anwaltssuche
Suche

Finden Sie einen Anwalt für Familienrecht in Bannewitz für Ihre Rechtsfragen

Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Bannewitz Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Birthe Döring

Paul-Büttner-Straße 10, 01189 Dresden
in 2.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Veronika Frey

Westendstraße 16, 01187 Dresden
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Steffen Schreiber

Nürnberger Straße 32, 01187 Dresden
in 3.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Carola Engelhard

Fachanwalt für Familienrecht
Julius-Otto-Straße 11, 01219 Dresden
in 4.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Eva Koch

Kurt-Frölich-Straße 10, 01219 Dresden
in 4.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anita Siebert

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Tiergartenstraße 40, 01219 Dresden
in 4.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annett Kohle

Budapester Straße 34 a, 01069 Dresden
in 5.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Cornelia Schumann

Fachanwalt für Familienrecht
Merianplatz 4, 01169 Dresden
in 6.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Karin Ahrendt

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Ostra-Allee 27, 01067 Dresden
in 7.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Lars-Peter Reimers

Fachanwalt für Erbrecht|204
An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden
in 7.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ronny Leilich

Schneebergstraße 31, 01277 Dresden
in 7.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Peter Braun

Borsbergstraße 10, 01309 Dresden
in 7.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Karsten Dehnz

Fachanwalt für Familienrecht
Händelallee 21, 01309 Dresden
in 7.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Barbara Heereman von Zuydtwyck

Fachanwalt für Sozialrecht|6538
Schillerplatz 7, 01309 Dresden
in 7.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Uta Modschiedler

Fachanwalt für Strafrecht
Reißigerstraße 33, 01307 Dresden
in 7.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Noltemeier

Fachanwalt für Familienrecht
An der Dreikönigskirche 10, 01097 Dresden
in 8.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralf Ogorek

Hauptstraße 36, 01097 Dresden
in 8.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ariane Scholz

An der Dreikönigskirche 5, 01097 Dresden
in 8.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Youssef Moussa

Cossebauder Straße 21, 01157 Dresden
in 8.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Doreen Gläßer-Fathi

Fachanwalt für Familienrecht|204
Großenhainer Straße 135 a, 01129 Dresden
in 11.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Ebenhöh

Bautzner Straße 131, 01099 Dresden
in 12.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anca Kübler

Bautzner Straße 34-36, 01099 Dresden
in 12.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gesine Moritz

Glacisstraße 26, 01099 Dresden
in 12.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Mandy Pecher

Radeberger Straße 9, 01099 Dresden
in 12.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerhild Arndt

Hauptstraße 32, 01445 Radebeul
in 14.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Eisner

Meißner Straße 128, 01445 Radebeul
in 14.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Markus Giel

Gartenstraße 37, 01796 Pirna
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Peter Marion

Schillerstraße 30, 01796 Pirna
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Familienrecht

Infos zu Anwälte Familienrecht in Bannewitz
Familienrecht
Familienrecht ©freepik - mko

Ehescheidung - der Weg zur rechtskräftigen Scheidung

Ist die Ehe misslungen, sind also die Differenzen nicht zu überbrücken, gibt es die Möglichkeit sich scheiden zu lassen. Eine erneute Annäherung der Eheleute ist nicht mehr zu erwarten, sie leben bereits mindestens ein Jahr räumlich getrennt.

Scheidung unter einem Jahr Trennung

Soll die Ehe geschieden werden und leben Ehepartner noch kein Jahr getrennt, so kann dies nur geschehen, wenn die Fortsetzung der Ehe für einen der beiden Ehepartner unzumutbar wäre. Dies muss aus Gründen erfolgen, die in der Person des anderen Ehepartners liegen.

