Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 18)
Kommt es zu einem Unfall mit einem Mietwagen gilt es kühlen Kopf zu bewahren. Jetzt müssen die richtigen Schritte eingeleitet werden, damit man nicht für den Unfallschaden aufkommen muss. Doch auf was muss man alles achten, wenn es zu einem Mietwagenunfall gekommen ist? Welche Kfz-Versicherung deckt die Schäden bei einem Unfall mit einem Mietwagen ab? Wann haftet der Mietwagenvermieter für die Unfallfolgen? Und was gilt bei einem Unfall mit einem Mietwagen im Ausland?





Der Gärtner nach Feierabend, der Nachhilfelehrer, die Putzfrau oder ein Handwerker: Wer hier „Arbeiten ohne Rechnung“ vereinbart, verstößt gegen das Verbot von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Doch was ist Schwarzarbeit und was nicht? Welche Strafen drohen bei Schwarzarbeit? Haben Schwarzarbeiter einen Anspruch auf Bezahlung? Haften Schwarzarbeiter für verursachte Schäden? Und haben Auftraggeber bei Schwarzarbeit Gewährleistungsansprüche?





Ein Schritt nach draußen, die Wohnungstür fällt ins Schloss und der Schlüssel liegt noch in der Wohnung: Wer jetzt keinen Ersatz-Schlüssel draußen versteckt oder beim Nachbarn hinterlegt hat, muss einen Schlüsselnotdienst anrufen. Aber wir wählt man bei all den Angeboten einen seriösen Schlüsselnotdienst aus? Was muss man bei der Beauftragung eines Schlüsselnotdienstes unbedingt beachten? Was kostet ein seriöser Schlüsselnotdienst ? Wann liegt strafbarer Wucher vor? Und wie können sich Kunden bei Abzocke durch einen Schlüsselnotdienst wehren?





Im Frühling erwacht der Garten aus dem Winterschlaf: Der Rasen wird gemäht, Sträucher beschnitten, die Gartenmöbel gesäubert und an sonnigen Tagen der Grill angeschmissen. Das kann zu Belästigungen des Nachbarn führen. Wann darf man Rasenmäher, Heckenschere und Hochdruckreiniger nutzen? Ist der Dauereinsatz eines Rasenroboters für Nachbarn zumutbar? Kann der Nachbar das Grillen im Garten verbieten? Und wie laut und wie lange darf im Garten gefeiert werden?





Rutschen, klettern, Karussell oder Achterbahn fahren: Spielplätze, Indoor-Spielhallen und Freizeitparks sind für Groß und Klein ein schönes Freizeitvergnügen. Die Freude wird leider immer wieder getrübt, wenn es auf öffentlichen Spielplätzen oder Freizeitparks zu Unfällen mit teilweise erheblichen gesundheitlichen Schäden kommt. Doch wer haftet für die Sicherheit auf Spielplätzen, Indoor-Spielhallen oder Freizeitparks? Und wann scheidet eine Haftung des Spielplatzbetreibers aufgrund des Besucher-Verhaltens aus?





Deutsche Urlauber lieben Pauschalreisen. Sie bieten den Vorteil, dass der Pauschalreisende sich bei Problemen nur mit dem Reiseveranstalter auseinandersetzen muss, egal ob der Flug ausfällt oder das Hotelzimmer schmutzig ist. Doch welche Reiseleistungen muss der Veranstalter einer Pauschalreise erbringen? Wie hoch darf die Anzahlung des Reisepreises sein? Darf der Reiseveranstalter nachträglich die Preise erhöhen? In welchen Fällen können Pauschalreisende von der Reise zurücktreten? Und welche Rechte haben Pauschalreisend bei Reisemängel?





Sie haben als Beschuldigter oder Zeuge eine Vorladung erhalten? Keine Panik! Jetzt gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und sich richtig zu verhalten! Muss man einer Vorladung überhaupt Folge leisten? Was passiert, wenn man nicht zum Vorladungstermin geht? Wie läuft eine Vorladung ab? Und warum brauchen Sie jetzt unbedingt einen erfahrenen Anwalt für Strafrecht? (Checkliste: So verhalten Sie sich als Beschuldigter richtig)





Grillen, Beete anlegen oder eine Schaukel aufstellen – Was dürfen Mieter im Garten tun? Welcher Mieter darf den Garten wie nutzen? Darf der Mieter einen Teich im Garten anlegen? Wie sieht es mit dem Bau eines Gartenhauses aus? Was gilt zum Thema Grillen im Garten? Wer muss die Gartenpflege durchführen? Und dürfen Mieter selbst eingepflanzte Sträucher und Blumen beim Auszug wieder ausgraben und mitnehmen?





Lang andauernde Krankheiten können für Arbeitnehmer eine große Herausforderung darstellen, sowohl physisch als auch psychisch. In solchen Situationen sind viele Arbeitnehmer verunsichert, wie sich ihre Krankheit auf ihren Urlaubsanspruch auswirkt, ob sie überhaupt noch Anspruch auf Urlaub haben oder ob ihnen sogar die Kündigung bei einer langen Erkrankung droht.





Am Ende des Mietverhältnisses steht nicht immer der freiwillige Auszug des Mieters. Oft bleibt dem Vermieter nichts anderes übrig, um den Mieter aus seiner Mietwohnung zu bekommen, als eine Zwangsräumung durchzuführen. Doch welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Zwangsräumung zulässig ist? Wie läuft eine Zwangsräumung ab? Wann kann die Räumungsfrist zugunsten des Mieters verlängert werden? Wer trägt die Kosten einer Zwangsräumung? Und wie können sie Mieter gegen eine Zwangsräumung wehren?




