Anwalt für Familienrecht in Pohlheim auf Anwaltssuche finden
Anwälte für Familienrecht, die im Umkreis von Pohlheim Mandate annehmen

Swetlana Jarovoi
Carl-Benz-Straße 5, 35440 Lindenin 5.0 km Entfernung

Peter Mörler
Fachanwalt für FamilienrechtMittelstraße 1a, 35516 Münzenberg
in 6.9 km Entfernung

Cornelia Scheurich
Mittelstraße 1 a, 35516 Münzenbergin 6.9 km Entfernung

Jürgen Göb
Weiseler Straße 41, 35510 Butzbachin 9.1 km Entfernung

Sebastian Kasperkowitz
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtBahnhofsplatz 2, 35510 Butzbach
in 9.1 km Entfernung

Joachim Lummel
Danzigerstraße 11, 35510 Butzbachin 9.1 km Entfernung

Verena Wenzel
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Ludwigstraße 1, 35510 Butzbach
in 9.1 km Entfernung

Susanne Bingmann
Bleichstraße 3, 35390 Gießenin 9.4 km Entfernung

Iris Borrée
Südanlage 9, 35390 Gießenin 9.4 km Entfernung

Hasan Dilman
Kreuzplatz 7, 35390 Gießenin 9.4 km Entfernung

Alexander Helduser
Fachanwalt für Familienrecht|6538Ostanlage 16, 35390 Gießen
in 9.4 km Entfernung

Rainer Kirschbaum
Bleichstraße 4, 35390 Gießenin 9.4 km Entfernung

Thomas Schneider
Neuenweg 19b, 35390 Gießenin 9.4 km Entfernung

Anna-Maria Vlachou
Fachanwalt für FamilienrechtPlockstraße 7, 35390 Gießen
in 9.4 km Entfernung

Joachim Mohr
Greizer Straße 1, 35396 Gießenin 11.9 km Entfernung

Alexander S. Kargoscha
Beunestraße 5, 35410 Hungenin 12.9 km Entfernung

Margret Sartorius-Volk
Poststraße 4, 35410 Hungenin 12.9 km Entfernung

Dirk Jakob
Friedenstraße 27, 35633 Lahnauin 13.1 km Entfernung

Anette Klemm
Auf der Höll 1, 35435 Wettenbergin 13.2 km Entfernung

Deborah Spamer
Hauptstraße 71, 61200 Wölfersheimin 13.9 km Entfernung

Claus Lechner
Brühlsbachstraße 2 b, 35578 Wetzlarin 15.5 km Entfernung

Melek Pamukci
Brühlsbachstraße 2 b, 35578 Wetzlarin 15.5 km Entfernung

Bärbel Schäfer
Charlotte-Bamberg-Straße 4, 35578 Wetzlarin 15.5 km Entfernung

Anne Uebach
Fachanwalt für Strafrecht|204Wertherstraße 14 a, 35578 Wetzlar
in 15.5 km Entfernung

Katrin Spöhrer
Fachanwalt für FamilienrechtLumdastraße 2, 35457 Lollar
in 15.6 km Entfernung

Ricarda Wilde-Kreuder
Lindenstraße 6, 35457 Lollarin 15.6 km Entfernung

Ulrike-Maria Kerner-Kögler
Kiefernweg 3, 61231 Bad Nauheimin 15.7 km Entfernung

Ingo Eugen Renzel
Fachanwalt für Familienrecht|6538Auf dem Hohenstein 7, 61231 Bad Nauheim
in 15.7 km Entfernung

Swetlana Papst
Westerwaldstraße 36, 35580 Wetzlarin 17.0 km Entfernung

Peter Hilgers
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Eduard-Kaiser-Straße 8, 35576 Wetzlar
in 18.3 km Entfernung

Afrodita Kadriolli
Fachanwalt für FamilienrechtBahnhofstraße 2, 35576 Wetzlar
in 18.3 km Entfernung

Willibald Schlagbaum
Neustädter Platz 9-11, 35576 Wetzlarin 18.3 km Entfernung

Ronald Bansmann
Bahnhofstraße 15, 35305 Grünbergin 19.0 km Entfernung

Markus Alexander Fenske
Fachanwalt für Familienrecht|6538Am Edelspfad 28, 61169 Friedberg (Hessen)
in 19.5 km Entfernung

Antina Hübner
Gebrüder-Lang-Straße 24, 61169 Friedberg (Hessen)in 19.5 km Entfernung

