anwaltssuche
Suche
Kategorie: Anwalt Arbeitsrecht , 10.05.2024 (Lesedauer ca. 5 Minuten, 325 mal gelesen)

Home-Office: Alles, was Arbeitnehmer jetzt dazu wissen müssen!

Mann arbeiteit in der Küche im Home-Office Mann arbeiteit in der Küche im Home-Office © freepik - mko

In den letzten Jahren hat sich das Home-Office zu einem immer beliebteren Arbeitsmodell entwickelt. Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Home-Office-Arbeit? Kann der Arbeitgeber eine Rückkehr ins Unternehmen anordnen? Wer trägt die Kosten fürs Home-Office? Welche Versicherung greift bei Unfällen im Home-Office? Und welche steuerlichen Aspekte sind bei Home-Office zu beachten?

Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Home-Office-Arbeit?


Arbeitnehmer haben in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf Home-Office-Arbeit.
Lediglich im Rahmen der COVID-19-Pandemie regelte die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, dass Arbeitgeber zeitweise verpflichtet waren ihren Beschäftigten Home-Office-Arbeit zu gewähren, wenn keine betrieblichen Gründe dagegensprachen.

Der Anspruch auf Home-Office-Arbeit kann sich aber aus einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben, sei es im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag. Eine solche Vereinbarung kann auch nachträglich im laufenden Arbeitsverhältnis getroffen werden. Sie wird dann als Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag hinzugefügt.

Was gilt für Feiertage im Home-Office?


Bei Home-Office-Arbeit sind die Feiertage am Arbeitsort des Arbeitnehmers relevant. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer bei regionalen Feiertagen nicht arbeiten muss, selbst wenn am Firmensitz kein Feiertag ist.

Wer muss beweisen, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht ausreichend im Home-Office erbringt?


Bei Arbeitgebern kommt immer mal wieder der Eindruck auf, dass die Produktivität eines Arbeitnehmers im Home-Office abnimmt. Das kann ein Arbeitgeber aber nicht einfach so behaupten und etwa Lohnkürzungen vornehmen. Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. 5 Sa 15/23) stellt in einer Entscheidung klar, dass der Arbeitgeber die Minderleistung des Arbeitnehmers im Home-Office beweisen muss. Ein Arbeitnehmer komme seiner Leistungspflicht nach, wenn er seine persönliche Leistungsfähigkeit ausschöpft.

Kann der Arbeitgeber eine Rückkehr in den Betrieb verlangen?


Wurde Home-Office einseitig vom Arbeitgeber angeordnet, kann er im Rahmen seines Direktionsrechts diese Anordnung über Home-Office-Arbeit auch widerrufen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) München (Az. 3 SaGa 13/21) hat klargestellt, dass ein Arbeitgeber, der durch einseitige Weisung einem Arbeitnehmer die Arbeit im Home-Office gestattet hat, berechtigt ist diese Weisung zu ändern, wenn später betriebliche Gründe gegen eine Home-Office-Arbeit sprechen.

Anders sieht das aus, wenn es eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Home-Office-Arbeit gibt. In diesem Fall kann der Arbeitgeber seine Erlaubnis zur Home-Office-Arbeit nicht einfach einseitig zurücknehmen.

Unwirksam sind auch formularmäßige Klauseln im Arbeitsvertrag, die keine Voraussetzungen für einen Widerruf der vereinbarten Home-Office-Tätigkeit benennen. Dies entschied das LAG Düsseldorf (Az. 2 Sa 505/14) und erklärt damit Klauseln im Arbeitsvertrag, die dem Arbeitgeber die Möglichkeit geben ohne Begründung die Home-Office-Arbeit zu widerrufen, als unzulässig.

Das LAG Köln (Az. 9 Ta 192/10) ist der allerdings der Ansicht, dass ein Arbeitgeber, der mit einem Arbeitnehmer vereinbart, dass dieser bis auf weiteres Home-Office-Arbeit machen darf, nicht für immer an diese Vereinbarung gebunden ist. Laut Gericht wollte der Arbeitgeber damit keine dauerhafte Verpflichtung eingehen, so dass je nach betrieblichen Erfordernissen eine Rückkehr an den Arbeitsplatz im Betrieb verlangt werden kann.

Möbel, Strom, Arbeitsmaterialien - Wer muss die Kosten fürs Home-Office tragen?


Ob Möbel, Arbeitsmaterialien, Strom oder Heizung - wer die Kosten fürs Home-Office zahlen muss, hängt entscheidend davon ab, warum und wie oft ein Arbeitnehmer im Home-Office arbeitet.

Arbeitet ein Beschäftigter ausschließlich von zu Hause aus und wird ihm kein Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung gestellt, muss der Arbeitgeber alle Kosten fürs Home-Office übernehmen.

