Einen Anwalt für Sozialhilferecht in Meerbusch finden
Anwaltskanzlei Heinz
Düsseldorfer Straße 35, 40667 Meerbusch
Michael Heinz, Ihr Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Familienrecht in Meerbusch . Herzlich willkommen auf der Seite der Anwaltskanzlei Heinz bei anwaltssuche.de! Nutzen Sie diese Seite um mich, meine Arbeitsphilosophie, meine Schwerpunkte und Qualifikationen näher kennen zu lernen. Vita und Tätigkeitsschwerpunkte. Mein Studium der Rechtswissenschaften habe ich an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster absolviert, das folgende Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm. Seit 2002 bin ich zur Anwaltschaft an allen Amts- und Landgerichten zugelassen. Von 2002-2005 war ich als Rechtsanwalt in einer Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht tätig und habe mich hier auf die Schwerpunkte Familienrecht und Mietrecht konzentriert. Meine eigene Kanzlei gründete ich im Jahr 2005. Die Schwerpunkte meiner anwaltlichen Arbeit liegen heute im Familienrecht, im Arbeitsrecht, im Miet- und Pachtrecht, im Strafrecht sowie Ordnungswidrigkeitenrecht, im Verwaltungsrecht und im Privatinsolvenzrecht. Meine Arbeit für meine Mandanten. In meiner anwaltlichen Arbeit will ich Ihnen ein verlässlicher Ansprechpartner in den wichtigsten Rechtsgebieten sein. Meine Mandantinnen und Mandanten kennen ...mehr
Überblick über das Sozialrecht
Was findet man im Sozialrecht? Das Sozialrecht befasst sich unter anderem mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Um all diese Themen zu regeln gibt es das Sozialrecht. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Anwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt für Sozialrecht in Ihrer Gegend. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um anwaltlichen Rat in Anspruch zu nehmen. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes in einer sozialhilferechtlichen Sache, so ist ein Anwalt für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich.