anwaltssuche
Suche

Einen Anwalt für Steuerrecht in Neubrandenburg finden

Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Neubrandenburg.
Symbolbild Rechtsanwalt

Gudrun Albrecht

Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens Beyer

Friedrich-Engels-Ring 46, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Detlef Eifler

Am Pferdemarkt 3, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Juliane Eifler

Am Pferdemarkt 3, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Katharina Frank-Weichelt

Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Berit Gardelegen

Mozartstraße 17, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Eric Gleu

Friedrich-Engels-Ring 50, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Groth

Fritz-Reuter-Straße 16, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Torsten Göttlich

Fachanwalt für Insolvenzrecht
Südbahnstraße 1, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Martin Hoeck

Stargarder Straße 10 b, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Volker Jeske

Friedrich-Engels-Ring 7, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Enrico Kahl

Goethestraße 1, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Kahl

Goethestraße 1, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Dietmar Kernchen

Ziegelbergstraße 40, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Lothar Koch

Friedrich-Engels-Ring 41, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

André Koopmann

Neutorstraße 16, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Oliver Kröger

Platanenstraße 10, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralph-Jörn Kurschus

Fachanwalt für Insolvenzrecht|3456
Ziegelbergstraße 35, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Gero Lange

Fachanwalt für Familienrecht
Südbahnstraße 17, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Silke Mettner

Fritz-Reuter-Straße 2, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hermann Ohlemacher

Tilly-Schanzen-Straße 17, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Tom Pissarek

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Gartenstraße 2 a, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Rathsack

Rosenstraße 2, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Carsten Röhler

Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Maik Scharmin

Turmstraße 3, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Peter Schmidt

Fachanwalt für Arbeitsrecht|204
Schwedenstraße 9, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Katrin Schriever-Töpfer

Fachanwalt für Familienrecht
Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Sebastian Schwarz

Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538
Woldegker Straße 27, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hagen Schäfer

Fritz-Reuter-Straße 5, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Mirko Teidge

Schwedenstraße 10, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Weichelt

Fachanwalt für Familienrecht|204
Woldegker Straße 27, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Morten Weise

Katharinenstraße 59, 17033 Neubrandenburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Torsten Werner

Südbahnstraße 10, 17033 Neubrandenburg

Infos zu Anwälte Steuerrecht in Neubrandenburg
Steuerrecht
Steuerrecht ©freepik - mko

Probleme im Steuerrecht? Hilfe vom Anwalt

Anwältin in Neubrandenburg macht SteuerberechnungAnwältin in Neubrandenburg macht Steuerberechnung Die wenigsten Bürger haben genügend Wissen ihre Steuererklärung selbst zu erstellen. Ihre Unterlagen geben sie deshalb einem Steuerberater weiter. Der erstellt dann eine Steuererklärung für seinen Mandanten, die dieser dann nur noch zu unterschreiben hat. Da hohe Strafen drohen, wenn der Steuerpflicht nicht ordnungsgemäß Genüge getan wird, sind die meisten darüber sehr erleichtert. Zuständig für alle Arten von Steuervergehen ist das Steuerstrafrecht.

Steuerrecht - wenn man nicht Bescheid weiß, kann das leicht ins Auge gehen

Steueranwältin berät zu ErbschaftssteuerSteueranwältin berät zu Erbschaftssteuer Auch ein erst nach bereits errechneter und beglichener Erbschaftssteuer aufgefundenes Vermögen aus eben dieser Erbschaft ist sofort zu melden, damit die Erbschaftssteuer neu berechnet werden kann. Ein nicht Angeben, oder auch nur ein zeitlich verzögertes Melden wird als strafbare Handlung gesehen. Selbst im privaten Bereich genügen einfache Veränderungen, um Sie bei der nächsten Steuererklärung komplett zu überfordern: Scheidung, Heirat, Nachwuchs - auch steuerlich ist dann alles völlig anders. Ein Firmeninhaber hat jedoch noch mit viel komplexeren steuerlichen Themen zu kämpfen, die steuerliches Fachwissen erfordern. Den Fiskus zu hintergehen wird mit Strafen belegt. Machen Sie keine Experimente in Steuerrechts-Angelegenheiten, sondern lassen Sie sich von einem Steuerfachmann beraten. Sie suchen einen Anwalt für Steuerrecht? Wir können Ihnen helfen.

Wie kann ich mich gegen einen falschen Steuerbescheid wehren?

Anwalt prüft mit Lupe SteuerbescheidAnwalt prüft mit Lupe Steuerbescheid Wenn Sie die Steuererklärung abgegeben haben, wird sie durch das Finanzamt geprüft und nach Abschluss der Prüfung wird ein Steuerbescheid zugestellt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Zweifelt man den Steuerbescheid des Finanzamtes an, bleibt die Möglichkeit des Einspruchs innerhalb eines Monats. Das Steuerrecht ist ein komplexes, schwer durchschaubares Rechtsgebiet. Bei Fragen zu Ihrem Steuerbescheid holen Sie sich einen fachkundigen Anwalt für Strafrecht zu Hilfe.

