Einen Anwalt für Steuerrecht in Hirschaid auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Hirschaid.
Andreas Dräger
Josefstraße 29, 96129 Strullendorfin 3.3 km Entfernung

Bernd Gottschlich
Webersgarten 8, 91352 Hallerndorfin 6.7 km Entfernung

Rainer Eckmaier
Kunigundendamm 35, 96050 Bambergin 8.3 km Entfernung

Markus Endres
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Marienstraße 11, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Christine Hoffmann
Fachanwalt für MigrationsrechtDr.-von-Schmitt-Straße 8, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Markus Huml
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Judith Kunkel
Gangolfsplatz 3 a, 96050 Bambergin 8.3 km Entfernung

Christian Rudolph
Dr.-von-Schmitt-Straße 8, 96050 Bambergin 8.3 km Entfernung

Holger Baumgartl
Artur-Landgraf-Straße 70, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Peter Günther
Mittlerer Kaulberg 41, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Martin Sappert
Peter-Schneider-Straße 4, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Hanno Stock
Artur-Landgraf Straße 70, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Stefan Petermichl
Stichtweg 3, 96123 Litzendorfin 10.2 km Entfernung

Axel Altstötter
Fachanwalt für Familienrecht|6538Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Valentin Barth
Kapuziner Straße 36, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Christian Barthelmes
Brückenstraße 2, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Markus Baumann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Augustenstraße 2-2a, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Christian Beickert
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hainstraße 11, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Christoph Brandt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Lange Straße 13, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Jann Brauner
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Anja Böhnlein
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Elmir Cenanovic
Hauptwachstraße 13, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Frank Cimander
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Holzmarkt 12, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Marion Eckert
Promenadestraße 6, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Petra Egetenmeyer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Hubertus Firlus
Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Joachim Giesel
Fachanwalt für IT-Recht|6538Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Frank Gäbelein
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Friedrichstraße 15, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Manuela Hahn
Fachanwalt für FamilienrechtE.T.A.-Hofmann-Straße 2, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Norbert Hahn
Friedrichstraße 7, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Corinna Hoffmann
Fachanwalt für FamilienrechtLange Straße 13, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Andreas Hornig
Schützenstraße 24, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Jörg Händler
Fachanwalt für Strafrecht|204Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Angela Kaiser-Kunitz
Hainstraße 10, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Andreas Klopfleisch
Heinrichsdamm 4, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Gerolf Kratz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Johannes Kulla
Herzog-Max-Sraße 1, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Anja Kupfer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Hans-Jörg Lemke
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Steffen Linke
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung
Das Steuerrecht
verzweifeltes Paar hat Steuern hinterzogen Die wenigsten Bürger haben genügend Wissen ihre Steuererklärung selbst zu erstellen. Ihre Unterlagen geben sie deshalb einem Steuerberater weiter. Ist der Steuerberater fertig, so benötigt er lediglich noch eine Unterschrift des Mandanten. Nicht steuerehrlich zu handeln zieht mitunter hohe Strafen nach sich. Das Rechtsgebiet, welches sich mit Steuervergehen befasst ist das Steuerstrafrecht und als solches ein Teil des Steuerrechts.
Steuerrecht - wenn man nicht Bescheid weiß, kann das leicht ins Auge gehen
Steueranwältin berät bei Steuervergehen Ein ererbtes Sparbuch zum Beispiel, welches erst nach bereits erfolgter Berechnung der Erbschaftssteuer gefunden wird, muss zwingend gemeldet werden damit es in die Erbschaftssteuer mit einberechnet werden kann. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Selbst im privaten Bereich genügen einfache Veränderungen, um Sie bei der nächsten Steuererklärung komplett zu überfordern: Scheidung, Heirat, Nachwuchs - auch steuerlich ist dann alles völlig anders. Eine Betriebsprüfung im Betrieb oder ein unklarer Steuerbescheid macht schnell die fachkundige Hilfe eines Fachmannes nötig. Das Finanzamt zu betrügen ist eine strafbare Handlung Deshalb ist es ratsam bei Fragen zum Steuerrecht rechtzeitig Hilfe von einem Anwalt für Steuerrecht in Anspruch zu nehmen. Wir helfen Ihnen einen Anwalt für Steuerrecht in Ihrer Nähe zu finden.