Sich scheiden lassen nach dem Trennungsjahr

Die beiden Ehepartner dürfen keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und sollten, so dies finanziell möglich ist, auch nicht mehr zusammen leben. Zusätzlich gehört zusätzlich zum Trennungsjahr der Grund, der für die Scheidung verantwortlich ist. Geht ein Partner wiederholt fremd, kann dies als Missachtung gesehen werden und ist ein ausreichender Trennungsgrund. Eine einvernehmliche Scheidung ist der wohl angenehmste Weg eine Ehe zu beenden. Da für eine Scheidung im deutschen Scheidungsrecht Anwaltszwang herrscht, muss sich das ehemalige Paar vor Gericht von einem Anwalt vertreten lassen. Finden Sie einen Scheidungsanwalt schnell und unkompliziert gleich hier auf unserer Seite.

Scheidung nach drei Jahren des Getrenntlebens

Ist nur ein Partner trennungswillig, so wird eine Trennungsdauer von drei Jahren notwendig. Das Gesetz geht davon aus, dass nach drei Trennungsjahren die Ehe zerrüttet ist, in diesem Fall bedarf es keiner Begründung mehr. Finden Sie mit uns einen guten Juristen in Ihrer Nähe für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.

Bei einer Scheidung gibt es einiges zu beachten.

Wer trägt zukünftig die Verantwortung für die Kinder und wer leistet welche Unterhaltszahlungen. Die Ehepartner müssen sich bei einer Trennung auch Gedanken machen wie sie ihre Finanzen und die gemeinsam angeschafften Güter untereinander aufteilen wollen. Holen Sie sich Rat bei einem Anwalt für Familienrecht in Bannewitz

Differenzen gibt es meist auch in finanziellen Belangen.

Wie hoch war das Vermögen vor der Eheschließung, wie hoch ist es zum Zeitpunkt der Trennung. Dies ergibt den Zugewinn der auszugleichen ist.

Auf jede Eheschließung kam in den letzten Jahren 0,4 Ehescheidungen.

Wie ist das Prozedere einer Ehescheidung. Auch wenn für die Beratung oder das Aushandeln der Scheidungsvereinbarungen kein Anwalt nötig ist, das Gericht akzeptiert den Antrag auf Scheidung nur wenn dieser von einem Anwalt gestellt wird. Das Gesetz sieht es als vorrangig für die Zuständigkeit des Familiengerichtes an, wo gemeinsame minderjährige Kinder zu Hause sind. Fehlen gemeinsame Kinder, oder gibt es keinen gemeinsamen Aufenthaltsort, kommt es auf den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Antragsgegners an, es sei denn der Antragsteller wohnt noch in der ehemals gemeinsamen Wohnung, dann ist das dortige Gericht zuständig. Wenn nicht beide Eheleute die Scheidung beantragen wollen genügt der Antrag von nur einer Partei. Auskünfte zu möglichen Rentenanwartschaften werden durch besondere Schreiben des Gerichts erfragt. Das Gericht beraumt nun einen Termin an, an dem die Scheidung ausgesprochen werden kann. Mit Ehevertrag lässt sich eine Scheidung deutlich schneller vollziehen.

Familienrecht und Corona

Die Auswirkung der Corona Pandemie auf das Familienrecht bleiben nicht aus. Das Gesetz ist bemüht, durch zeitlich begrenzte Regelungen, Erleichterungen zu schaffen und dadurch mögliche negative Folgen durch Corona abzuschwächen. Berührt werden vor allem das Umgangsrecht als auch das Unterhaltsrecht. Welche Folgen kann eine Impfweigerung für den umgangsberechtigten Partner haben? Ein Anwalt für Familienrecht hat auch bei sich schnell ändernden Rechtslagen den Überblick über aktuelle Bestimmungen und kann rechtssicher beraten.

Unterhaltsanspruch - Trennungsunterhalt – nachehelicher Unterhalt

Unter Unterhalt versteht man Leistungen, die den Lebensbedarf einer Person (Ex-Partner, und/oder gemeinsame Kinder) sichern. Gesellschaftlich gesehen ist der Unterhalt einer der Grundpfeiler der Sozialfürsorge. Deutschland und seine Unterhaltspflicht. Nicht nur von Gesetzes wegen kann man unterhaltspflichtig werden, auch vertragliche Vereinbarungen können dies festlegen.

