Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Steuerrecht in Königslutter am Elm
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Königslutter am Elm.
Ute Feyen
Bahnhofstraße 17, 38170 Schöppenstedtin 13.4 km Entfernung

Helmut Rohmann
Im Winkel 3, 38170 Uehrdein 13.4 km Entfernung

Dieter Dörrheide
Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Ralph Jepsen
Steinstraße 5, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Reiner Buchholz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Holzberg 3, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Guido Eßmann
Fachanwalt für AgrarrechtWilhelmstraße 23, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Swea Genath-Twele
Holzberg 3, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Marc-Andé Nitschke
Vorsfelder Straße 20, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Philipp Sticherling
Fachanwalt für Erbrecht|3456Schöninger Straße 16, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Tuan Anh Delarber
Reislinger Straße 65, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Christian Mühlhaus
Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Hans-Martin Prölß
Fachanwalt für Familienrecht|204Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung

Hans Walter Louis
Gartenweg 6B, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Tim Rischmüller
Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Jens Zitzewitz
Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Christoph Bastobbe
Marienstraße 3, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Eckhard Hoßbach
Fachanwalt für ErbrechtMarienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Agnes Radosch
Fachanwalt für Familienrecht|6538Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Tina Seitz
Niedernstraße 29, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Wolfgang Breyer
Dorflage 24, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Henning Fritz-Braun
Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Dominik Gajuk
Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Karsten Wahren
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung

