Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Steuerrecht in Halle
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Halle.
Irmgard Ackermann
Brüderstraße 16, 06108 Halle (Saale)
Christian Albrecht
Hallorenring 4, 06108 Halle (Saale)
Lutz Beer
Anhalter Straße 12, 06108 Halle (Saale)
Sabine Beer
Anhalter Straße 12, 06108 Halle (Saale)
Meike Benthues
Hansering 9/10, 06108 Halle (Saale)
Jan Christoph Berndt
Marktplatz 18, 06108 Halle (Saale)
Daniel Bierwirth
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtNeuwerk 18, 06108 Halle (Saale)

Ulrich Cramer
Fachanwalt für InsolvenzrechtHansering 5, 06108 Halle (Saale)

Christian-Michael Deutsch
Mansfelder Straße 4, 06108 Halle (Saale)
Marco Dienemann
Fachanwalt für Familienrecht|204Joliot-Curie-Platz 1 b, 06108 Halle (Saale)

Doris Dietrich
Trothaer Straße 55, 06108 Halle (Saale)
Dirk Door
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Töpferplan 1, 06108 Halle (Saale)

Lutz E. E. Einsporn
Ernst-König-Straße 11, 06108 Halle (Saale)
Björn Fehse
Fachanwalt für Strafrecht|204Marktplatz 19, 06108 Halle (Saale)

Herbert Feigl
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Hansering 5, 06108 Halle (Saale)

Claudia Feuerberg
Leipziger Straße 17/18, 06108 Halle (Saale)
Uwe Foppe
Wilhelm-Külz-Straße 1, 06108 Halle (Saale)
Wilfried Friedrichs
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Hansering 14, 06108 Halle (Saale)

Michael Heinz Jürgen Geiger
Leipziger Straße 85, 06108 Halle (Saale)
Christian Gobst
Bernburger Straße 2, 06108 Halle (Saale)
Carolin Greiner Mai
Fachanwalt für Sozialrecht|204Hansering 14, 06108 Halle (Saale)

Jeannette Gresch
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Marktplatz 18, 06108 Halle (Saale)

Joachim Gröne
Große Ulrichstraße 57, 06108 Halle (Saale)
Frank Heinicke
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Große Nikolaistraße 1, 06108 Halle (Saale)

Björn L. Hering
Große Steinstraße 79/80, 06108 Halle (Saale)
Gerd Herpertz
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Große Nikolaistraße 1, 06108 Halle (Saale)

Tobias Hohmann
Fachanwalt für InsolvenzrechtHansering 5, 06108 Halle (Saale)

Jan Holtmeyer
Fachanwalt für Steuerrecht|204Hansering 11, 06108 Halle (Saale)

Yvette Hoppensack
Hallorenring 4, 06108 Halle (Saale)
Martin Howald
Hansering 11, 06108 Halle (Saale)
Ulrike Iffarth
Marktplatz 19, 06108 Halle (Saale)
André Jakob
Leipziger Straße 30, 06108 Halle (Saale)
Annett Kaiser
Große Steinstraße 11, 06108 Halle (Saale)
Wolfgang Koop gen. Hoppmann
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Große Ulrichstraße 33, 06108 Halle (Saale)

Frank Kott
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hansering 11, 06108 Halle (Saale)

Jana Krause
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538An der Waisenhausmauer 5, 06108 Halle (Saale)

Daniel Krug
An der Waisenhausmauer 11, 06108 Halle (Saale)
André Krüger-Pannek
Leipziger Straße 93, 06108 Halle (Saale)
Franziska Maria Köpke
Fachanwalt für Familienrecht|204Große Steinstraße 11, 06108 Halle (Saale)