Julia Mahler
Ockstädter Straße 26, 61169 Friedberg (Hessen)in 19.5 km Entfernung

Katja Schnitzmeier
Am Holzpförtchen 6, 61169 Friedberg (Hessen)in 19.5 km Entfernung
Die Scheidung, das Ende einer Ehe
Ist eine Ehe zerrüttet und wird auch nicht mehr gelebt, ist die Scheidung oft der einzige Weg. Eine erneute Annäherung der Eheleute ist nicht mehr zu erwarten, sie leben bereits mindestens ein Jahr räumlich getrennt.
Scheidung unter einem Jahr Trennung
Dies nennt man Härtefallscheidung und soll einen Ehegatten schützen, auch sie greift jedoch nur, bei bereits räumlicher Trennung der Partner. Voraussetzung ist in diesem Fall, dass die Ursache in der Person des Ehepartners liegt, sie muss genau geschildert werden.
Sich scheiden lassen nach dem Trennungsjahr
Am einfachsten ist eine Trennung rechtlich nachzuvollziehen, wenn die Eheleute ihren gemeinsamen Hausstand auflösen und ein Partner aus der Wohnung auszieht. Zusätzlich gehört zusätzlich zum Trennungsjahr der Grund, der für die Scheidung verantwortlich ist. Scheidungsgründe wären wiederholte Seitensprünge oder die längst innerlich vollzogene Trennung vom Partner. Verstehen sich die Partner noch gut, haben sich also einfach auseinandergelebt, dann bietet sich die Möglichkeit einer einvernehmlichen Scheidung. Die Vertretung der beiden Parteien vor Gericht muss zwingend von einem Anwalt erfolgen. Dies ist im deutschen Scheidungsrecht so festgelegt. Finden Sie einen Scheidungsanwalt schnell und unkompliziert gleich hier auf unserer Seite.
Manchmal sind auch drei Trennungsjahre erforderlich
Widerspricht ein Partner einer Scheidung, so verlängert sich die Zeit der Trennung auf drei Jahre. Leben Eheleute drei Jahre getrennt, so gilt die gesetzliche Vermutung, dass die Ehe gescheitert ist und die Scheidung muss nicht mehr begründet werden. Hier finden Sie einen versierten Juristen für das Rechtsgebiet Scheidungsrecht.
Bei einer Scheidung gibt es einiges zu beachten.
Wer trägt zukünftig die Verantwortung für die Kinder und wer leistet welche Unterhaltszahlungen. Außerdem gibt es gemeinsam erworbene Gegenstände und eventuell gemeinsam gespartes Geld, das es nun aufzuteilen gilt. Ein Anwalt für Familienrecht in Pohlheim berät im Falle einer Scheidung
Oft sind die gemeinsamen Vermögenswerte ein Auslöser für Streit.
Bei einer Zugewinngemeinschaft ist ein Zugewinnausgleich im Falle einer Scheidung vorzunehmen.
Jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden.
Wie läuft das Scheidungsverfahren ab. Auch wenn für die Beratung oder das Aushandeln der Scheidungsvereinbarungen kein Anwalt nötig ist, das Gericht akzeptiert den Antrag auf Scheidung nur wenn dieser von einem Anwalt gestellt wird. Die Ehescheidung ist an dem Familiengericht einzureichen, wo der Ehegatte mit allen gemeinschaftlichen, minderjährigen Kindern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Fehlen gemeinsame Kinder, oder gibt es keinen gemeinsamen Aufenthaltsort, kommt es auf den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Antragsgegners an, es sei denn der Antragsteller wohnt noch in der ehemals gemeinsamen Wohnung, dann ist das dortige Gericht zuständig. Eine Scheidungsprozess beginnt mit dem Antrag auf Scheidung von einem oder beiden Ehepartnern. Daneben wird das Gericht beiden Ehegatten Formulare für den Versorgungsausgleich zusenden, die auch von beiden Ehegatten ausgefüllt werden müssen. Das Gericht beraumt nun einen Termin an, an dem die Scheidung ausgesprochen werden kann. Mit Ehevertrag lässt sich eine Scheidung deutlich schneller vollziehen.
Corona und das Familienrecht
Auch das Familienrecht muss sich mit den Auswirkungen von Corona auseinandersetzen. Das Gesetz hat zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie einige Regelungen vorübergehend ausgesetzt oder geändert um Negativfolgen abzumildern. Dies gilt vor allem für das Unterhaltsrecht und das Umgangsrecht auch im Hinblick auf angeordnete Quarantäne. Auch zum Thema Impfen könnten Fragen aufkommen. Ein Anwalt für Familienrecht ist immer auf dem aktuellen Stand der rechtlichen Entwicklungen und kann schnell für Klarheit sorgen.
Unterhaltsanspruch - Trennungsunterhalt – nachehelicher Unterhalt
Hier ist die Leistung gemeint die eine Person einer anderen erbringt um deren Lebensbedürfnisse zu sichern. Laut Gesetzt sind Ehepartner sich gegenseitig oder Eltern ihren Kindern gegenüber, unterhaltspflichtig. Wie ist die Unterhaltspflicht in Deutschland geregelt. Nicht nur per Gesetz ist man zu Unterhalt verpflichtet, auch getroffene schriftliche, Vereinbarungen sind bindend.
Alimente - der so genannte Barunterhalt.
Geldunterhalt meint den finanziellen Beitrag des Unterhaltes. Als Unterhaltsverpflichteter muss man allerdings auch in der Lage sein diesen Unterhalt bestreiten zu können. Auch wenn sich die Partner trennen: Ihren Kindern gegenüber sind sie gleichermaßen unterhaltspflichtig. Es gibt zwei große Unterhaltsarten: den Ehegattenunterhalt – bis zur Scheidung spricht man hier vom Trennungsunterhalt, danach vom nachehelichen Unterhalt - und den Kindesunterhalt. Der Partner, bei dem die Kinder wohnen, kommt seiner Pflicht in Form von „Naturalien“ nach, das heißt, er sorgt für ein Zuhause, für Essen und Kleidung, kümmert sich um Schul- bzw. Ausbildungsangelegenheiten und verbringt mit den Kindern ganz allgemein Zeit. Der andere Elternteil erbringt seine Pflicht in Form von Geldzahlungen an den Ex-Partner.
Den Kindesunterhalt berechnen
Die Berechnung des Kindesunterhaltes darf nicht auf das gesamte Vermögen angewendet werden, hier ist deutlich zu unterscheiden und nur das „unterhaltsrelevante“ Einkommen zu beachten. Als Richtlinie dient die sog. Düsseldorfer Tabelle, die zur Vereinfachung der Berechnung von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt dienen soll.
Ehegattenunterhalt
Wenn ein Elternteil sich nicht selbst versorgen kann, kann es ab dem Zeitpunkt der Trennung einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt geltend machen. Auch hier gilt es das unterhaltsrelevante Einkommen zu ermitteln, auf beiden Seiten! Die Höhe des Ehegattenunterhalts darf während der Trennungsphase immer dann neu berechnet bzw. festgesetzt werden, wenn sich das unterhaltsrelevante Einkommen des zur Zahlung verpflichteten Partners geändert hat (z.b. durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit o.ä.) Zu beachten ist, dass man seinen Anspruch möglichst bald geltend machen muss, da dieser auch verwirken kann. In einer Kanzlei für Familienrecht finden Mandanten Experten für alle Auseinandersetzungen die eine Scheidung mit sich bringt, von Zugewinnausgleich bis Unterhaltsanspruch. Die Entscheidung für eine Scheidungsfolgenvereinbarung beschleunigt und vereinfacht die Scheidung in den meisten Fällen deutlich. Um eine Scheidungsvereinbarung auszuarbeiten sollten Sie sich jedoch unbedingt nur auf einen eigenen Rechtsanwalt / eine eigene Rechtsanwältin verlassen. Für beide Parteien können gute Lösungen auf den jeweiligen Sachverhalt zugeschnitten gefunden werden und weitere Konflikte werden abgewendet.
Was bedeutet Selbstbehalt
Da auch der Partner mit regelmäßigen Kosten konfrontiert ist, gibt es den Selbstbehalt, der regelt, wie viel von seinem Verdienst bei ihm bleiben muss um den Alltag zu bestreiten. Für Alleinerziehende kann es finanziell sofort eng werden, wenn der Ex-Partner seiner Unterhaltszahlung nicht nachkommt, deshalb springt in solchen Fällen das Jugendamt ein.
Unterhaltsberechnung
Die Unterhaltsberechnung kann schnell kompliziert und undurchsichtig werden. Beauftragen Sie einen Anwalt einer Anwaltskanzlei für Familienrecht um sicher und gut beraten zu sein.
Unterhaltsvorschuss
Das Unterhaltsvorschussgesetz regelt wann, in welchem Umfang und wie lange der Staat dem alleinerziehenden Elternteil einen Zuschuss zum Haushaltsgeld zahlt. Die schriftliche Beantragung erfolgt meist beim zuständigen Jugendamt.
Wer darf wann Unterhaltsvorschuss beantragen?
