anwaltssuche
Suche

Deinen Anwalt für Versicherungsschaden findest Du hier

Rechtsanwalt Dr. Oliver Carl, LL.M. Düsseldorf
Rechtsanwalt Dr. Oliver Carl, LL.M.
Carl, Heinrich, Knoche & Partner
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht
Feldstraße 11 a, 40479 Düsseldorf
Zu meinem Profil
Rechtsanwältin Sabine Feller München
Rechtsanwältin Sabine Feller
Kanzlei-Studio Legale Feller
Rechtsanwältin und avvocato · Fachanwältin für Arbeitsrecht · Fachanwältin für Versicherungsrecht · Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht
Dom-Pedro-Straße 17, 80637 München
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Dr. jur. Carsten Fuchs Koblenz
Rechtsanwalt Dr. jur. Carsten Fuchs
Kunz Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Versicherungsrecht · Fachanwalt für Medizinrecht
Mainzerstraße 108, 56068 Koblenz
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Florian Haußleiter München
Rechtsanwalt Florian Haußleiter
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Versicherungsrecht · Fachanwalt für Familienrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht
Wimmerstraße 5, 81927 München
Zu meinem Profil
Rechtsanwalt Christoph Kleinherne München
Rechtsanwalt Christoph Kleinherne
Dollinger Partnerschaft Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Versicherungsrecht · Fachanwalt für Medizinrecht
Rotbuchenstraße 1, 81547 München
Zu meinem Profil
weitere Anwälte laden ...

Versicherungsschaden: Was ist wirklich versichert und wann benötigen Sie einen Anwalt?

Letzte Aktualisierung am 2017-06-20 / Lesedauer ca. 2 Minuten

Wann liegt ein Versicherungsschaden vor?

Der Begriff Versicherungsschaden wird nicht gesetzlich definiert. Rechtsgebräuchlich wird als Versicherungsschaden ein Schadensereignis bezeichnet, das von der vertraglich vereinbarten Leistungspflicht des Versicherers umfasst ist. Wann also ein Versicherungsschaden vorliegt, hängt von der zugrundeliegenden Versicherung ab. Zerstört beispielsweise ein Besucher eine teuere Vase, so ist dieser Schaden ein Versicherungsschaden der zugrundeliegenden privaten Haftpflichtversicherung.

Wie muss ein Versicherungsschaden angezeigt werden?

Ein Versicherungsschaden muss der Versicherung mitgeteilt werden. Der Versicherungsnehmer unterliegt nach dem Versicherungsvertragsgesetz einer Anzeigepflicht. Die Schadensmeldung sollte - egal für welche Versicherung - immer mindestens den Namen und die Anschrift des Versicherungsnehmers, seine Versicherungsnummer sowie einen kurzen Bericht mit Datum und Uhrzeit über den Schadenshergang beinhalten. Des weiteren sollten die geschädigten Sachen bezeichnet werden - am besten mit den dazugehörigen Rechnungen. Wenn es Zeugen oder Beweise für den Versicherungsschaden gibt, sollten diese ebenfalls in der Schadenmeldung der Versicherung mitgeteilt werden.

Wann muss ein Versicherungsschaden angezeigt werden?

Die Anzeigepflicht des Versicherungsvertragsgesetzes bestimmt, dass der Versicherungsschaden unverzüglich - also ohne schuldhaftes Verzögern - dem Versicherer mitgeteilt werden muss. Bei der Anzeige des Versicherungsschadens sollte also schnell gehandelt werden.

Muss ein Versicherer jeden Versicherungsschaden zahlen?

Ein Versicherer kann auch von seiner Leistungspflicht bei einem Versicherungsschaden befreit sein. Dies ist häufig der Fall, wenn der Versicherungsnehmer Auskunftspflichten nach dem Eintritt des Versicherungsschadens verletzt, oder wenn er den Versicherungsschaden selbst herbeigeführt hat.

Versicherungsschaden - ein Fall für den Anwalt?

Mit der Schadensmeldung eines Versicherungsschadens beim Versicherer wird dieser umgehend prüfen, ob er überhaupt - oder in welcher Höhe er - für den Schaden aufkommen muss. Dies ist häufig mit Auseinandersetzungen mit der jeweiligen Versicherung verbunden. Ein Rechtsanwalt kann an dieser Stelle mit seinen Expertenwissen im Versicherungsrecht bei der Durchsetzung eines Versicherungsschadens beim Versicherer hilfreich sein.
Hilfe zu Ihrer Anwaltsuche?
Hilfe zur Anwaltssuche
Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.