Rechtliche Schritte gegen einen Steuerbescheid
Rechtsanwältin berät Rechtsmittel zu Steuerbescheid Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Der Inhalt des Steuerbescheides gibt Auskunft über die tatsächlich zu entrichtende Steuer. Ist zu viel entrichtet worden bekommt man eine Rückerstattung, war es zu wenig wird man zur Nachzahlung aufgefordert. Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid kann man Einspruch erheben. Ohne die nötigen Fachkenntnisse ist das Steuerrecht sehr verwirrend. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat von einem Anwalt für Steuerrecht.
Steuerhinterziehung
Steuerhinterziehung im heimischen Tresor Als Steuerhinterziehung wird eine aktive Handlung oder eine bewusste Passivität vorausgesetzt. Dadurch wurde der eigene Gewinn erhöht und die Steuerforderungen verringert. Nur als grobe Richtwerte hier die Staffelung der Strafen bei Steuerhinterziehung: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Das Hinterziehen von Steuern in Höhe von 100.000 Euro wird verurteilt mit Geldstrafe oder auch mit Freiheitsentzug auf Bewährung. Eine eigenmächtige Steuerminderung bis zu 1.000.000 Euro führt meist zu einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe, auch hier oft noch auf Bewährung. Mit Freiheitsentzug ohne Bewährung ist in allen Fällen des Steuerbetruges über einer Million Euro zu rechnen.
Selbstanzeige bei Steuerstraftaten
reumütige Steuersünderin Die Aussicht auf Straffreiheit hat schon viele Straftäter dazu bewegen können ihre Steuerhinterziehung selbst anzuzeigen. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Straffreiheit erlangt man, wenn man der Finanzbehörde lückenlos alle unverjährten Steuerstraftaten meldet. Sowohl versuchte, als auch bereits vollendete Delikte die noch aktuell sind müssen darin aufgeführt werden. Werden hier Angaben irrtümlich ungenau oder unvollständig gemacht, führt das zur Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Um eine schwere Steuerhinterziehung handelt es sich bei Summen von über 25.000 Euro an hinterzogenen Steuern. Selbstredend sind auch bei garantierter Straffreiheit eine Rückzahlung der Steuern zuzüglich einem 6%-igen Zinsaufschlages unerlässlich. Eine Selbstanzeige kann schnell falsch ausgestellt sein und zur Anzeige führen. Um dies zu vermeiden oder andere komplizierte steuerliche Sachverhalte erklärt zu bekommen, wendet man sich bestmöglich an einen Steuerberater oder an einen Rechtsanwalt für Steuerrecht. Finden Sie mit uns den richtigen Ansprechpartner bei steuerrechtlichen Fragen in Hirschaid.
Was versteht man unter Schwarzarbeit?
Richter Hammer über Geldscheinen Schwarzgeld Wird eine Dienst- oder Werksleistung erbracht ohne für diese entlohnte Arbeit Steuern abzuführen oder seiner sozialversicherungsrechtlichen Meldepflicht nachzukommen, so nennt man dies Schwarzarbeit. Interessant zu wissen ist, dass Schwarzarbeit in aller Regel auch eine Art der Steuerhinterziehung ist.
Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt
gestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfung Auch Privatpersonen bzw. Unternehmensbevollmächtigte können unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Prüfung herangezogen werden. Der Einzelfallgerechtigkeit ist es geschuldet, dass unser Steuersystem oft unübersichtlich ist und es viele komplizierte Sachverhalte gibt. Auch wenn man steuerehrlich handelt und handeln möchte, kann man in Steuerfallen tappen. Es gibt mitunter durchaus Fälle, da nimmt eine Außenprüfung am Ende auch eine positive Wendung und der geprüfte Betrieb bekommt zu viel entrichtete Steuergelder zurück überwiesen. Das dürfte aber eher die Ausnahme als die Regel sein. In den meisten Fällen ist eine Steuernachzahlung zu leisten. Auch ein Steuerstrafverfahren kann drohen, wenn der Prüfer zu einem begründeten Verdacht der Steuerhinterziehung kommt.
Das Büro zuhause
Geld auf Waage gegen Haus Ein Arbeitnehmer kann die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht mehr in seiner Einkommenssteuer angeben. Es gibt allerdings Ausnahmen. Eine Sonderregelung ist, dass der Arbeitnehmer, wenn er nur diesen einen Raum hat um seiner Arbeit nachzugehen, er ihn als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung angeben darf. So urteilte der Bundesfinanzhof. Dieser Raum muss durch seine Lage, Funktion und aufgrund seiner Ausstattung, in die häusliche Sphäre des Steuerpflichtigen eingebunden sein und vorwiegend der Erledigung von z.B. verwaltungstechnischer oder organisatorischer Arbeit dienen. Ist erkennbar, dass der Raum nicht rein beruflich genutzt wird, so kann er steuerlich nicht berücksichtigt werden. Wenn das häusliche Arbeitszimmer der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung ist, so kann es in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden. Wenn ein Kellerraum mit in die häusliche Sphäre eingebunden ist, kann auch dort ein Arbeitszimmer eingerichtet werden.