Den Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Cremlingen bei Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Verkehrsrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Cremlingen.
Hans Walter Louis
Gartenweg 6B, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Tim Rischmüller
Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Jens Zitzewitz
Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Wolfgang Breyer
Dorflage 24, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Henning Fritz-Braun
Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Dominik Gajuk
Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Karsten Wahren
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 6.0 km Entfernung

Peter Abramowski
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Adolfstraße 52, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jutta Adam
Fachanwalt für Familienrecht|6538Kastanienallee 21/22, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Dirk Albe
Wolfenbütteler Straße 84, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Stefani Albe
Wolfenbütteler Straße 84, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Silja Bredenbreuker
Bismarckstraße 2, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Falk Brorsen
Roonstraße 7, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Michael Eulerich
Adolfstraße 26, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Jörg Gelsen
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Jasperallee 2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Frank Gärtner
Bertramstraße 27, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Ulrike Hagena
Fachanwalt für Familienrecht|204Bismarckstraße 2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Lutz Kesselhut
Fachanwalt für Familienrecht|3456Roonstraße 7, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Birte Klippel
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtOttmerstraße 1-2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jan Christian Körber
Jasperallee 86/87, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Dirk R. Loeben
Altewiekring 19 d, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Matthias Lucas
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Rolf Oliver Matussek
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|3456Jasperallee 86-87, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jan Mumme
Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Oliver Nowak
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Adolfstraße 52, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Beate Opitz
Wolfenbütteler Straße 7, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Sabine Pfitzinger
Kastanienallee 28/29, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Ulf Rogaß
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Jasperallee 29, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Ronald Wolfgang Scholz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Adolfstraße 1, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Mirko Schulz
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Jasperallee 80, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Christoph Suding
Fachanwalt für InsolvenzrechtJasperallee 86/87, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Reinhard Wehrheim
Fachanwalt für FamilienrechtWolfenbütteler Straße 9, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Andreas Wilke
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Jasperallee 11, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Dirk Winkler
Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Andreas Zott
Fachanwalt für Strafrecht|8772Jasperallee 29, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Sandra Gehrlein
Drömlingweg 5, 38108 Braunschweigin 8.5 km Entfernung

Dieter Dörrheide
Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sicktein 8.5 km Entfernung

Ralph Jepsen
Steinstraße 5, 38173 Sicktein 8.5 km Entfernung

Sybille Adermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 8.5 km Entfernung

