anwaltssuche
Suche

Deinen Anwalt für eidesstattliche Versicherung findest Du hier

Rechtsanwalt Valko Alm Berlin
Rechtsanwalt Valko Alm
Rechtsanwaltskanzlei V. Alm
Karl-Marx-Allee 90a, 10243 Berlin
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Ludwig-Mario Azzola Wiesbaden
Rechtsanwalt Ludwig-Mario Azzola
Knab Azzola & Partner
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Arbeitsrecht · Fachanwalt für Insolvenzrecht
Kaiser-Friedrich-Ring 11, 65185 Wiesbaden
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Dr. iur. Jan Finke Mannheim
Rechtsanwalt Dr. iur. Jan Finke
Dr. Finke | Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht · Fachanwalt für Bank-und Kapitalmarktrecht
Ifflandstraße 11, 68161 Mannheim
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Rainer Froese, LL.M. oec. Köln
Rechtsanwalt Rainer Froese, LL.M. oec.
Froese & Partner Gbr | Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Steuerrecht · Fachanwalt für Insolvenzrecht
Bonner Straße 172-176, 50968 Köln
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Christian Mass Landshut
Rechtsanwalt Christian Mass
Anwaltskanzlei Mass
Ergoldinger Straße 2 C, 84030 Landshut
Zu meinem Profil
weitere Anwälte laden ...

anwaltssuche Anwalt eidesstattliche Versicherung

Rechtsinfos zur eidesstattliche Versicherung

Letzte Aktualisierung am 2017-06-20 / Lesedauer ca. 2 Minuten

Was ist eine eidesstattliche Versicherung?

Eine eidesstattliche Versicherung wird von einem Schuldner im Rahmen einer Zwangsvollstreckung verlangt, wenn er offene Forderungen seines Gläubigers nicht bezahlt hat. Mit der Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung erbringt der Schuldner den Nachweis über seine Vermögensverhältnisse und damit in der Regel über seine Zahlungsunfähigkeit.

Wo ist die eidesstattliche Versicherung geregelt?

Im deutschen Recht gibt es keine eigene gesetzliche Regelung zur eidesstattlichen Versicherung. Regelungen finden sich dort, wo die eidesstattliche Versicherung zur Anwendung kommt, also etwa im Bürgerlichen Gesetzbuch, der Zivilprozessordnung, der Insolvenzordnung und dem Strafgesetzbuch.

Wie läuft eine eidesstattliche Versicherung ab?

Der Gläubiger eines gerichtlichen Vollstreckungstitels, dies sind zum Beispiel Urteile oder Vollstreckungsbescheide, kann beim Gericht für den Fall, dass seine Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung nicht oder nur teilweise befriedigt wird, beantragen, dass der Schuldner eine eidesstattliche Versicherung abgeben muss. Die eidesstattliche Versicherung muss der Schuldner nach einer erfolglosen Pfändung dann beim Gerichtsvollzieher abgeben. Dafür erhält der Schuldner ein entsprechendes Formular zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, in dem er seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse angeben muss. Abgefragt werden unter anderem Angaben zu Lohnzahlungen, Kontoverbindungen, Lebensversicherungen und auch die Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wichtig zu wissen: Alle Angaben müssen vollständig und wahrheitsgemäß erfolgen. Wer nur fahrlässig falsche Angaben über seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse abgibt, oder Angaben unterlässt, macht sich strafbar! Abhängig von der Schwere der Schuld kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren verhängt werden.

Welche Folgen hat eine eidesstattliche Versicherung?

Mit der Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung erhält der Schuldner einen negativen Bonitätseintrag bei Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa. Dies hat Auswirkungen auf das wirtschaftliche Leben des Schuldners. Egal, ob er ein Konto eröffnen will, ein Auto leasen oder eine Wohnung mieten – mit einer negativen Bonitätsauskunft ist dies schwierig bis unmöglich.

Unser Tipp: Rat vom Anwalt einholen!

Schuldner, die mit der Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung konfrontiert werden, sollten den Rat eines Anwalts einholen. Oft lassen sich durch die Vereinbarung von Ratenzahlungen eidesstattliche Versicherungen abwenden. In jedem Fall prüft der Rechtsexperte alle Optionen, um den Schuldner vor Abgabe einer der eidesstattlichen Versicherung zu bewahren.
Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Hilfe zur Anwaltssuche
Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.