Deinen Anwalt für Elternunterhalt findest Du hier
Rechtsanwalt Bernhard Schwarzbauer
Schweiger, Sigl, Schwarzbauer, Dr. Barth und Temporale Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Sozialrecht · Fachanwalt für Versicherungsrecht
Neustadt 530, 84028 Landshut
Zu meinem Profil
Schweiger, Sigl, Schwarzbauer, Dr. Barth und Temporale Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Sozialrecht · Fachanwalt für Versicherungsrecht
Neustadt 530, 84028 Landshut

Rechtsanwältin Susanne Ziegler
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht
Westenhellweg 124/126, 44137 Dortmund
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht
Westenhellweg 124/126, 44137 Dortmund

Rechtsanwältin Angela Schütt
Kanzlei Lieske + Schütt
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht
Weidenallee 26a, 20357 Hamburg
Zu meinem Profil
Kanzlei Lieske + Schütt
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Sozialrecht
Weidenallee 26a, 20357 Hamburg

Rechtsanwalt Christoph Wagner
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Sozialrecht · Mediator
Karl-Marx-Straße 214, 12055 Berlin
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Sozialrecht · Mediator
Karl-Marx-Straße 214, 12055 Berlin


Müssen Sie Elternunterhalt zahlen?
Letzte Aktualisierung am 2015-10-29 /
Lesedauer ca. 2 Minuten
- Ursache für Elternunterhalt
- Elternunterhalt - die gesetzliche Grundlage
- Was erwartet den Unterhaltspflichtigen?
- Was können Sie tun?
Ursache für Elternunterhalt
Ihre Mutter oder Ihr Vater wohnt in einem Altenheim - oft lassen die Umstände leider keine andere Möglichkeit zu. Kommt es zu einer Pflegebedürftigkeit, steigen die monatlichen Heimkosten leicht über 3.000 EUR. Die durchschnittlichen Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und die maximalen Leistungen aus der Pflegeversicherung reichen bei weitem nicht aus um die Kosten zu decken. Die Mutter oder der Vater können den Pflegeplatz nicht aus eigener Kraft bezahlen. Hier kommt der Elternunterhalt ins Spiel.Elternunterhalt - die gesetzliche Grundlage
Kinder sind gesetzlich dazu verpflichtet, für ihre Eltern Unterhalt zu zahlen - Kinder haben eine so genannte "Einstandspflicht" für ihre Eltern. Das bedeutet in der Praxis:- Übersteigen die Kosten für die Unterbringung / Pflege eines oder beider Elternteile deren Einkommen und Vermögen (inkl. Leistungen aus der Pflegeversicherung), wird Sozialhilfe (meist von der Einrichtung / vom Altenheim) beantragt.
- Die Sozialbehörden überprüfen in der Folge, ob unterhaltspflichtige Kinder (oder Ehegatten) vorhanden sind.
- Wer als Unterhaltspflichtiger ermittelt wurde, dem flattert eine so genannte "Überleitungsanzeige" ins Haus. Sie ermöglicht der Sozialbehörde, die bestehenden Unterhaltsansprüche für die pflegebedürftigen Person selbst geltend zu machen.
- Die Sozialbehörden überprüfen die finanzielle Situation des / der Unterhaltspflichtigen. Sie versenden eine "Auskunftsaufforderung": Die stellt fest, ob der Unterhaltspflichtige hinreichend "leistungsfähig" ist und ermittelt, ob und in welchem Umfang er zum Elternunterhalt herangezogen werden kann.