Einen Anwalt für Steuerrecht in Offenberg auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Offenberg.
Christoph Blanke
Land-Au 25, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Guido Gaudlitz
Westl. Stadtgraben 24d, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Olga Golik
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Susanne Heid
Pfleggasse 27, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Andreas Heigl
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Bahnhofstraße 17, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Franz Hollmayr
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Michael-Fischer-Platz 6, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Franziska Hottner
Ulrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Bettina Jomrich
Fachanwalt für Familienrecht|204Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Erwin Kohl
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Herbert Kramer
Fachanwalt für ArbeitsrechtBahnhofstraße 15/II, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Andreas Kraml
Fachanwalt für SozialrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Peter Kreilinger
Kieslingstraße 14, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Rudolf Kutz
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtUlrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Rosemarie Lackner
Bahnhofstraße 57, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Susanne Landstorfer
Fachanwalt für FamilienrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Oliver Lang
Fachanwalt für VersicherungsrechtKräutlerstraße 28, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Theresa Pauli
Ulrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Elisabeth Roggenhofer
Fachanwalt für InsolvenzrechtBahnhofstraße 57, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Michael Salmansberger
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Ulrike Schell-Schreiner
Hengersberger Straße 23, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Markus Schiller
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Karl-Heinz Schupp
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Ursula Schwänzl
Fachanwalt für Familienrecht|204Leimfeldstraße 9, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Thomas Sedlmayr
Metzgergasse 2-4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Jürgen M. Steinle
Metzgergasse 5, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Apollonia Stuhldreier
Güterstraße 7, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Beatrice Tatzel
Leimfeldstraße 9, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Daniela Tkotz
Werkstraße 19, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Stefanie Trautwein
Fachanwalt für FamilienrechtLuitpoldplatz 2, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Markus Treml
Fachanwalt für FamilienrechtLand Au 25, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Gerhard Vaitl
Fachanwalt für StrafrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Andreas Weidinger
Fachanwalt für InsolvenzrechtMetzgergasse 2-4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Annegret Müller-Mundt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Odilostraße 13, 94374 Schwarzach
in 7.3 km Entfernung

Andreas Gerhardinger
Ludwigplatz 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Christian Gätzschmann
Ludwigplatz 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Barbara Jakob
Bahnhofplatz 3b, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Harald Pimpl
Birkenweg 1a, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Bernhard Seuß
Deggendorfer Straße 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Hildegard Steiger
Deggendorferstraße 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Horst Schirrmann
Wiesenstraße 9, 94563 Otzingin 11.9 km Entfernung
Probleme im Steuerrecht? Hilfe vom Anwalt
junges paar braucht Hilfe von Steueranwalt Die meisten Privatmenschen geben ihre jährlich fällige Steuererklärung gern in die versierten Hände eines Steuerberaters. Dieser wertet Belege aus, erstellt eine Steuererklärung und überreicht sie fertig seinem Mandanten zur Unterschrift. Denn wer seiner Steuerpflicht nicht nachkommt, kann mit Strafen belegt werden, deren Höhe bisweilen Erstaunen auslöst. Zuständig für alle Arten von Steuervergehen ist das Steuerstrafrecht.
Steuerrecht - Unwissenheit wird bestraft
Steueranwältin berät bei Steuervergehen Erbschaftssteuer muss auch auf nachträglich gefundenes Guthaben aus dieser Erbschaft entrichtet werden und ist deshalb sofort mitzuteilen. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Schon im Privatleben bringen Veränderungen wie Heirat oder die Geburt eines Kindes, steuerliche Veränderungen mit sich. Ein Firmeninhaber hat jedoch noch mit viel komplexeren steuerlichen Themen zu kämpfen, die steuerliches Fachwissen erfordern. Wenn Sie gegen das Steuerrecht verstoßen, hängt die Strafe von der Schwere Ihres Verstoßes ab. Sich rechtzeitig um eine fachkundige Beratung zu kümmern, gerade im unübersichtlichen Steuerrecht, spart oft viel Geld. Kontaktieren Sie unverbindlich einen Rechtsanwalt für Steuerrecht in Ihrer Nähe!
Wie kann ich mich gegen einen falschen Steuerbescheid wehren?
Steueranwalt mit Lupe auf Münzen Hat man die Pflicht eine Steuererklärung abzugeben so schickt man diese an das Finanzamt. Nach Prüfung wird dann ein Steuerbescheid erstellt und zugeschickt. Der Inhalt des Steuerbescheides gibt Auskunft über die tatsächlich zu entrichtende Steuer. Ist zu viel entrichtet worden bekommt man eine Rückerstattung, war es zu wenig wird man zur Nachzahlung aufgefordert. Zweifelt man den Steuerbescheid des Finanzamtes an, bleibt die Möglichkeit des Einspruchs innerhalb eines Monats. Um das Steuerrecht in seiner Gänze zu verstehen, bedarf es Fachwissen. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat von einem Anwalt für Steuerrecht.