Sandra Gehrlein
Drömlingweg 5, 38108 Braunschweigin 17.2 km Entfernung

Bernd Fricke
Breite 1, 38459 Bahrdorfin 18.2 km Entfernung

Andrea Weber-Tabrizian
Grafhorster Straße 4, 38458 Velpkein 18.4 km Entfernung

Alexander Glas
Neuer Weg 47 a, 38302 Wolfenbüttelin 19.0 km Entfernung

Sybille Adermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Maxi Krabbe
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Enno Mander
Bültenweg 30, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Christian-Matthias Pfennig
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Annette Stebner
Fachanwalt für Familienrecht|204Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Jürgen Wabbel
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Klaus Alpmann
Am Freibad West 6, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Carola Brinkmann
Fachanwalt für FamilienrechtPorschestraße 32, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Anke Bruch
Fachanwalt für FamilienrechtFriedrich-Ebert-Straße 71, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Katja Döhler
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Porschestraße 66, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Hans-Dieter Haag
Porschestraße 76, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Rolf-Peter Hoppe
Porschestraße 58, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Karsten Krause
Friedrich-Ebert-Straße 20 a, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung
Probleme im Steuerrecht? Hilfe vom Anwalt
junge Frau arbeitet an der Steuererklärung Die wenigsten Bürger haben genügend Wissen ihre Steuererklärung selbst zu erstellen. Ihre Unterlagen geben sie deshalb einem Steuerberater weiter. Ist der Steuerberater fertig, so benötigt er lediglich noch eine Unterschrift des Mandanten. Denn wer seiner Steuerpflicht nicht nachkommt, kann mit Strafen belegt werden, deren Höhe bisweilen Erstaunen auslöst. Geregelt werden steuerrechtliche Vergehen über ein Teil-Rechtsgebiet des Steuerrechts, dem Steuerstrafrecht.
Steuerrecht – Unwissenheit kann schlimme Folgen haben
Steueranwältin berät bei Steuervergehen Ein ererbtes Sparbuch zum Beispiel, welches erst nach bereits erfolgter Berechnung der Erbschaftssteuer gefunden wird, muss zwingend gemeldet werden damit es in die Erbschaftssteuer mit einberechnet werden kann. Verschweigen ist strafbar. Schon im Privatleben bringen Veränderungen wie Heirat oder die Geburt eines Kindes, steuerliche Veränderungen mit sich. Wenn das Finanzamt in der Firma eine Betriebsprüfung ankündigt oder der Steuerbescheid Fragen aufwirft, dann ist dies ohne Fachwissen kaum alleine zu lösen. Das Finanzamt zu betrügen ist eine strafbare Handlung Aus diesem Grund ist eine Beratung bei einem Experten für Steuerrecht immer empfehlenswert. Finden Sie mit uns einen Anwalt für Steuerrecht ganz in Ihrer Nähe.
Rechtliche Möglichkeiten gegen einen Steuerbescheid
Steueranwalt überprüft Steuerbescheid Hat man die Pflicht eine Steuererklärung abzugeben so schickt man diese an das Finanzamt. Nach Prüfung wird dann ein Steuerbescheid erstellt und zugeschickt. Dieser gibt Auskunft über zu viel oder zu wenig entrichtete Steuer mit dem Hinweis der Rückerstattung oder der Aufforderung zur Nachzahlung. Zweifelt man den Steuerbescheid des Finanzamtes an, bleibt die Möglichkeit des Einspruchs innerhalb eines Monats. Die Tiefe des Steuerrechts ist nur schwer zu durchleuchten, hier ist Fachwissen gefragt. Wenden Sie sich daher an einen Anwalt, wenn der Fiskus Ihre Rechte missachtet.
Steuerhinterziehung
Geschäftsfrau macht Steuererklärung Schon ein pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen der Finanzbehörde in Steuerangelegenheiten wird als Steuerhinterziehung angesehen. Denn durch diese selbst bereichernde Handlung wurde die Steuerlast verringert. Nachstehend finden Sie eine Staffelung um Ihnen eine Übersicht über mögliche Strafen zu geben: Unterschlagene Steuern von bis zu 50.000 Euro werden mit Geldstrafen abgestraft. Zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro Steuerverkürzung kann entweder eine Geldstrafe oder einen Freiheitsentzug auf Bewährung nach sich ziehen Eine eigenmächtige Steuerminderung bis zu 1.000.000 Euro führt meist zu einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe, auch hier oft noch auf Bewährung. Eine Steuerhinterziehung im großen Stil mit über einer Million Euro wird mit Freiheitsstrafe ohne Bewährung geahndet und meist auch zusätzlich mit einer Geldstrafe belegt.
Die Möglichkeit der Selbstanzeige
Mann durchsucht Steuerunterlagen Die Aussicht auf Straffreiheit hat schon viele Straftäter dazu bewegen können ihre Steuerhinterziehung selbst anzuzeigen. Dazu muss diese Selbstanzeige jedoch zwingend erfolgen bevor eine Tatendeckung, also das Finanzamt bereits Hinweise oder Anhaltspunkte hatte, eingetreten ist. Die Selbstanzeige kann formfrei erstattet werden, es bestehen allerdings erhebliche inhaltliche Anforderungen. Abzugeben ist sie immer beim zuständigen örtlichen Finanzamt. Die Vollständigkeit der Angaben ist hier entscheidend. Werden hier Angaben irrtümlich ungenau oder unvollständig gemacht, führt das zur Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Um eine schwere Steuerhinterziehung handelt es sich bei Summen von über 25.000 Euro an hinterzogenen Steuern. Eine fristgerechte Rückerstattung des Steuervorteiles ist inklusive 6 % Zinsen selbstverständlich Pflicht. Um bei einer Selbstanzeige auch alles richtig zu machen ist es die beste Lösung sich an einen Steuerfachmann zu wenden. In Königslutter am Elm finden Sie durch uns schnell einen verlässlichen und qualifizierten Ansprechpartner.
Schwarzarbeit kurz erklärt
Richter Hammer über Geldscheinen Schwarzgeld Als Schwarzarbeit bezeichnet man Dienst- oder Werksleistungen die erbracht werden ohne sozialversicherungsrechtliche Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten einzuhalten oder Steuer zu entrichten. Schwarzarbeit ist meist ein Verstoß gegen geltende Rechte wie z.B. das Steuerrecht und wird als Straftat geahndet.
Wenn der Steuerprüfer kommt
verzweifelte Unternehmerin bei Betriebsprüfung Auch Privatpersonen bzw. Unternehmensbevollmächtigte können unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Prüfung herangezogen werden. Das deutsche Steuersystem hat verhältnismäßig wenige Pauschalen, vielmehr setzt es auf Einzelfallgerechtigkeit. Dies macht es sehr umfangreich und manchmal auch kompliziert. Immer wieder finden darum Prüfer Gründe zur Beanstandung des Steuerverhaltens. Die Möglichkeit, dass zu viel Steuern entrichtet wurden, die gibt es selbstverständlich auch. Tatsächlich kommt dies jedoch leider nicht oft vor. Erfahrungsgemäß wird eher eine notwendige Steuernachzahlung das Ergebnis sein. Kann der Steuerprüfer dem geprüften Betrieb eine bewusste Steuerstraftat nachweisen, so hat dies auch strafrechtliche Konsequenzen.
Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung
Arbeiten zuhause Arbeitszimmer § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG legt fest, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Steht einem Arbeitnehmer z.B. kein anderer Arbeitsplatz, als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, kann er die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuererklärung absetzen. So entschied der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VI 11/12). Vorausgesetzt, dass der Raum in die häusliche Sphäre des Steuerzahlers eingebunden ist, muss der Raum auch durch seine Ausstattung wie Schreibtisch, Bürostuhl, Regale u.ä klar in seine Funktion erkennbar sein. Privates hat in einem steuerlich anerkannten Arbeitszimmer keinen Platz, der Steuervorteil besteht also nur, wenn der Raum fast ausschließlich beruflich genutzt wird. Durch ein Grundsatzurteil hat der Bundesfinanzhof die Voraussetzungen für den Steuerabzug festgelegt (BFH, Az. GrS 1/14), demnach dürfen Kosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Heimbüro den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Arbeit bildet. Ein Büro im heimischen Keller, der in der häuslichen Sphäre eingebunden ist, kann durchaus auch als Arbeitszimmer bewertet werden.