Maxi Krabbe
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 8.5 km Entfernung
Was gehört zum Verkehrsrecht?
In diesem Artikel werden die Rechte Ordnungswidrigkeiten, Verkehrsstrafen, das Verkehrszivilrecht, und das Verkehrsverwaltungsrecht behandelt.
Das Recht der Verkehrsordnungswidrigkeiten
PKW rutscht unter eine LKW Hier geht es etwa um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Handy am Steuer, Rotlichtverstöße oder Verletzung der Vorfahrt. Auch Verstöße gegen die Alkoholgrenze werden zunächst als Ordnungswidrigkeit behandelt. Ab einem Wert von 1,1 Promille handelt es sich jedoch um eine Straftat.
Fehlverhalten während der Probezeit
Führerschein-Neulinge müssen während ihrer zweijährigen Probezeit, wenn sie hinter dem Steuer sitzen, auf Alkohol komplett verzichten. So steht es im Straßenverkehrsordnungsgesetz § 24c. Wird in der Probezeit gegen die StVO (Straßenverkehrsordnung) gehandelt, wird das Vergehen in schwerwiegende, sogenannte A-Verstöße, und in weniger schwerwiegende B-Verstöße unterteilt. So genügt bereits ein A-Verstoß um die Probezeit auf vier Jahre anzuheben. Die Einstufung von Alkohol am Steuer während der Probezeit wird als schwerwiegender Verstoß bewertet. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer soll damit verbessert werden. Der erstmalige Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze zieht neben der Konsequenz einer verlängerten Probezeit ein Bußgeld von 250 Euro nach sich. Auch ein Punkt in Flensburg wird eingetragen. Übersteigt die Alkoholkonzentration im Blut 0,49 Promille, verdoppelt sich das Bußgeld auf 500 Euro, der Eintrag in Flensburg wird mit zwei Punkten angehoben und es wird ein einmonatiges Fahrverbot erteilt. Zusätzlich muss ein Aufbauseminar besucht werden. Ein zweiter Verstoß gegen das Alkoholverbot führt zu zusätzlichen zwei Punkten in Flensburg mit 1.000 Euro Bußgeld und einem Fahrverbot von drei Monaten. Auch eine verkehrspsychologische Beratung wird empfohlen. Lässt der Fahranfänger es auf einen dritten Verstoß ankommen so hat er mit einem erneut erhöhten Bußgeld von 1.500 Euro und einem dreimonatigen Fahrverbot zu rechnen. Auch werden erneut zwei Punkte im Fahreignungsregister eingetragen. Nochmal strenger bestraft wird eine Blutalkoholkonzentration ab 1,1 Promille, da sie nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat bewertet wird und nach Verkehrsstrafrecht sanktioniert wird. Sie wird nicht nur mit drei Punkten sondern auch mit einer Freiheits- oder Geldstrafe bestraft. Konsequenz kann auch der Führerscheinentzug sein. Das Fahreignungsregister in Flensburg speichert und verwaltet ein Punktesystem. Verkehrssünder müssen also bei Verstößen im Straßenverkehr damit rechnen, dass ihnen Punkte in ihrer persönliche Kartei eingetragen werden.
Kurz erklärt – Die Punkte im Fahreignungsregister
Bei einem Punktekonto von 8 Punkten ist sofort und automatisch der Führerschein von der Fahrerlaubnisbehörde einzuziehen. § 29 StVG besagt, dass eingetragene Punkte nach Verstreichen einer bestimmten Frist wieder getilgt werden. Eingetragene Punkte unterliegen also folglich der jeweiligen Tilgungsfrist der Delikte. Bei Alkoholverstößen, die als Ordnungswidrigkeit mit zwei Punkten in Flensburg eingetragen werden, erfolgt eine Tilgung nach fünf Jahren. Handelt es sich um einen Verstoß der einen Straftatbestand erfüllt, so bleiben die Punkte für 10 Jahre erhalten.
Alkohol am Steuer im Ausland
Autoschlüssel liegt neben einer Bierflasche Die meisten EU-Länder haben eine Promillegrenze von 0,5. Lediglich das Bußgeld variiert stark. Diese Grenzwerte sind ohne Gewähr, da sie jederzeit veränderten Bestimmungen unterliegen können.
Die allgemeine Promillegrenze liegt bei unseren europäischen Nachbarn in
- Belgien bei 0,5 ‰ (180 € Bußgeld)
- Dänemark bei 0,5 ‰ (ein Monatsverdienst)
- Finnland 0,5 ‰ (ab 15 Tagessätzen)
- Frankreich 0,5 ‰ (ab 135 € Bußgeld)
- Griechenland 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Großbritannien 0,5 ‰ (ab 80 € Bußgeld)
- Italien 0,5 ‰ (ab 530 € Bußgeld)
- Kroatien 0,5 ‰ (ab 95 € Bußgeld)
- Niederlande 0,5 ‰ (ab 325 € Bußgeld)
- Österreich 0,5 ‰ (ab 300 € Bußgeld)
- Polen 0,2 ‰ (bis 1.200 € Bußgeld)
- Portugal 0,5 ‰ (ab 250 € Bußgeld)
- Schweden 0,2 ‰ (ab 40 Tagessätze)
- Schweiz 0,5 ‰ (ab 520 € Bußgeld)
- Spanien 0,5 ‰ (ab 500 € Bußgeld)
- Tschechien 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
- Ungarn 0,0 ‰ (ab 100 € Bußgeld)
Die Promillegrenzen werden nach Bestehen der Probezeit und einem Mindestalter von 21 Jahren leicht angehoben.
