anwaltssuche
Suche

Ihren Anwalt für Mietrecht in Betzigau finden

Leider haben wir keinen Anwalt für Mietrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Betzigau.
Symbolbild Rechtsanwalt

Klaus Walderich

Knussertstraße 11, 87437 Kempten (Allgäu)
in 2.7 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Armatage

Fachanwalt für Strafrecht
Bahnhofstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Simone Balzert-Eß

Fachanwalt für Familienrecht|204
Königstraße 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Bartenbach

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Eva Baumeister

Fischerstraße 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Jürgen Baunach

Gerberstraße 47, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Beschnidt

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Katharina Dekker

Freudenberg 7, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rudolf Gebert

Bahnhofstraße 12, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Helmut Gockel

Poststraße 7-9, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christof Gregor

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Salzstraße 13, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Gottfried Gropper

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Heiko Florian Hail

Fachanwalt für Steuerrecht
Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Hammerschmidt

Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Claudia Heller

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Königstraße 17, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Högerle

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Mozartstraße 5, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Benedikt Jansen

Fachanwalt für Medizinrecht|6538
Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Steffen Junker

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Silke Keller

Fachanwalt für Familienrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Simon Knaus

Vicariweg 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerhard Knaus

Vicariweg 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Sibylle Knott

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans Lotter

Fachanwalt für Strafrecht|3456
Rathausplatz 2, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Menth

Fachanwalt für Strafrecht|204
Rathausstraße 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Mühl

Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Müller

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Florian Neher

Gerberstraße 24, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Ramjoué

Bahnhofstraße 18, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rudolf Rapps

Fachanwalt für Familienrecht|204
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Isabel Marie Rayer

Fachanwalt für Verkehrsrecht|204
Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Bernhard Schmidt

Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Roland Stemke

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Residenzplatz 33, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Orhan Uyar

Königstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Weinhardt

Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Wöhrle

Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Alois Wölfle

Fachanwalt für Familienrecht|204
Hirnbeinstraße 8, 87435 Kempten (Allgäu)
in 6.5 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias Blank

Herbststraße 24, 87439 Kempten (Allgäu)
in 7.9 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Roland Eisele

Poststraße 11, 87439 Kempten (Allgäu)
in 7.9 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Dieter Hartmann

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Sandstraße 17, 87439 Kempten (Allgäu)
in 7.9 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Hattenkofer

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Poststraße 11, 87439 Kempten (Allgäu)
in 7.9 km Entfernung

Infos zu Anwälte Mietrecht in Betzigau
Mietrecht
Mietrecht ©mko - topopt

Hilfe von Fachmann beim Mietvertrag

Konzeptbild Haus SchlüsselKonzeptbild Haus Schlüssel Auf dem Wohnungsmarkt herrscht ein angespanntes Klima. Eine überhastete Einscheidung für das falsche Mietobjekt ist da schnell einmal getroffen. Hierbei kann es leicht vorkommen, dass man sich auf Modalitäten einlässt, die bei genauerem Hinsehen nicht akzeptabel sind. Nehmen Sie sich deshalb die Zeit einen Mietvertrag mit Aufmerksamkeit und Ruhe durchzuarbeiten. Bei unklaren Formulierungen oder generell bei Unsicherheiten, lässt man sich sicherheitshalber von einem Experten für Mietrecht beraten. Besonders aufmerksam sollte man auch bei Mietverträgen sein, die eine automatische Steigerung der Miete vorsehen, so genannte Staffelmietverträge.

Die notwendige Wohnungsgeberbestätigung

Der Einzug eines neuen Mieters ist übrigens der Meldebehörde durch eine Vermieterbescheinigung zu melden und Aufgabe des Vermieters. Die Daten müssen elektronisch oder schriftlich innerhalb von zwei Wochen übermittelt werden, ein Versäumnis wird als Ordnungswidrigkeit eingestuft und mit bis zu 1000 Euro belangt. Auch bei der Untervermietung ist an die Meldepflicht zu denken. Nun ist es jedoch der Mieter, der den Untermieter zu melden hat. Den Auszug eines Mieters muss man nur dann melden, wenn er keinen neuen Wohnsitz hat oder ins Ausland zieht.

