anwaltssuche
Suche

Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 22)

Schlichtung: Alternative zur Durchsetzung von Verbraucherrechten © freepik - mko
Expertentipp vom 31.05.2024 (641 mal gelesen)

Es ist für Verbraucher oft schwierig und teuer ihre Rechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen. Hier kommt die Schlichtung ins Spiel – sie bietet Verbrauchern eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Streitigkeiten mit Unternehmen auch ohne ein langwieriges Gerichtsverfahren beizulegen. Doch was ist eine Schlichtung? Welche Vorteile und Risiken hat eine Verbraucherschlichtung? Wie läuft ein Schlichtungsverfahren ab? Was kostet eine Schlichtung? Und an welche Schlichtungsstelle kann man sich wenden?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (48 Bewertungen)
Betäubungsmittel/Drogen: Was ist erlaubt, was ist verboten? © freepik - mko
Expertentipp vom 30.05.2024 (27036 mal gelesen)

In Deutschland ist der Umgang mit Drogen streng geregelt. Während Alkohol und Tabak legal sind, unterliegen Medikamente und Betäubungsmittel strengen Vorschriften. Viele Drogen sind gänzlich verboten, und ihr Besitz sowie Handel werden strafrechtlich verfolgt. Doch wann ist der Konsum von Drogen in Deutschland legal? Welche Substanzen sind verboten? Wie macht man sich mit Drogenkonsum strafbar? Und was gilt seit dem 1. April 2024 im Umgang mit der Droge Cannabis? (Checkliste: So verhalten Sie sich als Beschuldigter richtig)

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (2580 Bewertungen)
Online-Scheidung: Wirklich einfach, schnell und kostengünstig? © freepik - mko
Expertentipp vom 28.05.2024 (2220 mal gelesen)

Online-Scheidung wird als schnelle, einfache und kostengünstige Alternative zum traditionellen Scheidungsverfahren beworben. Doch ist eine Online-Scheidung wirklich so unkompliziert und vorteilhaft? Für welche Paare bietet sich eine Online-Scheidung an? Wie läuft das Scheidungsverfahren per Mausklick ab? Wie lange dauert das Online-Scheidungsverfahren? Und was kostet eine Online-Scheidung? (Checkliste Scheidungsrecht)

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (140 Bewertungen)
Wann ist das Kopftuch in Ausbildung und Job erlaubt? © freepik - mko
Expertentipp vom 27.05.2024 (4180 mal gelesen)

Ob ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz erlaubt ist oder nicht, beschäftigt immer wieder die Gerichte. Warum gibt es überhaupt ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz? Ist das Tragen eines Kopftuchs aus religiösen Gründen für Lehrerinnen, Richterinnen, Staatsanwältinnen oder Schöffinnen erlaubt? Dürfen Kommunen Angestellten im öffentlichen Dienst das Kopftuchtragen aus religiösen Gründen verbieten? Und was gilt bei Kopftuchverboten in der privaten Wirtschaft? Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (360 Bewertungen)
Wie oft müssen Eigentümer ihre Bäume auf Schäden kontrollieren? © freepik - mko
Expertentipp vom 24.05.2024 (41398 mal gelesen)

In Deutschland sind Grundstückseigentümer verpflichtet, ihre Bäume regelmäßig auf deren Verkehrssicherheit hin zu überprüfen. Gefahren, die von Bäumen ausgehen könnten, müssen vom Grundstückseigentümer rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Doch muss die Baumkontrolle durch einen Fachmann erfolgen? Wie oft müssen Bäume auf Schäden und Standfestigkeit kontrolliert werden? Und wer haftet für Schäden durch herabfallende Äste oder umgestürzte Bäume?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (4767 Bewertungen)
Schönheits-OP: Muss die Krankenkasse zahlen? © freepik - mko
Expertentipp vom 23.05.2024 (1830 mal gelesen)

Gesichtsfalten, krumme Nase, Fettpolster oder Brustverkleinerung: Viele Menschen sind mit ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht zufrieden und ziehen eine Schönheitsoperation in Betracht. Doch Schönheitsoperationen sind teuer. In welchen Fällen übernimmt die private Krankenkasse eine Schönheitsoperation und wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (176 Bewertungen)
Baumhaus, Carport & Co nur mit Baugenehmigung zulässig? © freepik - mko
Expertentipp vom 22.05.2024 (7683 mal gelesen)

Gartenhaus, Carport, Wintergarten, Baumhaus oder Garage – wann braucht man für bauliche Anlagen eine Baugenehmigung und welche Anbauten dürfen ohne Genehmigung gebaut werden? Welche baurechtlichen Vorschriften muss man auch ohne Baugenehmigung beachten? Was passiert, wenn man ohne Baugenehmigung einen Anbau errichtet? Und wann haben Schwarzbauten Bestandsschutz?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (744 Bewertungen)
Zoff zwischen Mieter und Vermieter – fristlose Kündigung rechtens? © freepik - mko
Expertentipp vom 16.05.2024 (68924 mal gelesen)

Wer seinen Vermieter im Streit mit „Schwein“, „Terrorist“ oder „promovierter Arsch“ tituliert, riskiert eine fristlose Kündigung seines Mietvertrags. „Talentlose Abrissbirne“, „Fuck you“ oder „faul“ scheinen für einige Gerichte Äußerungen zu sein, die noch keine gravierende Beleidigung des Vermieters darstellen. Wann überschreitet die Wortwahl des Mieters beim Streit mit dem Vermieter die Grenze zur Beleidigung? In welchen Fällen ist dann eine fristlose Kündigung des Mietvertrags zulässig? Und wann drohen beim Zoff zwischen Mieter und Vermieter strafrechtliche Konsequenzen und Schmerzensgeldforderungen?

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (7211 Bewertungen)
Haus- und Wohnungseinbruch: Was sofort zu tun ist! © freepik - mko
Expertentipp vom 15.05.2024 (1150 mal gelesen)

Der Schock nach einem entdeckten Einbruch ins eigene Haus oder in die Wohnung sitzt bei den meisten Opfern tief. Wichtig ist es in dieser Situation zur eigenen Sicherheit Ruhe zu bewahren. Um die Ermittlung des Täters nicht zu erschweren und eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung zu ermöglichen, müssen Einbruchsopfer sich trotz dieser extremen Situation richtig verhalten.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (93 Bewertungen)
Mietwohnung: Wer haftet für Wasserschäden? © freepik - mko
Expertentipp vom 14.05.2024 (12537 mal gelesen)

Eine geplatzte Wasserleitung, ein undichter Schlauch an der Waschmaschine oder eine überlaufende Badewanne: Gründe für einen Wasserschaden in der Mietwohnung gibt es viele. Wichtig ist jetzt, dass sich Mieter richtig verhalten und den Wasserschaden so gut es geht begrenzen. Dann stellen sich die Fragen, wer für den Wasserschaden haftet, ob eine Versicherung den Schaden reguliert, für welche Wasserschäden die Versicherung nicht aufkommt und ob Mieter aufgrund eines Wasserschadens die Miete mindern können.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (1321 Bewertungen)
1 ··· 10 ··· 20 21 22 23 24 ··· 40 ··· 77


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.