Deinen Anwalt für Vaterschaftstest findest Du hier
Rechtsanwältin Gesine Arning
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht · Fachanwältin für Erbrecht
Wolfratshauser Straße 240, 81479 München
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht · Fachanwältin für Erbrecht
Wolfratshauser Straße 240, 81479 München

Rechtsanwalt Frank Baranowski
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht
Sandstraße 160, 57072 Siegen
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht
Sandstraße 160, 57072 Siegen

Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Beukenberg Rechtsanwälte
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht
Uhlemeyerstraße 9+11, 30175 Hannover
Zu meinem Profil
Beukenberg Rechtsanwälte
Rechtsanwältin · Fachanwältin für Familienrecht
Uhlemeyerstraße 9+11, 30175 Hannover


Fragen zum Vaterschaftstest? Schnelle Hilfe vom Anwalt für Familienrecht
Letzte Aktualisierung am 2020-07-22 /
Lesedauer ca. 5 Minuten
- Vaterschaftsfeststellung durch Vaterschaftstest
- Voraussetzungen für einen Vaterschaftstest
- Vaterschaftstest – Wer trägt die Kosten?
- Die Vaterschaftsanerkennung
- Eine Vaterschaftsanerkennung bringt Rechte und Pflichten mit sich
- Welche Unterlagen sind notwendig?
- Die Kosten einer Vaterschaftsanerkennung
- Die Vaterschaftsanerkennung eines nicht biologischen Kindes
- Das Vaterschaftsanfechtungsverfahren - die Vaterschaftsanerkennung rückgängig machen
- So hilft Ihnen ein Anwalt für Familienrecht!
Vaterschaftsfeststellung durch Vaterschaftstest
Ein Vater muss, zur Feststellung seiner Vaterschaft, der Aufforderung durch ein Familiengericht in der Regel Folge leisten. Aber auch ein mutmaßlicher Vater hat ein Recht zu wissen, ob er der leibliche Vater eines Kindes ist. Hier erfolgt die Vaterschaftsfeststellung dann durch einen freiwilligen Vaterschaftstest. Diese Feststellung ist nicht nur wichtig, weil Kinder einen Anspruch darauf haben ihre Herkunft zu kennen, sondern auch um Unterhaltsansprüche geltend machen zu können. Allerdings gibt es hier eine Ausnahme. Ein Mann hat keinen Anspruch auf einen Vaterschaftstest, wenn er eine sexuelle Beziehung mit einer verheirateten Frau unterhielt, die nach dem Ende der Beziehung in ihrer Ehe ein Kind gebar. In diesem Fall sah der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (Beschwerde-Nr. 16112/15) durch einen Vaterschaftstest die ansonsten intakte familiäre Situation und damit auch das Kindeswohl gefährdet.Voraussetzungen für einen Vaterschaftstest
Voraussetzung für einen Vaterschaftstest ist immer die Einwilligung der Betroffenen. Heimliche Vaterschaftstests sind nicht erlaubt und werden mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet. Kommt ein Kind während einer Ehe zu Welt, gilt der Ehemann als rechtlicher Vater des Kindes. Zweifelt er an seiner biologischen Vaterschaft, so hat er die Möglichkeit seine Vaterschaft anzufechten. Dieses Recht haben auch das volljährige Kind und die Ehefrau. Kinder, die nicht in eine Ehe hineingeboren werden, gelten als vaterlos. Es sei denn ein Mann hat die Vaterschaft mit Zustimmung der Mutter anerkannt. Verweigert die Mutter ihre Zustimmung, kann das Familiengericht einen Vaterschaftstest anordnen.Vaterschaftstest – Wer trägt die Kosten?
Einfache Vaterschaftstests, die lediglich für Klarheit sorgen sollen, kosten etwa zwischen 100 und 400 Euro. Für ein fundiertes Abstammungsgutachten, welches auch vor Gericht Stand halten soll, muss man mit wenigstens 600 Euro rechnen. Die Kosten für einen privaten Vaterschaftstest trägt der Auftraggeber. Wird der Vaterschaftstest gerichtlich angeordnet, muss der ermittelte Vater die Kosten übernehmen.Die Vaterschaftsanerkennung
Eine Vaterschaftsanerkennung bringt Rechte und Pflichten mit sich
Der Wille des Vaters allein genügt nicht, um ein Kind als das seine anzuerkennen. Auch die Kindesmutter muss mit der Vaterschaftsanerkennung einverstanden sein. Mit der Anerkennung gewinnt der rechtliche bzw. soziale Vater dann seine väterlichen Rechte und Pflichten. Eine Vaterschaftsanerkennung hat erhebliche rechtliche Folgen. Es können Unterhaltsansprüche des Kindes und möglicherweise der Ehefrau, Ansprüche auf Waisenrente, Änderungen bei der Staatsangehörigkeit oder Versicherungsansprüche des Kindes entstehen.Welche Unterlagen sind notwendig?
- der Personalausweis oder Reisepass von Vater und Mutter
- die Geburtsurkunden oder Abstammungsurkunden von Vater und Mutter
- der Mutterpass (bei Beantragung vor der Geburt) oder
- die Geburtsurkunde des Kindes (nach der Geburt)
- eventuell vorhandene Scheidungsunterlagen