Steuerhinterziehung

Steuerpflichtiger legt Geld zurückSteuerpflichtiger legt Geld zurück Schon ein pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen der Finanzbehörde in Steuerangelegenheiten wird als Steuerhinterziehung angesehen. Dabei haben Sie einen Steuervorteil erlangt und Ihre Steuerzahlungen verkürzt. Hier kein fixes Regelwerk, aber doch ein Überblick über drohende Strafen: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Das Hinterziehen von Steuern in Höhe von 100.000 Euro wird verurteilt mit Geldstrafe oder auch mit Freiheitsentzug auf Bewährung. Bei einer Hinterziehung bis einer Million Euro gibt es sowohl Geld- als auch Freiheitsstrafe, auch hier kann sie noch auf Bewährung erteilt werden. Die Disziplinierung bei Hinterziehung ab einer Million Euro erfolgt mit Freiheitsentzug ohne Bewährung.

Die Chance einer Selbstanzeige

reumütige Steuersünderinreumütige Steuersünderin Viele bewegt die Aussicht, durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erlangen, dazu sich selbst anzuzeigen. Dieses muss aber vor Bekanntwerden einer Prüfungsanordnung passieren. Die Selbstanzeige kann formfrei erstattet werden, es bestehen allerdings erhebliche inhaltliche Anforderungen. Abzugeben ist sie immer beim zuständigen örtlichen Finanzamt. In dieser Anzeige darf nichts fehlen, so sind sowohl vollendete als auch versuchte Steuerhinterziehung in Gänze zu melden. Falsche, oder unvollständige Angaben führen sofort zu einer Anzeige der Steuerhinterziehung. Um eine schwere Steuerhinterziehung handelt es sich bei Summen von über 25.000 Euro an hinterzogenen Steuern. Eine fristgerechte Rückerstattung des Steuervorteiles ist inklusive 6 % Zinsen selbstverständlich Pflicht. Eine Selbstanzeige kann schnell falsch ausgestellt sein und zur Anzeige führen. Um dies zu vermeiden oder andere komplizierte steuerliche Sachverhalte erklärt zu bekommen, wendet man sich bestmöglich an einen Steuerberater oder an einen Rechtsanwalt für Steuerrecht. In Neubrandenburg finden Sie durch uns schnell einen verlässlichen und qualifizierten Ansprechpartner.

Was ist Schwarzarbeit?

Taschenrechner BezahlungTaschenrechner Bezahlung Schwarzarbeit bedeutet nicht nur die Ausübung einer Tätigkeit ohne Steuer oder Sozialabgaben zu leisten, auch das fehlende Anmelden eines Gewerbes fällt unter Schwarzarbeit. Wer Schwarzarbeit betreibt, verstößt nicht nur gegen das SchwarzArbG sondern meist auch gleichzeitig gegen das Sozialversicherungsgesetz und das Steuerrecht.

Warum gibt es Betriebsprüfungen?

Figur Kompass Orientierung bei BetriebsprüfungFigur Kompass Orientierung bei Betriebsprüfung Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber das Gesetz ermöglicht es auch Privatpersonen einer Außenprüfung zu unterziehen. Das deutsche Steuersystem hat verhältnismäßig wenige Pauschalen, vielmehr setzt es auf Einzelfallgerechtigkeit. Dies macht es sehr umfangreich und manchmal auch kompliziert. Immer wieder finden darum Prüfer Gründe zur Beanstandung des Steuerverhaltens. Der Außenprüfer kann auch zu dem Ergebnis kommen, dass zu viel Steuern gezahlt wurden, die werden dann zurück erstattet. Dies passiert jedoch eher selten. In den meisten Fällen ist eine Steuernachzahlung zu leisten. Auch ein Steuerstrafverfahren kann drohen, wenn der Prüfer zu einem begründeten Verdacht der Steuerhinterziehung kommt.

Häusliches Arbeitszimmer

junge Frau arbeitet zu Hausejunge Frau arbeitet zu Hause Das häusliche Arbeitszimmer kann üblicherweise nicht mehr bei der Einkommenssteuer angegeben werden. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Die Einkommenssteuererklärung bietet aber die Möglichkeit der Werbungskosten für ein Arbeitszimmer im häuslichen Raum wenn dieses das einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende Arbeitszimmer ist. Dieses Urteil hat der Bundesfinanzhof gefällt. Es muss hierbei sichergestellt sein, dass eine private Nutzung als Wohnraum so gut wie ausgeschlossen ist, auch wenn die Voraussetzung für das häusliche Arbeitszimmer das häusliche, private Umfeld ist. Ein häusliches Büro bringt schon dann keinen Vorteil mehr, wenn es zu nur 10 Prozent privat genutzt wird. Die Kosten können nur in Abzug gebracht werden, wenn das Arbeitszimmer das Zentrum der gesamten beruflichen Betätigung bildet. Ein Büro im heimischen Keller, der in der häuslichen Sphäre eingebunden ist, kann durchaus auch als Arbeitszimmer bewertet werden.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.