Einen Anwalt in Röthenbach an der Pegnitz auf Anwaltssuche

Fischer Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Strafrecht
Gleißbühlstraße 10, 90402 Nürnberg
Kanzlei Becker & Leutheuser
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Strafrecht
Peuntgasse 3, 90402 Nürnberg
Anwaltskanzlei Ehrmann & Schweininger
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht · Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kaiserstraße 30, 90763 Fürth
Anwaltskanzlei Ehrmann & Schweininger
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kaiserstraße 30, 90763 Fürth

Rechtsanwältin · Fachanwältin für Erbrecht · Fachanwältin für Familienrecht
Henkestraße 114, 91052 Erlangen
Salleck + Partner
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Verkehrsrecht · Fachanwalt für Strafrecht
Zeppelinstraße 15, 91052 Erlangen
Salleck + Partner
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zeppelinstraße 15, 91052 Erlangen

Goss & Kollegen
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Verkehrsrecht
Georgenstraße 22, 92224 Amberg
Goss & Kollegen
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Verkehrsrecht
Georgenstraße 22, 92224 Amberg
Georgenstraße 22, 92224 Amberg
Kaiserstraße 30, 90763 Fürth
Zeppelinstraße 15, 91052 Erlangen
Rathenaustraße 7, 95444 Bayreuth
Wann ist es sinnvoll einen Rechtsanwalt zu beauftragen?
Es gibt viele Gründe, in denen man des fachmännischen Rates durch einen Anwalt bedarf. Hier ein kurzer Überblick: Eine komplexe Rechtslage Die Expertise eines Rechtsanwaltes ist bei komplexen Sachverhalten oft unerlässlich. Natürlich kann ein Anwalt in Röthenbach an der Pegnitz keinen Prozessgewinn garantieren, jedoch erhöhen sich durch seine Fachkenntnis die Erfolgsaussichten deutlich.
Anwaltszwang vor Gericht
Jurist im Gespräch Nur ein Anwalt wird dann vor Gericht anerkannt werden. Hier hat man keine andere Wahl als sich einem Juristen anzuvertrauen. Die meisten Fälle, die wegen Einspruch in Revision gehen unterliegen dem Anwaltszwang. Einen Anwalt in Röthenbach an der Pegnitz als Absicherung Ein weiterer wichtiger Grund einen Rechtsanwalt zu konsultieren ist vorausschauendes Handeln. Nicht nur drohende Prozesse machen einen Rechtsbeistand notwendig, auch die Formulierung wichtiger Schriftstücke können seine Hilfe notwendig machen. Durch seine Unterstützung können sowohl Unsicherheiten vermieden werden, wie auch unwirksame Regeln oder Lücken in Verträgen ausgeschlossen werden.
Die Akteneinsicht
Rechtsanwalt in Kanzlei liest Kommentare Man hat kein Recht auf Akteneinsicht. Die Möglichkeit auf Akteneinsicht der Staatsanwaltschaft hat nur ein Rechtsanwalt. Wenn man nicht weiß, wie man z. B. an Melderegisterauszüge kommt, so ist dies ein Dienst, den ein beauftragter Rechtsanwalt in Röthenbach an der Pegnitz gerne übernehmen kann.
Die Erfolgsaussichten einschätzen
Ein Anwalt kann wegen seiner Berufserfahrung und Spezialkenntnissen ermessen, ob eine Klage aus Mandantensicht überhaupt erfolgreich sein kann.
Teure Gerichtskosten umgehen mit einem möglichen Vergleich
Rechtsanwältin liest in Unterlagen Optimal läuft es, wenn der Rechtsanwalt mit der gegnerischen Partei einen Vergleich aushandeln kann, der dann durch Hinterlegung bei Gericht vollstreckt wird. So werden die eigenen Finanzen nicht mit teuren Gerichtskosten zusätzlich belastet. Außerdem: Es ist beruhigend einen Partner an seiner Seite zu wissen, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht und den eigenen Standpunkt überzeugend vertritt. Natürlich gibt es auch Situationen, in denen es keines Anwaltes bedarf.
Die Insolvenz des Gegners
Mandantin geht zuversichtich in Verfahren Selbst eine erfolgreiche Gerichtsverhandlung macht keinen Sinn, wenn der Gegner insolvent ist. Am besten prüft man über das Insolvenzgericht, ob schon erfolglose Vollstreckungen des Kontrahenten bekannt sind. Hat man nun in Erfahrung gebracht, dass eine Insolvenz läuft, so reicht man seine eigenen Forderungen beim zuständigen Insolvenzverwalter ein. Kostenfaktor Sind die verursachten Kosten höher als der Streitwert, so hat man keinen Vorteil. Es kann kein Rechtsschutzinteresse festgestellt werden Zulässigkeitsvoraussetzung einer Klage ist das berechtigte rechtsschutzwürdige Interesse einer Person Rechtsschutz zu erhalten. Ist dies nicht nachzuweisen, so kann eine Klage abgewiesen werden, ebenso wenn das Gericht mutwillig oder aus unlauterer Absicht in Anspruch genommen wird.
Die Rechtsschutzversicherung – welche gibt es und auf was muss man achten
Kanzleimitarbeiterin im Telefongespräch Ob der Bedarf neben Berufsrechtsschutz, Verkehrsrecht, Mieter- und Vermieterrechtsschutz auch für weitere Rechtsschutzarten gegeben ist, sollte unbedingt im Einzelfall abgeklärt werden. Auch die Möglichkeit mehrere Rechtsgebiete in einer Versicherung zu bündeln gibt es. Die hohen Streitwerte des Verkehrsrechts, machen Versicherungen in dieser Rechtssparte sehr beliebt. Eine weitere wichtige Rechtsschutzversicherung ist der Berufsrechtsschutz. Da hier in der ersten Instanz Kläger und Beklagter die eigenen Kosten selbst zu tragen haben. Berufsrechtschutz kann nicht allein sondern nur als Kombination mit dem Privatrechtsschutz abgeschlossen werden. Einzeln gibt es Policen für Mieter- und Vermieterrechtsschutz. Jedoch sind Einzelverträge wegen oft hoher Prozesskosten meist deutlich teurer. Am besten schließt man sie in die Privatrechtsschutzversicherung mit ein.
Wichtige Details bei Vertragsabschluss!
Nahaufnahme eines Richterhammers Das Schadensereignis sollte klar als Schadenszeitpunkt definiert sein. Ist dies nicht der Fall, könnte die Versicherung auf einer Schadensanbahnung vor Vertragsabschluss verweisen. In aller Regel unterliegen Rechtsschutzverträge einer Wartezeit von üblicherweise drei bis sechs Monaten. Erst nach Ablauf dieser Frist entstandene Rechtsfälle sind dann von der Versicherung abgedeckt. Es wird von Verbraucherschützern geraten, die Deckungssumme bei mindestens 300.000 Euro zu veranschlagen. Rechtsschutzversicherungen übernehmen normalerweise nur Fälle mit Aussicht auf Erfolg. Eine Rechtsschutzversicherung sollte immer als vorbeugende Maßnahme angesehen werden. Versicherungen übernehmen nur Fälle, die zeitlich nach Vertragsabschluss entstanden sind.