kaputtes Unfallauto wird auf einen Abschleppwagen gezogen Führt jedoch bereits ein geringerer Promillewert als 0,5 zur Gefährdung des Verkehrs, so ist trotzdem mit dem Entzug des Führerscheins, einer Freiheits- oder Geldstrafe zu rechnen. Neben zwei Punkten in Flensburg wird bei einer alkoholisierten Autofahrt zwischen 0,5 und 1,09 Promille auch ein Bußgeld von 500 Euro erhoben und es ist mit einem einmonatigen Fahrverbot zu rechnen. Der zweite Verstoß führt dann bereits zu 1000 Euro Strafe, erneut zwei Punkte in Flensburg und drei Monaten Fahrverbot. Für Wiederholungstäter sind die Strafen dann erneut gestiegen. So ist nun eine Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro fällig, zusätzlich zu zwei weiteren Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von drei Monaten. In dringenden Einzelfällen hat das Gesetz die Möglichkeit auf ein Fahrverbot zu verzichten. Anwendbar ist dies jedoch nur bei Erstverstößen. Eine absolute Fahruntüchtigkeit wird bei 1,1 Promille festgesetzt. Ab jetzt wird die Trunkenheitsfahrt nicht mehr als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat geahndet. Der betrunkene Fahrzeugführer hat nun mit einem Fahrverbot von mindestens sechs Monaten zu rechnen. Außerdem droht ihm eine Freiheits- oder Geldstrafe zuzüglich drei Punkten in Flensburg. Geht man von einer hohen Rückfallwahrscheinlichkeit aus, kann die Fahrerlaubnis auch lebenslang entzogen werden. Nicht nur Autofahrer, auch Radfahrer können nach einer Trunkenheitsfahrt mit mehr als 0,3 Promille eine Strafanzeige bekommen, wenn sie sich auffällig verhalten oder einen Unfall verursacht haben. Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wird in der Regel bei einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille angeordnet, auch ein Führerscheinentzug kann veranlasst werden.
Die MPU
Hupender Autofahrer im Stau Auch wenn die Teilnahme an einer MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung) grundsätzlich freiwillig ist, so wird der Führerschein oft erst nach erfolgreicher Teilnahme wiedererteilt. Die MPU ist ein Verfahren, bei dem die Fahreignung einer Person geprüft wird, wenn Bedenken im Hinblick auf ihre geistige oder körperliche Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr bestehen. Die Durchfallquote bei der MPU beträgt über 30%! Es wird aus diesem Grund dringend empfohlen sich schon im Vorfeld über die MPU zu informieren um gut vorbereitet zu sein. Wenn Sie mit Alkohol am Steuer von der Polizei erwischt wurden, ist folgendes Wissen hilfreich. Man muss keine Aussagen machen über seinen Alkoholkonsum! Die beste Unterstützung bietet nun ein Anwalt für Verkehrsrecht.
Auch Teil des Verkehrsrechts – das Verkehrsstrafrecht
Schaden an einer Stoßstange Es ist für schwerere Delikte zuständig, die nicht mehr als Ordnungswidrigkeit behandelt werden können, wie größere Alkoholvergehen, das Fahren ohne Fahrerlaubnis, unterlassene Hilfeleistung, Unfallflucht und ähnliches. Das Verkehrsstrafrecht ist Teil des Verkehrsrechts und hat als solches die Aufgabe, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Hier wird von einer bewussten Überschreitung des Rechtes ausgegangen. Eine Ordnungswidrigkeit zeugt eher von Fahrlässigkeit. Die Strafen im Verkehrsstrafrecht sind, wegen der größeren Vergehen, härter. Eine Gerichtsverhandlung ist fast immer die Konsequenz. Meist werden dann Rechtsanwälte für Verkehrsrecht benötigt.
Das Verkehrszivilrecht, ein weiteres Rechtsgebiet
bandagierter Arm nach einem Verkehrsunfall Das Verkehrszivilrecht befasst sich mit dem Verkehrshaftungsrecht, dem Verkehrsvertragsrecht und dem Verkehrsunfallrecht. Der Unfallverursacher hat sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass seine Kfz-Haftpflichtversicherung von dem Schadensfall erfährt. Ist man Vollkaskoversichert, hat man nun Glück im Unglück, denn auch der eigene Schaden wird bei Vollkasko vollständig übernommen. Ist nicht klar wer den Unfall verursacht hat, so kann die Dauer der Schadensabwicklung länger dauern. Die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers muss auch die Kosten für ein Gutachten übernehmen. Zu beachten ist, dass nicht nur der Fahrer des Unfallautos haftet, sondern auch sein Halter. Es sei denn der Halter kann die Unabwendbarkeit des Unfalles nachweisen oder auf höhere Gewalt verweisen. Ist der Unfall im Urlaub in einem EU-Land passiert, so unterliegt man in erster Linie dem Recht des Landes. Anwälte für Verkehrsrecht klären die rechtliche Sachlage im Falle eines Unfalles.
Das Verkehrsverwaltungsrecht – ein weiterer wichtiger Teilbereich des Verkehrsrechts
Es ist vor allem unterteilt in Vorschriften mit der die Teilnahme von Personen am Straßenverkehr und die Zulassung von Fahrzeugen geregelt ist. Im Fahrerlaubnisrecht findet man die Regelungen für den Führerschein auf Probe und auch das Fahreignungsregister (FAER), in welchem wiederum das Punktesystem bei Ordnungswidrigkeiten zu finden ist. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen bei allen Delikten des Verkehrsrechts sehr hilfreich sein. Mit dem Recht auf Akteneinsicht, kann er die Rechtslage klar einschätzen und Ihnen mögliche Vorteile herausarbeiten.