Tobias Küverling
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Große Ulrichstraße 7-9, 06108 Halle (Saale)
Steuerrechtliche Probleme? Wie ein Anwalt helfen kann
Anwältin für Steuerrecht in Halle Steuererklärungen sind so komplex, dass die meisten Menschen ihre steuerrelevanten Belege zwar mehr oder weniger ordentlich sammeln, aber dann froh sind, wenn sie diese vertrauensvoll ihrem Steuerberater übergeben können. Ist der Steuerberater fertig, so benötigt er lediglich noch eine Unterschrift des Mandanten. Da hohe Strafen drohen, wenn der Steuerpflicht nicht ordnungsgemäß Genüge getan wird, sind die meisten darüber sehr erleichtert. Egal um welches Steuervergehen es sich handelt, zuständig für steuerstrafrechtliche Dinge ist das Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unwissenheit kann schlimme Folgen haben
Steueranwältin berät zu Erbschaftssteuer Ein ererbtes Sparbuch zum Beispiel, welches erst nach bereits erfolgter Berechnung der Erbschaftssteuer gefunden wird, muss zwingend gemeldet werden damit es in die Erbschaftssteuer mit einberechnet werden kann. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Ob Heirat oder Scheidung, die Geburt eines Kindes oder eben eine Erbschaft, all dies hat Einfluss auf die zu entrichtenden Steuern. Wenn das Finanzamt in der Firma eine Betriebsprüfung ankündigt oder der Steuerbescheid Fragen aufwirft, dann ist dies ohne Fachwissen kaum alleine zu lösen. Wenn Sie gegen das Steuerrecht verstoßen, hängt die Strafe von der Schwere Ihres Verstoßes ab. Sich rechtzeitig um eine fachkundige Beratung zu kümmern, gerade im unübersichtlichen Steuerrecht, spart oft viel Geld. Auch in Ihrer Umgebung finden Sie mit uns ganz schnell und unverbindlich Hilfe und Unterstützung durch einen Rechtsanwalt für Steuerrecht.
Rechtliche Schritte gegen einen Steuerbescheid
Steueranwalt mit Lupe auf Münzen Alle pflichtveranlagten Steuerzahler müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen und an das Finanzamt schicken. Dieses prüft und erstellt einen Steuerbescheid. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Auch ein Steuerbescheid ist ein amtlicher Bescheid und das erste Rechtsmittel bei Zweifel ist der erhobene Einspruch. Das sehr komplexe Rechtsgebiet des Steuerrechts erschließt sich nur mit entsprechendem Wissen. Wenden Sie sich daher an einen Anwalt, wenn der Fiskus Ihre Rechte missachtet.
Steuerhinterziehung
Unternehmerin tippt auf Taschenrechner Schon ein pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen der Finanzbehörde in Steuerangelegenheiten wird als Steuerhinterziehung angesehen. Da dies zu einem nicht gerechtfertigten Steuervorteil führt. Nur als grobe Richtwerte hier die Staffelung der Strafen bei Steuerhinterziehung: Steuerhinterziehung bis 50.000 Euro wird mit Geldstrafe geahndet. Ab 50.000 Euro bis 100.000 Euro kann entweder einer Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe verhängt werden, diese in der Regel auf Bewährung. Eine Freiheitsstrafe auf Bewährung und eine Geldstrafe droht bei Hinterziehung der Steuer bis zu 1.000.000 Euro. Die Disziplinierung bei Hinterziehung ab einer Million Euro erfolgt mit Freiheitsentzug ohne Bewährung.
Die Möglichkeit der Selbstanzeige
reumütige Steuersünderin Eine Selbstanzeige des reuigen Steuerhinterziehers kann ihm unter gewissen Voraussetzungen sogar Straffreiheit schenken. Dieses muss aber vor Bekanntwerden einer Prüfungsanordnung passieren. Die Selbstanzeige kann formfrei erstattet werden, es bestehen allerdings erhebliche inhaltliche Anforderungen. Abzugeben ist sie immer beim zuständigen örtlichen Finanzamt. In dieser Anzeige darf nichts fehlen, so sind sowohl vollendete als auch versuchte Steuerhinterziehung in Gänze zu melden. Unerwähntes oder falsche Angaben sind für den Straftäter schädlich, da sie unmittelbar als Steuerhinterziehung gelten und zur Anzeige gebracht werden. Um eine schwere Steuerhinterziehung handelt es sich bei Summen von über 25.000 Euro an hinterzogenen Steuern. Die die hinterzogene Steuerschuld ist auszugleichen, außerdem werden auf den hinterzogenen Betrag sechs Prozent Zinsen aufgeschlagen. Eine Selbstanzeige kann schnell falsch ausgestellt sein und zur Anzeige führen. Um dies zu vermeiden oder andere komplizierte steuerliche Sachverhalte erklärt zu bekommen, wendet man sich bestmöglich an einen Steuerberater oder an einen Rechtsanwalt für Steuerrecht. Finden Sie mit uns den richtigen Ansprechpartner bei steuerrechtlichen Fragen in Halle.
Schwarzarbeit
Richter Hammer über Geldscheinen Schwarzgeld Laut § 1 des SchwarzArbG leistet derjenige Schwarzarbeit, der Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei
1.als Arbeitgeber, Unternehmer oder versicherungspflichtiger Selbstständiger seine sich auf Grund der Dienst- oder Werkleistungen ergebenden sozialversicherungsrechtlichen Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten nicht erfüllt,
2.als Steuerpflichtiger seine sich auf Grund der Dienst- oder Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. Interessant zu wissen ist, dass Schwarzarbeit in aller Regel auch eine Art der Steuerhinterziehung ist.
Warum gibt es Betriebsprüfungen?
gestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfung Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber das Gesetz ermöglicht es auch Privatpersonen einer Außenprüfung zu unterziehen. Die sogenannte Einzelfallgerechtigkeit soll auf möglichst viele Situationen gezielt eingehen können, dadurch wird das deutsche Steuersystem leider oft sehr unüberschaubar. Eine Steuererklärung kann so oft schnell versehentlich falsch ausgestellt werden. Es gibt mitunter durchaus Fälle, da nimmt eine Außenprüfung am Ende auch eine positive Wendung und der geprüfte Betrieb bekommt zu viel entrichtete Steuergelder zurück überwiesen. Dies passiert jedoch eher selten. In den meisten Fällen ist eine Steuernachzahlung zu leisten. Im schlimmsten Fall wird ein Steuerstrafverfahren eingeleitet, weil der Prüfer Steuerhinterziehung o.ä. vermutet.
Das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden
junge Frau arbeitet zu Hause Normalerweise ist das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr in der Einkommenssteuer absetzbar. Es gibt jedoch Sonderregelungen. Die Einkommenssteuererklärung bietet aber die Möglichkeit der Werbungskosten für ein Arbeitszimmer im häuslichen Raum wenn dieses das einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende Arbeitszimmer ist. So urteilte der Bundesfinanzhof. Vorausgesetzt, dass der Raum in die häusliche Sphäre des Steuerzahlers eingebunden ist, muss der Raum auch durch seine Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl, Regale u.ä klar in seine Funktion erkennbar sein. Ein häusliches Büro bringt schon dann keinen Vorteil mehr, wenn es zu nur 10 Prozent privat genutzt wird. Dient ein Arbeitszimmer als Zentrum der beruflichen Arbeit, so ist es auch als häusliches Arbeitszimmer steuerlich unbegrenzt abziehbar. Wenn ein Kellerraum in häusliche Sphäre eingebunden und als Büro eingerichtet ist, so kann auch er als Arbeitszimmer im Sinne des Einkommenssteuergesetzes anerkannt werden.