WEG-Reform

Seit dem 01. Dezember 2020 gibt es neue Regelungen für das Wohneigentumsrecht. Eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen. Die Einladefrist zur Eigentümerversammlung hat nun drei Wochen vorher, anstelle der bisher üblichen zwei Wochen, zu erfolgen. Es ist nun erlaubt, die Einladung auch per e-mail zu versenden. Eine Beschlussfassung ist immer möglich, unabhängig von den vertretenen Miteigentumsanteilen und macht somit Zweitversammlungen überflüssig. Künftig sind auch Online-Eigentümerversammlungen möglich und machen bei einer reinen Online-Veranstaltung sogar eine Kostenersparnis aus, da keine Räumlichkeiten und Anreisekosten mehr entstehen. Umlaufbeschlüsse werden ebenfalls vereinfacht. Denn sie sind nun ebenfalls per e-mail oder Fax möglich, sogar WhatsApp ist erlaubt. Es muss jedoch unverändert immer noch eine 100 % Zustimmung erzielt werden. Eigentümer haben nun auch durch § 18 WoEigG das Recht, Einsicht in die Verwaltungsunterlagen zu nehmen. Für bauliche Veränderungen gilt ab sofort der einfache Mehrheitsbeschluss. Neu ist ebenfalls die Möglichkeit „privilegierte bauliche Veränderung“ auf eigene Kosten durchführen zu dürfen. Gemeint sind damit etwa der Einbau von Ladestationen für E-Autos oder Einbruchschutz, auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit gehören in diesen Bereich. Freiflächen, die bisher nur als Sondernutzungsrecht eingetragen waren, können nun zu Sondereigentum erklärt werden. Bei Unklarheiten bezüglich der neuen WEG Reform hilft ein Anwalt für Mietrecht gerne weiter.

Was sind Nebenkosten?

Familie kniet auf SofaFamilie kniet auf Sofa Ob, und wenn ja welche Nebenkosten zu begleichen sind, muss bereits im Mietvertrag stehen. Wem eine detaillierte Auflistung der Nebenkosten zu kompliziert erscheint, der kann sich auch auf eine pauschale Begleichung der Nebenkosten einigen. Eine genaue Auflistung ist dann nicht mehr nötig. Diese Art der Miete nennt man dann Brutto- oder Inklusiv-Miete. Sind die Nebenkosten vertraglich vereinbart, so hat der Vermieter ein Jahr Zeit, die Nebenkostenabrechnung an seinen Mieter weiterzureichen. Ist die Frist abgelaufen muss der Mieter die angefallenen Nebenkosten für den entsprechenden Zeitraum nicht mehr begleichen. Der Mieter hingegen hat auch nach dieser Frist noch Anspruch auf die Rückzahlung seiner eventuell geleisteten Vorauszahlungen. Der Vermieter ist dazu verpflichtet die Nebenkostenabrechnung so zu gestalten, dass sie verstanden werden kann. Die Aufschlüsselung der Kosten für die einzelnen Wohneinheiten, muss für den Mieter, mit Hilfe eines Verteilerschlüssels, in der Betriebskostenabrechnung dargestellt sein. Natürlich müssen auch die bereits überwiesenen Vorauszahlungen des Mieters in der Auflistung enthalten sein.

Welche Positionen in einer Abrechnung können vom Mieter als umlagefähige Nebenkosten zurückgefordert werden?

Personalkosten für Hausmeister, Putzfirma oder den Schornsteinfeger sind klassische, umlagefähige Nebenkosten, ebenso Kosten für den Empfang von Fernsehsendungen und natürlich Energie- oder Verbrauchskosten. Erbpachtzinsen jedoch fallen nicht unter die Betriebskosten, ebenso wenig die Installation von Feuerlöschern, deren Wartungskosten hingegen sind dann schon wieder umlagefähig! Frau am TelefonFrau am Telefon

Mietminderung – welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein Mietverhältnis läuft nicht immer reibungslos. Neben Ärger mit dem Vermieter kann dies u.a. der Nachbar sein, der mit häufigem und lautem Partylärm nervt. Welche Probleme rechtfertigen eine Mietminderung? Ein Mangel an einer Mietsache liegt immer dann vor, wenn der Zustand der Mietwohnung nicht so ist, wie im Mietvertrag festgelegt. Auch massiver Taubendreck auf dem Balkon oder der Terrasse wird durchaus als Beeinträchtigung angesehen. Bagatellschäden, wie eine kaputte Hausflurlampe oder ähnliches, sind jedoch keine Gründe für eine Mietminderung. Nicht einforderbar sind auch vom Mieter selbst verursachte Schäden. Um wie viel Prozent eine Miete gemindert werden darf, muss individuell geklärt werden. Die Höhe der jeweiligen erlaubten Minderung hängt vom Grad der Einschränkung ab und variiert dadurch von Fall zu Fall. Der erste Schritt muss jedoch sein, den Vermieter über den Schaden und der dadurch hervorgerufenen Beeinträchtigung zu informieren, damit dieser die Möglichkeit hat den Schaden zu beheben. Reagiert dieser nicht auf diese Benachrichtigung, so ist eine Mietminderung durch den Mieter rechtens. Neben der Möglichkeit der Mietminderung kann der Mieter nun auch den Schaden selbst beseitigen und einen finanziellen Aufwendungsersatz vom Vermieter einfordern, oder auf dem Rechtsweg die Schadensbehebung einklagen. Ein Rechtsanwalt kann die Situation kompetent einschätzen und zuverlässig beraten. weiße Häuschen vor blauem Hintergrundweiße Häuschen vor blauem Hintergrund