Alimente - das Gegenstück zu Naturalunterhalt.

Alimente sind die zu leistenden Unterhaltszahlungen. Bedingung für die Unterhaltsverpflichtung ist natürlich, dass die persönlichen Umstände es einem überhaupt ermöglichen Unterhalt zu leisten. Auch wenn sich die Partner trennen: Ihren Kindern gegenüber sind sie gleichermaßen unterhaltspflichtig. Dabei wird unterschieden zwischen Barunterhalts- und Naturalunterhaltspflicht. So kümmert sich der eine Elternteil um das tägliche Wohl der gemeinsamen Kinder, der andere Elternteil ermöglicht dies durch finanzielle Unterstützung.

Kindesunterhalt berechnen

Allein das unterhaltsrelevante Einkommen ist hierbei zu beachten, nicht etwa Sachwerte oder sonstige Geldwerte. Als Richtlinie dient die sog. Düsseldorfer Tabelle, die zur Vereinfachung der Berechnung von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt dienen soll.

Ehegattenunterhalt

Ziel des Ehegattenunterhaltes ist es, dass ab dem Zeitpunkt einer Trennung jeder der beiden Eheleute seinen Lebensunterhalt selbständig bestreiten können soll. Auch hier gilt es das unterhaltsrelevante Einkommen zu ermitteln, auf beiden Seiten! Auch kann sich noch während der Trennungsphase die Höhe des Lebensunterhaltes ändern, da die Unterhaltshöhe abhängig vom aktuellen Verdienst ist. Der Anspruch ist möglichst schnell zu beantragen, da er auch zu spät gestellt werden, und sich dies bis hin zur Rente als Nachteil erweisen kann. Eine Kanzlei für Familienrecht berät ihren Mandanten rechtssicher zu allen Themen das Familienrecht betreffend, wie auch u.a. bei Auseinandersetzungen über Unterhaltsansprüche oder den Zugewinnausgleich. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann bewirken, dass eine Scheidung schneller und unkomplizierter wird. Vorsicht ist geboten und man sollte für eine Scheidungsvereinbarung unbedingt einen eigenen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin beauftragen. Spätere Konflikte können so umschifft, und gute Lösungen für beide Parteien je nach Sachverhalt gefunden werden.

Was bedeutet Selbstbehalt

Da auch der Partner mit regelmäßigen Kosten konfrontiert ist, gibt es den Selbstbehalt, der regelt, wie viel von seinem Verdienst bei ihm bleiben muss um den Alltag zu bestreiten. Wenn der Partner seinen Unterhaltszahlungen für Ex-Partner und Kinder nicht vollumfänglich nachkommen kann, gleicht fürs erste der Staat den fehlenden Betrag pro Monat aus.

Unterhaltsberechnung

Die Berechnung der monatlichen Unterhaltszahlungen können sehr schnell sehr kompliziert werden. Beauftragen Sie einen Anwalt einer Anwaltskanzlei für Familienrecht um sicher und gut beraten zu sein.

Gibt es einen Unterhaltsvorschuss?

Der Staat hilft mit einem Unterhaltsvorschuss, wenn alleinerziehende Väter und Mütter von ihren Ex-Partnern nicht ausreichend unterstützt werden können. Zuständig für die Erteilung des Unterhaltsvorschusses ist in der Regel das Jugendamt.

Wer hat ein Anrecht auf Unterhaltsvorschuss

Um Unterhaltsvorschuss zu beantragen, muss man nicht erst völlig mittellos sein. Die Vorschusskasse kümmert sich um die Rückholung des gewährten Vorschusses beim unterhaltspflichtigen Elternteil, so dies möglich ist. Eine Bedingung für den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist ein fester Wohnsitz in Deutschland und dass das Kind mit der alleinerziehenden Mutter oder Vater in einem Haushalt wohnt.

