Anwälte für Steuerrecht in Scheeßel für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Steuerrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Scheeßel.
Sebastian Albers
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Claus Buhrfeind
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Inga Dehn
Fachanwalt für Familienrecht|3456Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Lutz Hammermeister
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Bahnhofstraße 5 a, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Oliver Hartjen
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Michael Helwig
Bahnhofstraße 5a, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Philipp Hering
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Hans Hoins
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtMühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Ulrich Kiesel
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Heiko König
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Johannes Künzle
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtZwischen den Wassern 10, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Lars Meyer
Am Neuen Markt 8-10, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Katja Mingau
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Harburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Heiko Müller
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Bahnhofstraße 5 a, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Bernd Radloff
Schweriner Straße 10, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Frauke Ulrich-Vorwerk
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung

Ulrich Winkelvos
Fachanwalt für ArbeitsrechtMühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung

Angela Beek
Beethovenweg 10, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung

Peter Grün
Lange Straße 32, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung

Volkhard Kownetka
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Bäckerstraße 24, 27404 Zeven
in 12.0 km Entfernung

Oliver Naujoks
Labesstraße 19, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung

Markus Schrader
Schwarzer Weg 38d, 27389 Lauenbrückin 12.2 km Entfernung

Enrico Engelskirchen
Hinterstraße 4a, 27419 Groß Meckelsenin 13.4 km Entfernung

Ulrike Kersting
Am Waldbad 3, 27419 Sittensenin 13.4 km Entfernung

Tanja König-Bendt
Bahnhofstraße 25, 27419 Sittensenin 13.4 km Entfernung

Relef Tantzen
Am Waldbad 3, 27419 Sittensenin 13.4 km Entfernung

Ocka Niemann
Weizenkamp 1, 27367 Sottrumin 16.9 km Entfernung

Patricia Biese
Am Mooskissen 28, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Bert Ulrich Bossin
Zehlendorfer Damm 104 a, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Carsten Brüggemann
Sputendorfer Weg 7, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung

Andreas Büchner
Machnower Busch 15, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Désirée Goertz
Fachanwalt für Erbrecht|6538Feldfichten 1, 14532 Kleinmachnow
in 17.1 km Entfernung

Renate Ketteler
Heidereiterweg 11, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Norbert Klingel
Seeberg 40, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Dieter Kohlemann
Lepckestraße 17, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Monika Kröger
Kirchstraße 1, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung

Peter Kröger
Kirchstraße 1, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung

Claudia Köhler
Märkische Heide 97/101, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Katja Schmidt
Teerofendamm 107, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung

Menander Soldan
Förster-Funke-Allee 104, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
Profis im Steuerrecht
junges paar braucht Hilfe von Steueranwalt Die meisten Privatmenschen geben ihre jährlich fällige Steuererklärung gern in die versierten Hände eines Steuerberaters. Dieser füllt die Steuererklärung für seinen Mandanten, aus und zu guter Letzt bedarf es nur noch dessen Unterschrift. Wohl den meisten bekannt sind einige Fälle von Steuerhinterziehung, deren heftige Bestrafung bis hin zu Gefängnisstrafe nach sich zogen. Das Rechtsgebiet, welches sich mit Steuervergehen befasst ist das Steuerstrafrecht und als solches ein Teil des Steuerrechts.
Steuerrecht - Unwissenheit wird bestraft
Steueranwältin prüft Steuerhinterziehung Stellen Sie sich vor Sie erben, zahlen Erbschaftssteuer und alles ist abgeschlossen, dann finden Sie nachträglich ein kleines, zur Erbschaft gehöriges Sparguthaben, das nicht in der Erbmasse angegeben war, so muss dies unverzüglich nachgeholt werden. Bereits ein nur verzögertes Angeben dieser zusätzlichen Erbschaft ist strafbar. Schon im Privatleben bringen Veränderungen wie Heirat oder die Geburt eines Kindes, steuerliche Veränderungen mit sich. Selbständige haben auch mit Betriebsprüfungen zu rechnen oder bekommen unklare Steuerbescheide die der Hilfe eines Experten benötigen. Mit oft drastischen Strafen wird ein Vergehen durch Steuerhinterziehung geahndet. Ein frühzeitiger Gang zum Anwalt für Steuerrecht, ist bei Fragen das Steuerrecht betreffend, unbedingt anzuraten. Mit uns finden Sie einen Anwalt für Steuerrecht in Ihrer Region.
Wie kann ich mich gegen einen falschen Steuerbescheid wehren?
Anwalt prüft mit Lupe Steuerbescheid Eine abgegebene Steuererklärung wird vom Finanzamt geprüft, anschließend wird ein Steuerbescheid erstellt und zugesandt. Der Steuerbescheid teilt Ihnen mit, was Sie für das Jahr an Steuern zu entrichten haben, bzw. ob Sie evtl. zu viel gezahlt haben und daher mit einer Erstattung rechnen können. Ist man mit dem Steuerbescheid nicht zufrieden, weil man ihn für falsch berechnet hält, kann man Einspruch erheben. Ohne Fachwissen ist es kaum möglich, Steuerprobleme richtig anzugehen. Ein Rechtsanwalt für Strafrecht kann bei fraglichen Steuerbescheiden schnell und entscheidend helfen.
Steuerhinterziehung
Steuerpflichtige blickt auf Steuererklärung Die Finanzbehörden bewusst in Unkenntnis über steuer erhebliche Tatsachen zu lassen ist als Steuerhinterziehung zu bewerten. Dabei haben Sie einen Steuervorteil erlangt und Ihre Steuerzahlungen verkürzt. Lediglich als grobe Richtwerte können folgende Angaben gelten: Bis zu einer Steuerhinterziehung von 50.000 EUR droht eine Geldstrafe. Das Hinterziehen von Steuern in Höhe von 100.000 Euro wird verurteilt mit Geldstrafe oder auch mit Freiheitsentzug auf Bewährung. Bei einer Hinterziehung bis einer Million Euro gibt es sowohl Geld- als auch Freiheitsstrafe, auch hier kann sie noch auf Bewährung erteilt werden. Ab einem Betrag von 1.000.000 EUR ist dann auch keine Bewährung mehr möglich.
Die Möglichkeit der Selbstanzeige
reumütige Steuersünderin Täter oder Teilnehmer einer Steuerstraftat haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erhalten. Möglich ist dies jedoch nur solange wie dem Finanzamt darüber noch keine Informationen vorlagen. Auch wenn die Selbstanzeige, übrigens beim zuständigen Finanzamt, keiner speziellen Form bedarf, so muss ihr Inhalt doch einigen Anforderungen entsprechen. Die Vollständigkeit der Angaben ist hier entscheidend. Unerwähntes oder falsche Angaben sind für den Straftäter schädlich, da sie unmittelbar als Steuerhinterziehung gelten und zur Anzeige gebracht werden. Ab einem hinterzogenen Betrag von über 25.000 Euro ist auch eine Selbstanzeige nicht mehr straffrei. Eine fristgerechte Rückerstattung des Steuervorteiles ist inklusive 6 % Zinsen selbstverständlich Pflicht. Ein Anwalt für Steuerrecht berät in allen komplizierten Angelegenheiten rund um Steuern und eventuelle Versäumnisse oder Fristen. Wir machen Ihnen die Suche nach einem vertrauensvollen Ansprechpartner in Scheeßel einfach.
Was versteht man unter Schwarzarbeit?
Stapel Münzen Schwarzgeld Schwarzarbeit bedeutet nicht nur die Ausübung einer Tätigkeit ohne Steuer oder Sozialabgaben zu leisten, auch das fehlende Anmelden eines Gewerbes fällt unter Schwarzarbeit. Interessant zu wissen ist, dass Schwarzarbeit in aller Regel auch eine Art der Steuerhinterziehung ist.
Die Betriebsprüfung
drohender Betriebsprüfer Auch Privatpersonen bzw. Unternehmensbevollmächtigte können unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Prüfung herangezogen werden. Das deutsche Steuerrecht ist komplex und Betriebsprüfungen zeigen, dass kaum jemand alle relevanten Gesetze und Verordnungen kennt bzw. richtig umsetzen kann. Dies produziert nicht selten ungewollte Fehler in der Steuererklärung. Die Möglichkeit, dass zu viel Steuern entrichtet wurden, die gibt es selbstverständlich auch. Dies passiert jedoch eher selten. Das Prüfungsergebnis zieht vorwiegend eher eine Steuernachzahlung nach sich. Kann der Steuerprüfer dem geprüften Betrieb eine bewusste Steuerstraftat nachweisen, so hat dies auch strafrechtliche Konsequenzen.
Das Büro zuhause
Arbeitsplatz in eigener Wohnung Die meisten Arbeitnehmer können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei ihrer Einkommenssteuer nicht mehr als Werbungskosten absetzen. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Ist dieser häusliche Arbeitsraum jedoch der einzige dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende, so kann er als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden. So urteilte der Bundesfinanzhof. Als Bedingung muss sich der Raum in den Privaträumen des Steuerzahlers befinden, von diesen jedoch klar abgegrenzt sein und gedanklicher, schriftstellerischer, organisatorischer oder verwaltungstechnischer Arbeit dienen. Privates hat in einem steuerlich anerkannten Arbeitszimmer keinen Platz, der Steuervorteil besteht also nur, wenn der Raum fast ausschließlich beruflich genutzt wird. Wenn das häusliche Arbeitszimmer der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung ist, so kann es in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten abgezogen werden. Wenn ein Kellerraum mit in die häusliche Sphäre eingebunden ist, kann auch dort ein Arbeitszimmer eingerichtet werden.