Nach dem Unterhaltsvorschussgesetz hat man Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn der Unterhalt für die gemeinsamen, nicht volljährigen Kinder nicht oder nur unregelmäßig gezahlt wird. Das Jugendamt kontrolliert regelmäßig, ob es seinen gewährten Vorschuss beim zum Barunterhalt verpflichteten Elternteil einfordern kann. Um Unterhaltsvorschuss beantragen zu können müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Der feste Wohnsitz ist in Deutschland, das Kind wohnt mit dem alleinerziehenden Elternteil zusammen.
Ein Antrag auf Unterhaltsvorschuss kann auch abgelehnt werden.
Möchte man Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben so muss man bereit sein, Auskunft über den unterhaltspflichtigen Elternteil zu geben. Veränderte Lebenssituationen des alleinerziehenden Elternteils, wie z.B. Wiederheirat oder Zusammenziehen mit dem unterhaltspflichtigen Elternteil, sind dem Amt mitzuteilen und können die Vorschusszahlungen beenden.
Sorgerecht: Rechte und Pflichten für Eltern
Eltern haben das Recht und die Pflicht für ihre Kinder zu sorgen. Entscheidungen für das Kind müssen hier immer erkennbar im Sinne und zu seinem Wohle gefällt werden. Fragen über das Sorgerecht findet man im BGB beantwortet. Das gemeinsame Sorgerecht beider Eltern ist in Deutschland der Regelfall. Entscheidungen des Alltages fallen hier in die Befugnis des naturalunterhaltsbeauftragen Elternteils. Der Staat sieht vor, dass sich die Eltern für das Kind einsetzen und wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen. Gemeinsam zu entscheiden ist unter anderem auch die religiöse Erziehung. Können sich die Eltern nicht einigen, entscheidet das Familiengericht.
Lebt das Kind künftig bei Vater oder Mutter?
Oft ist es mit die schwierigste Entscheidung bei wem das Kind aufwachsen soll. Das Gericht fällt dann eine Entscheidung. Je älter die Kinder sind, desto mehr wird auch der Wunsch der Kinder berücksichtigt, bei welchem Elternteil sie leben wollen.
Gibt es auch ein alleiniges Sorgerecht?
Es steht per Gesetz unverheirateten Müttern zu oder es geht beim Tod eines Elternteils auf den noch lebenden Elternteil über. Nur ein triftiger Grund veranlasst das Familiengericht bei verheirateten Paaren dem Antrag auf alleiniges Sorgerecht stattzugeben. Gründe können etwa häusliche Gewalt, Veruntreuung des Vermögens, Vernachlässigung oder die Gefährdung der Gesundheit des Kindes sein. Es ist nicht ausreichend zu befürchten jemand sei "schlechter Umgang" für das Kind. Wenn man um das Wohl des Kindes fürchten muss, wird das Familiengericht gemeinsam mit Jugendamt und Sachverständigem über das alleinige Sorgerecht entscheiden. Droht das Kind zu verwahrlosen, oder versagen die Eltern bei der Erziehung auf dramatische, das Kind schädigende Weise, kann das Sorgerecht auch beiden Elternteilen entzogen werden. Ein Amtsvormund übernimmt dann das Sorgerecht. Als Vormund trifft er dann die Entscheidung ob das Kind in ein Heim soll, oder ob es eine Familie gibt in der das Kind gut aufgehoben ist. Hilfe holen Sie sich bei einem Familienanwalt in Pohlheim für das Sorgerecht.
Sorgerechtsverfügung – So sorgen Sie für den Notfall vor!
Sind beide Eltern sorgeberechtigt, so wird erst im Falle, das beide Eltern versterben die Sorgerechtsverfügung zur Anwendung kommen, da ansonsten das noch lebende Elternteil das alleinige Sorgerecht bekommt. Wie das Testament, so ist auch die Sorgerechtsverfügung handschriftlich zu erstellen. Möchte man als Vater oder Mutter sicherstellen, dass das Kind gut versorgt ist im Falle des eigenen Todes, kann man auch alleine eine Sorgerechtsverfügung verfassen. Haben sich beide Partner zu einer Sorgerechtsverfügung entschlossen, so gilt die Sorgerechtsverfügung des zuletzt verstorbenen Elternteils.
Wie kann der Anwalt für Familienrecht helfen?
Spätestens bei Rechtsstreitigkeiten benötigen Sie einen Anwalt der Ihnen in Ihrer individuellen Situation hilft und Sie unterstützt. Die außergerichtliche Beilegung und friedliche Wahrung der Interessen ist mit Hilfe eines Anwaltes oft sehr viel leichter möglich.