anwaltssuche
Suche

Den Rechtsanwalt für Steuerrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei Anwaltssuche finden

Anwälte für Steuerrecht, die im Umkreis von Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mandate annehmen

Symbolbild Rechtsanwalt

Petra Haidinger

Fachanwalt für Steuerrecht|204
Witneystraße 1, 82008 Unterhaching
in 9.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Claus Angerbauer

Berg-am-Laim-Straße 147, 81673 München
in 13.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rainer Barkhoff

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Kurzstraße 9, 81547 München
in 14.0 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Lutz Boxberger

Harthauser Straße 10a, 81545 München
in 14.2 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Johannes Capelle

Beethovenstraße 29, 85622 Feldkirchen
in 14.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christine Keller

Brahmsstraße 5, 81677 München
in 14.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexandra Gerz

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Theodor-Körner-Straße 10 a, 82049 Pullach i. Isartal
in 15.4 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Reiter

Sollner Straße 4a, 81479 München
in 16.1 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Bongard

Fachanwalt für Steuerrecht
Bruderhofstraße 20, 81371 München
in 16.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Görlich

Fachanwalt für Steuerrecht
Seitzstraße 8e, 80538 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Motkowski

Herzog-Wilhelm-Straße 21, 80331 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Beatrice Sauter

Unterer Anger 3, 80331 München
in 16.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Rolf Füger

Maximilianstraße 15, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Kleinheisterkamp

Maximilianstraße 15, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Matthias Schell

Maximilianstraße 15, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anja Vassel-Knauf

Thomas-Wimmer-Ring 3, 80539 München
in 17.3 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolf Camphausen

Redwitzstraße 8, 81925 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Martin Mayr

Fachanwalt für Arbeitsrecht|204
Georg-Hallmaier-Straße 2-4, 81369 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus Pass

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Zweigstraße 10, 80336 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Sanna

Fachanwalt für Steuerrecht
Lessingstraße 11, 80336 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Öller

Fachanwalt für Steuerrecht|6538
Nußbaumstraße 8, 80336 München
in 17.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Kai Altemann

Briennerstraße 55, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

David Beutel

Maximiliansplatz 13, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ernst Bruckner

Sophienstraße 3, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Sven Ceranowski

Fachanwalt für Steuerrecht
Theatinerstraße 8, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Georg Lindner

Karlstraße 10, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Uwe Saalfeld

Kardinal-Faulhaber-Straße 15, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Sistermann

Maximiliansplatz 13, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Kathrin Weyler

Kardinal-Döpfner-Straße 5, 80333 München
in 17.8 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Keller

Fachanwalt für Steuerrecht
Nymphenburger Straße 3, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Marcel Lemmer

Nymphenburger Straße 3b, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Hajo Neupert

Fachanwalt für Steuerrecht
Prielmayerstraße 3, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Dirk Pohl

Nymphenburger Straße 3, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Patrick Wich

Nymphenburger Straße 14, 80335 München
in 18.5 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Alexandra Kindshofer

Fachanwalt für Steuerrecht
Forstenrieder Allee 37, 81476 München
in 18.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Dirk Althaus

Franz-Joseph-Straße 11, 80801 München
in 18.6 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Anette Maier

Blutenburgstraße 40, 80636 München
in 19.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Rengier

Arnulfstraße 59, 80636 München
in 19.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralf Stefan Werz

Nymphenburgerstraße 113, 80636 München
in 19.7 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht
Symbolbild Rechtsanwalt

Maximilian Appelt

Elsenheimerstraße 43, 80687 München
in 19.9 km Entfernung
Schwerpunkte: Steuerrecht

Infos zu Anwälte Steuerrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Steuerrecht
Steuerrecht ©freepik - mko

Profis im Steuerrecht

Anwältin für Steuerrecht in Höhenkirchen-SiegertsbrunnAnwältin für Steuerrecht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Um die jährliche Steuererklärung zu erstellen, fehlt den meisten Mitbürgern das Wissen und oft auch die Motivation. Steuerberater mit dieser ungeliebten Aufgabe zu betrauen liegt da nahe. An Arbeit bleibt dem Mandanten somit nur noch seine Signatur auf der fertigen Erklärung. Wohl den meisten bekannt sind einige Fälle von Steuerhinterziehung, deren heftige Bestrafung bis hin zu Gefängnisstrafe nach sich zogen. Egal um welches Steuervergehen es sich handelt, zuständig für steuerstrafrechtliche Dinge ist das Steuerstrafrecht.

Steuerrecht - wenn man nicht Bescheid weiß, kann das leicht ins Auge gehen

Steueranwältin prüft SteuerhinterziehungSteueranwältin prüft Steuerhinterziehung Auch ein erst nach bereits errechneter und beglichener Erbschaftssteuer aufgefundenes Vermögen aus eben dieser Erbschaft ist sofort zu melden, damit die Erbschaftssteuer neu berechnet werden kann. Ein nicht Angeben, oder auch nur ein zeitlich verzögertes Melden wird als strafbare Handlung gesehen. Eine falsch ausgefüllte Steuererklärung kann als versuchte Steuerhinterziehung gewertet werden. Wenn das Finanzamt in der Firma eine Betriebsprüfung ankündigt oder der Steuerbescheid Fragen aufwirft, dann ist dies ohne Fachwissen kaum alleine zu lösen. Gegen das Steuerrecht zu verstoßen zieht Strafen nach sich. Sich rechtzeitig um eine fachkundige Beratung zu kümmern, gerade im unübersichtlichen Steuerrecht, spart oft viel Geld. Sie suchen einen Anwalt für Steuerrecht? Wir können Ihnen helfen.