Steuerhinterziehung
Taschenrechner Die Finanzbehörden bewusst in Unkenntnis über steuer erhebliche Tatsachen zu lassen ist als Steuerhinterziehung zu bewerten. Da dieses Verhalten eine Steuerverkürzung zum eigenen Vorteil erbracht hat. Lediglich als grobe Richtwerte können folgende Angaben gelten: Ein Steuerbetrug von maximal 50.000 Euro zieht meist nur eine Geldstrafe nach sich. Werden Steuern zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro hinterzogen so kann bereits eine Geldstrafe oder auch Freiheitsentzug, meist noch auf Bewährung, drohen. Bei einer Hinterziehung bis einer Million Euro gibt es sowohl Geld- als auch Freiheitsstrafe, auch hier kann sie noch auf Bewährung erteilt werden. Ab einem Betrag von 1.000.000 EUR ist dann auch keine Bewährung mehr möglich.
Die Möglichkeit der Selbstanzeige
Mann durchsucht Steuerunterlagen Viele bewegt die Aussicht, durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erlangen, dazu sich selbst anzuzeigen. Das ist aber nur vor einer Anzeige oder einem bereits bekannten Anfangsverdacht, die sogenannte Tatentdeckung, seitens des Finanzamtes möglich. Die Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt muss keiner Form genügen, allerdings muss sie unbedingt vollständig sein. In dieser Anzeige darf nichts fehlen, so sind sowohl vollendete als auch versuchte Steuerhinterziehung in Gänze zu melden. Eine fehlerhafte Selbstanzeige führt nicht zur Straffreiheit, sondern zur Einleitung eines Strafverfahrens! Wurden über 25.000 Euro Steuern hinterzogen, so kann auch eine Selbstanzeige nicht straffrei bleiben. Die die hinterzogene Steuerschuld ist auszugleichen, außerdem werden auf den hinterzogenen Betrag sechs Prozent Zinsen aufgeschlagen. Ein Anwalt für Steuerrecht berät in allen komplizierten Angelegenheiten rund um Steuern und eventuelle Versäumnisse oder Fristen. In Offenberg finden Sie durch uns schnell einen verlässlichen und qualifizierten Ansprechpartner.
Die Schwarzarbeit
Stapel Münzen Schwarzgeld Laut § 1 des SchwarzArbG leistet derjenige Schwarzarbeit, der Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei
1.als Arbeitgeber, Unternehmer oder versicherungspflichtiger Selbstständiger seine sich auf Grund der Dienst- oder Werkleistungen ergebenden sozialversicherungsrechtlichen Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten nicht erfüllt,
2.als Steuerpflichtiger seine sich auf Grund der Dienst- oder Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. Schwarzarbeit bedeutet in den meisten Fällen auch Steuerhinterziehung.
Warum gibt es Betriebsprüfungen?
Buchhalterin bei Betriebsprüfung Auch Privatpersonen bzw. Unternehmensbevollmächtigte können unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Prüfung herangezogen werden. Das deutsche Steuerrecht ist komplex und Betriebsprüfungen zeigen, dass kaum jemand alle relevanten Gesetze und Verordnungen kennt bzw. richtig umsetzen kann. Oft finden Steuerprüfer deshalb fehlerhaftes Steuerverhalten bei angesetzten Betriebsprüfungen. Das Ergebnis einer Betriebsprüfung kann durchaus auch zu Steuerrückerstattungen führen. Tatsächlich kommt dies jedoch leider nicht oft vor. Erfahrungsgemäß wird eher eine notwendige Steuernachzahlung das Ergebnis sein. Gerade steuerliche Regelungen über das Kassenbuch bzw. die Kassenführung sind inzwischen so kompliziert geworden, da kann es schnell passieren, dass das Ergebnis einer Prüfung ein eingeleitetes Steuerstrafverfahren ist.
Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung
Arbeit im Büro zuhause Normalerweise ist das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr in der Einkommenssteuer absetzbar. Es gibt allerdings Ausnahmen. Steht einem Arbeitnehmer z.B. kein anderer Arbeitsplatz, als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, kann er die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuererklärung absetzen. Dies entschied der Bundesfinanzhof. Um die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei der Steuer absetzen zu können, muss das Arbeitszimmer als Büro eingerichtet sein und nahezu für berufliche Zwecke genutzt werden. Für gemischt genutzte Räumlichkeiten können die finanziellen Investitionen nicht steuerlich geltend gemacht werden. Die Kosten können nur in Abzug gebracht werden, wenn das Arbeitszimmer das Zentrum der gesamten beruflichen Betätigung bildet. Wenn ein Kellerraum in häusliche Sphäre eingebunden und als Büro eingerichtet ist, so kann auch er als Arbeitszimmer im Sinne des Einkommenssteuergesetzes anerkannt werden.