Die Kündigung der Mietwohnung durch den Vermieter

Kündigung Mietvertrag Die Kündigung durch den Vermieter benötigt immer eines triftigen Grundes. Gesetzestexte für die ordentliche als auch die fristlose Kündigung findet man im BGB. Gründe, die einem Vermieter die Kündigung ermöglichen sind u. a. immer wieder versäumte oder zu späte Mietzahlungen, der Mieter verletzt seine Sorgfaltspflicht oder natürlich die Eigenbedarfskündigung. Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf muss der Vermieter auf einige Dinge achten. Die Voraussetzungen für Eigenbedarf erfüllen Familienmitglieder und Hausangehörige wie Pflegekinder oder Pflegepersonal, bei Verwandten wie Onkel oder Tanten wird hingegen meist ein Nachweis der besonderen Bindung zum Vermieter eingefordert. Voraussetzung für eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist, dass der Vermieter nicht auf eine alternative, bereits freie und passende Wohnung zurückgreifen kann, und die Gründe für die Kündigung nachvollziehbar und vernünftig sind. Zur Klärung bei Fragen über Mietvertragskündigungen ist ein Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Mietrecht der richtige Ansprechpartner.

Wie funktioniert eine Räumungsklage?

Wurde dem Mieter begründet gekündigt, so endet das Mietverhältnis fristgerecht und der Mieter zieht aus. Jedoch nicht immer ziehen Mieter komplikationslos und pünktlich aus. Der Rechtsweg bietet nun dem Vermieter die einzige Möglichkeit mit einer Räumungsklage. Dieser vorausgehen muss jedoch eine erneute Frist, eine sog. Nachfristsetzung. Erst nach dieser zweiten und erfolglosen Fristsetzung kann Klage eingereicht werden. Einer Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher steht nun nichts mehr im Weg. Nehmen Sie in solchen Situationen gerne die Hilfe eines Anwaltes für Mietrecht in Betzigau in Anspruch.

Kündigung durch den Mieter

Um seinen Mietvertrag zu beenden muss man über seinen Inhalt und die vereinbarten Kündigungsfristen genau Bescheid wissen. Im Normalfall wird ein unbefristeter Mietvertrag geschlossen. In diesen Fällen ist es also die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten zum Monatsende oder zum Quartal. Möchte man den laufenden Monat gerne in die Kündigungsfrist miteinbeziehen, so ist dies lediglich möglich, wenn die Kündigung den Vermieter während der ersten drei Tage eines Monats erreicht. Entgegen der Kündigung durch den Vermieter bedarf es bei der Kündigung durch den Mieter keines Grundes. Lediglich das Wort „Kündigung“ ist im Kündigungsschreiben unerlässlich, ebenso die handschriftliche Unterschrift des Mieters. Für Wohngemeinschaften gilt hier: Jeder, dessen Unterschrift im Mietvertrag steht, muss auch das Kündigungsschreiben unterschreiben um es wirksam zu machen. Zu beachten ist außerdem die Art und Weise der Übermittlung, denn eine Kündigung per Fax, Mail oder gar SMS ist nicht rechtens. Gültig ist die schriftliche Kündigung nur, wenn sie per Post oder persönlich übergeben wird. Um ganz sicherzustellen, dass der Vermieter das Schreiben erhalten hat, empfiehlt sich die persönliche Übergabe oder das Einschreiben mit Rückschein. Dies stellt sicher, dass der Empfänger das Schreiben in Empfang genommen hat, darauf wäre bei einer persönlichen Übergabe ebenfalls zu achten. Zusammenfassend müssen folgende Stichpunkte für eine schnelle und reibungslose Kündigung beachtet werden: - Form, Inhalt, Übergabe und deren Zeitpunkt. Ist das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter bereits angespannt, gibt es neben der korrekten Kündigung nun noch einige andere mögliche Streitgründe. Es entstehen Fragen zu Schönheitsreparaturen, wie das Streichen der Wohnung oder der Notwendigkeit eines neuen Bodenbelages wegen Kratzer oder Flecken. Oftmals sind sich beide Seiten nicht in allen Punkten einig. Dem Mieter stellt sich zusätzlich die Frage ob er ohne Reparaturen seine Mietkaution zurückbekommt. Regulär ist zwar ursprünglich der Vermieter zuständig für Schönheitsreparaturen. Der Mietvertrag bietet jedoch die Möglichkeit den Mieter mit in die Pflicht zu nehmen. Diese Regelungen stehen dann auch als Schönheits- oder Kleinreparaturklauseln im Vertrag. Eine Reparatur gilt jedoch, lt. diverser Grundsatzurteile, nur bis zu einem max. Betrag von 100 Euro als Kleinreparatur, höhere Rechnungsbeträge dürfen deshalb auch nicht anteilsmäßig auf den Mieter übertragen werden, da es sich nicht mehr um eine Kleinreparatur handelt. Ein Anwalt für Mietrecht ist im Falle von jedweden Mietstreitigkeiten ein verlässlicher Partner, der Klarheit schafft und sich mit der jeweiligen Rechtslage bestens auskennt. Für seine Beratung bekommt der Anwalt zwar sein Honorar, denkt man jedoch an die dadurch hoffentlich vermeidbare nProzesskosten so ist dies die kostengünstigere Lösung. Die Kontaktaufnahme zu einem Anwalt in Betzigau über anwaltssuche.de ist unverbindlich und kostenfrei.