Mögliche rechtliche Schritte gegen den Steuerbescheid

Rechtsanwältin berät Rechtsmittel zu SteuerbescheidRechtsanwältin berät Rechtsmittel zu Steuerbescheid Eine abgegebene Steuererklärung wird vom Finanzamt geprüft, anschließend wird ein Steuerbescheid erstellt und zugesandt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Die Rechtsmittel, die man gegen einen fraglichen Steuerbescheid hat, sind als erster Schritt der Einspruch und als zweiter Schritt die Klage. Um das Steuerrecht in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es Fachwissen. Ein Rechtsanwalt für Strafrecht kann bei fraglichen Steuerbescheiden schnell und entscheidend helfen.

Steuerhinterziehung

Unternehmerin tippt auf TaschenrechnerUnternehmerin tippt auf Taschenrechner Wurden dem Finanzamt unrichtige oder unvollständige Angaben vorgelegt, so ist der Tatbestand der Steuerhinterziehung gegeben. Denn durch diese selbst bereichernde Handlung wurde die Steuerlast verringert. Folgende Werte sollen einer ungefähren Einschätzung dienen: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Werden Steuern zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro hinterzogen so kann bereits eine Geldstrafe oder auch Freiheitsentzug, meist noch auf Bewährung, drohen. Für Steuerhinterziehung bis 1.000.000 Euro werden Geld- und Freiheitsstrafe auf Bewährung verhängt. Bei Betrug von über einer Million Euro wird man mit einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung zur Verantwortung gezogen.

Die Chance einer Selbstanzeige

reumütige Steuersünderinreumütige Steuersünderin Mit einer Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung bei der Finanzbehörde kann dem Täter unter gewissen Voraussetzungen sogar Straffreiheit gewährt werden. Möglich ist dies jedoch nur solange wie dem Finanzamt darüber noch keine Informationen vorlagen. Auch wenn die Selbstanzeige, übrigens beim zuständigen Finanzamt, keiner speziellen Form bedarf, so muss ihr Inhalt doch einigen Anforderungen entsprechen. Alle nicht verjährten Steuerstraftaten müssen in ihren Angaben vollständig berichtigt und ergänzt werden. Eine fehlerhafte Selbstanzeige führt nicht zur Straffreiheit, sondern zur Einleitung eines Strafverfahrens! Seit 2015 ist es grundsätzlich nur noch bis zu einem Hinterziehungsvolumen von 25.000 € möglich straffrei zu bleiben. Voraussetzung für eine Strafbefreiung durch eine Selbstanzeige ist weiterhin, dass die Steuervorteile nebst Zinsen innerhalb einer festgesetzten Frist nachgezahlt werden. Eine Selbstanzeige kann sich schnell zum Nachteil wenden, wenn sie inhaltlich nicht korrekt ist, deshalb sollte man sich in diesem Fall unbedingt Rat bei einem Rechtsanwalt für Steuerrecht holen. Werden Sie mit uns schnell fündig auf Ihrer Suche nach einem kompetenten Ansprechpartner in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Was genau ist Schwarzarbeit?

Stapel Münzen SchwarzgeldStapel Münzen Schwarzgeld Wird eine Dienst- oder Werksleistung erbracht ohne für diese entlohnte Arbeit Steuern abzuführen oder seiner sozialversicherungsrechtlichen Meldepflicht nachzukommen, so nennt man dies Schwarzarbeit. Interessant zu wissen ist, dass Schwarzarbeit in aller Regel auch eine Art der Steuerhinterziehung ist.

Die Betriebsprüfung

gestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfunggestresste Geschäftsfrau bei Betriebsprüfung Auch Privatpersonen bzw. Unternehmensbevollmächtigte können unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Prüfung herangezogen werden. Das deutsche Steuerrecht ist komplex und Betriebsprüfungen zeigen, dass kaum jemand alle relevanten Gesetze und Verordnungen kennt bzw. richtig umsetzen kann. Immer wieder finden darum Prüfer Gründe zur Beanstandung des Steuerverhaltens. Dabei gilt: Das Ergebnis einer Steuerprüfung kann auch zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen. Das dürfte aber eher die Ausnahme als die Regel sein. Nach der Prüfung fordert das Finanzamt meist Steuernachzahlungen. Auch ein Steuerstrafverfahren kann drohen, wenn der Prüfer zu einem begründeten Verdacht der Steuerhinterziehung kommt.

Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung

Arbeiten zuhause ArbeitszimmerArbeiten zuhause Arbeitszimmer Die meisten Arbeitnehmer können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei ihrer Einkommenssteuer nicht mehr als Werbungskosten absetzen. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Steht einem Arbeitnehmer z.B. kein anderer Arbeitsplatz, als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, kann er die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuererklärung absetzen. Dieses Urteil hat der Bundesfinanzhof gefällt. Als Bedingung muss sich der Raum in den Privaträumen des Steuerzahlers befinden, von diesen jedoch klar abgegrenzt sein und gedanklicher, schriftstellerischer, organisatorischer oder verwaltungstechnischer Arbeit dienen. Schon eine geringe private Mitbenutzung von nur 10 % und der Raum kann steuerlich nicht mehr berücksichtigt werden. Durch ein Grundsatzurteil hat der Bundesfinanzhof die Voraussetzungen für den Steuerabzug festgelegt (BFH, Az. GrS 1/14), demnach dürfen Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Arbeit bildet. Es kann auch ein eingerichteter und in die häusliche Sphäre eingebundener Keller als Arbeitsplatz anerkannt werden.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.