Steht dem Beschäftigten im Betrieb ein Arbeitsplatz zur Verfügung und arbeitet er nur ab und zu im Home-Office, muss der Arbeitgeber keine Kosten fürs Home-Office tragen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Rechtstipp „Home-Office: Muss der Arbeitgeber Strom und Heizung zahlen?“.

Muss der Arbeitnehmer seinen Vermieter für Home-Office um Erlaubnis?


In vielen Mietverträgen ist geregelt, dass eine Mietwohnung nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden darf. Home-Office ist aber ohne Erlaubnis des Vermieters gestattet, wenn diese Arbeit nicht nach außen in Erscheinung tritt. Wenn sie also bspw. nicht mit Publikumsverkehr verbunden ist.

Wer am Esstisch oder in einer Ecke im Schlafzimmer am Schreibtisch Home-Office-Arbeit macht, nutzt die Wohnung nicht gewerblich und braucht keine Erlaubnis des Vermieters, so u.a. das LG Frankfurt am Main (Az. 2/17 S 42/95).

Welche Versicherung greift bei Unfälle im Home-Office?


Arbeitnehmer stehen bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und auf dem Weg zur und von der Arbeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Ob der Versicherungsschutz greift, hängt entscheidend davon ab, ob zum Unfallzeitpunkt einer privaten oder beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird. Diese Grenzen sind im Home-Office fließend. Was gehört hier zur beruflichen Tätigkeit und was ist dem Privatbereich zu zuordnen?

Der Gang zur Toilette ist laut einem Urteil des Sozialgerichts (SG) München (Az. B 2 U 5/15 R) nicht vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. Ebenso wenig der Gang in die Küche, um sich was zu trinken oder zu essen zu holen, entschied das Bundessozialgericht (BSG) (Az. B 2 U 5/15 R). Der Weg zur Küche stehe nicht im Zusammenhang mit der Ausübung des Berufs, sondern verfolge eigenwirtschaftliche Interessen.

Das BSG (Az. B 2 U 4/21 R) hat allerdings auch entschieden, dass der Weg morgens vom Bett ins Home-Office unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht. Ein Arbeitnehmer war auf dem Weg vom Schlafzimmer ins eine Etage tiefer liegende Home-Office auf einer Wendeltreppe ausgerutscht und verletzt sich am Brustwirbel. Für das Gericht handelt es sich beim Weg vom Bett ins Home-Office - wenn der Arbeitnehmer gewöhnlich nicht frühstückt – nicht um eine unversicherte Vorbereitungshandlung zur Aufnahme der Arbeit, sondern um einen versicherten Arbeitsweg.

Der Unfall eines selbstständigen Busfahrers, der aufgrund einer Verpuffung im Heizkessel schwere Verletzungen erlitt als er sein Home-Office heizen wollte, steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, entschied das BSG (Az. B 2 U 14/21 R).

Aus all diesen Urteilen folgt: Unfallversichert sind im Home-Office nur die Tätigkeiten, die in einem engen Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung stehen.

Was gilt es bei Home-Office bei der Steuer zu beachten?


Arbeitnehmer, die ihren beruflichen Mittelpunkt zu Hause haben, können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Kosten fürs Home-Office steuerlich geltend machen. So muss ein Arbeitszimmer, um steuerlich absetzbar zu sein, fast ausschließlich zur Erzielung von Einkünften genutzt werden. Schreibtisch, Schreibtischstuhl und Bücherschrank dürfen im Arbeitszimmer stehen, wenn auch ein Schlafsofa dort zu finden ist, geht man schon von einer privaten Nutzung aus, so der Bundesfinanzhof (Az. GrS 1/14).

Absetzbare Kosten im Home-Office sind bspw. Anschaffungskosten für einen Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Schrank, Arbeitsmaterialien oder einen Computer. Auch Bilder, Teppiche und Lampen fürs Arbeitszimmer sind im Home-Office steuerlich absetzbar.
Im Hinblick auf die Miete, Heiz- und Stromkosten gilt, dass diese anteilig fürs Arbeitszimmer berechnet werden müssen und dann in der Anlage N der Steuererklärung geltend gemacht werden können.

Arbeitnehmer, bei denen das Home-Office nicht den beruflichen Mittelpunkt bildet, die also mehr Zeit im Unternehmen verbringen, haben die Möglichkeit die Kosten fürs Home-Office bis zur Höchstgrenze von 1.250 Euro bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.

erstmals veröffentlicht am 04.01.2022, letzte Aktualisierung am 10.05.2024

Hilfe zur Anwaltssuche
Lesen Sie hier weitere Fachartikel im Themenbereich Arbeitsrecht
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Arbeitsrecht

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.