Kann ein Antrag auf Unterhaltsvorschuss abgelehnt werden?

Möchte man Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben so muss man bereit sein, Auskunft über den unterhaltspflichtigen Elternteil zu geben. Heiratet der Unterhaltsvorschuss empfangende Elternteil wieder, oder ist der unterhaltspflichtige Elternteil wieder in der Lage selbst für den Mindestunterhalt zu sorgen, enden die Vorschusszahlungen.

Sorgerecht und Kindeswohl

Sowohl Recht, als auch Pflicht ist es, sich um sein Kind zu kümmern. Entscheidungen für das Kind müssen hier immer erkennbar im Sinne und zu seinem Wohle gefällt werden. Wie die rechtliche Sicht zum Thema Sorgerecht ist, findet man im BGB Trennen sich verheiratete Eltern, bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Geht es um Entscheidungen zu alltäglichen Dingen kann das Elternteil, bei dem das Kind lebt, alleine entscheiden. Im Sinne des Kindes haben sich die Eltern bei allen für das Kind bedeutsamen Entscheidungen gemeinsam zu einigen. Etwa die Schulwahl oder gesundheitliche, nicht akute Themen. Finden die Eltern hier keinen Konsens, entscheidet das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils.

Welcher Elternteil teilt seinen Alltag mit dem Kind?

Mithin die schwerste Entscheidung, die zum Wohle des Kindes getroffen werden muss, ist die Einigung bei welchem Elternteil das Kind wohnen soll. Das Gericht wird dann diese Entscheidung im Sinne und zum Wohl des Kindes treffen. Hier versucht das Gericht unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte für das Kind eine bestmögliche Entscheidung zu finden.

Seltener ist das alleinige Sorgerecht

Bei der Trennung unverheirateter Paare hat die Mutter das Sorgerecht, will der Vater das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter ausüben, muss er eine entsprechende Erklärung abgeben. Will ein verheirateter Elternteil für sich das alleinige Sorgerecht beantragen, muss dies beantragt und begründet werden. Klar ist, dass der Grund für den Entzug des gemeinsamen Sorgerechts ein triftiger sein muss und der Vorwurf "schlechter Umgang" zu sein nicht ausreicht. Kommt das Gericht gemeinsam mit Jugendamt und Sachverständigem zu der Erkenntnis, dass das Kindeswohl durch einen Sorgerechtsberechtigten gefährdet wird, wird es dem Antrag auf alleiniges Sorgerecht stattgeben. Eltern, die bei der Erziehung komplett versagen, darf das Sorgerecht entzogen werden. Das Sorgerecht wird in solchen Fällen auf einen Amtsvormund übertragen. Er bringt das Kind dann in einem Heim oder bei Pflegeeltern unter. Ein Familienanwalt in Bannewitz berät bei einem Sorgerechtsfall.

Im Notfall schon vorgesorgt mit der Sorgerechtsverfügung!

Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern bestimmen, wer im Fall ihres Todes der gesetzliche Vormund für ihre minderjährigen Kinder werden und wer das Sorgerecht auf keinen Fall erhalten soll. Die Voraussetzung bei einer Sorgerechtsverfügung ist die Schriftform, nur handschriftlich und von beiden Sorgerechtsbevollmächtigten unterschrieben ist sie gültig! Selbstverständlich kann auch nur ein Elternteil eine Sorgerechtsverfügung schreiben. Die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils ist die rechtsverbindlich umzusetzende Verfügung.

Warum zum Anwalt für Familienrecht?

Ein Anwalt ist bei Rechtsstreitigkeiten immer ein wichtiger Ansprechpartner und kann seinem Mandanten in seiner individuellen Situation eine wichtige Unterstützung sein. Auch außergerichtlich hilft ein Anwalt seinem Mandanten gern und versiert bei der Durchsetzung seiner Interessen.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.