Mietwucher - unerschwingliche Mietforderungen

Sucht man Informationen über Mietwucher, findet man diese im Strafgesetz § 291. Wucher wird dort zusammenfassend definiert, als das Ausnutzen von z.B. Unerfahrenheit oder einem Mangel an Urteilsvermögen eines anderen um sich selbst zu bereichern. Prinzipiell darf ein Vermieter natürlich eine Mieterhöhung festlegen. Dem Vermieter wird dabei als Beschränkung die sog. Kappungsgrenze von 20 % Mieterhöhung auferlegt und diese darf obendrein frühestens alle drei Jahre erfolgen. Ebenfalls hat sich der Vermieter bei seinen Mietforderungen an die ortsübliche Vergleichsmiete zu halten. Eine Mietpreisüberhöhung ist dann erreicht, wenn die geforderte Kaltmiete des Vermieters 20 % des örtlichen Mietspiegels übersteigt. Um Mietwucher zu erkennen, nützt man ebenfalls die Vergleichsmieten, ist der festgelegte Mietpreis über 50 % der durchschnittlichen, ortsüblichen Miete, so liegt Mietwucher vor. Um den Tatbestand des Mietwuchers zu erfüllen, ist jedoch nicht nur die überteuerte Miete ausreichend, es muss zusätzlich die Unerfahrenheit des Mieters oder eine Zwangslage ausgenützt worden sein. Diesen Beweis zu erbringen ist jedoch nicht leicht. Und so dauerte ein Hamburger Rechtsstreit fünf Jahre ehe er mit einem Urteil endete, das künftig für gerechtere Mieten sorgen könnte. Renovierungsbedürftige Wohnungen wurden in diesem Fall völlig überteuert an Arbeitssuchende vermittelt und vom Job-Center Hamburg bezahlt. Beide Gerichte, sowohl das Amts- als auch das Landgericht sprachen die vermietende Firma des Mietwuchers für schuldig. Das Ergebnis sprach sich eindeutig für den Kläger aus und verurteilte den Vermieter zu 52.000 Euro Rückzahlung sowie einer Zahlung von angefallenen Zinsen auf die zu viel bezahlte Miete. Die Mieten waren entsprechend den vergleichsüblichen Mieten anzupassen. Dies stärkt die Position vieler auf Hilfe Angewiesener. Menschen in Zwangslagen werden leider schnell Opfer von rücksichtslosen Profitmachern. Oft fällt es den Betroffenen im Nachhinein schwer nachzuvollziehen warum sie den für sie nachteiligen Vertrag überhaupt eingegangen sind. Ein Anwalt für Mietrecht kann auch bei scheinbar ausweglosen Situationen wertvollen Rat und Hilfe bieten. Erkennt das Gericht am Ende den Mietwucher an, so ist alles Unterschriebene nichtig und der geschlossene Vertrag ungültig. Machen Sie sich kundig bei ein Anwalt oder einer Anwältin ob in Ihrem Fall die Miete zu mindern ist. Minimieren Sie das Risiko für sich durch den Rat eines versierten Anwaltes oder einer Anwältin. Die korrekte Vorgehensweise um die Minderung der Miete durchzusetzen wird Ihnen dabei genannt. Welche Fristsetzung dabei zu wählen ist, ist vom Einzelfall abhängig.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.