anwaltssuche
Suche

Einen Anwalt für Mietrecht in Waltenhofen auf Anwaltssuche finden

Leider haben wir keinen Anwalt für Mietrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Waltenhofen.
Symbolbild Rechtsanwalt

Marc Armatage

Fachanwalt für Strafrecht
Bahnhofstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Simone Balzert-Eß

Fachanwalt für Familienrecht|204
Königstraße 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Annette Bartenbach

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Eva Baumeister

Fischerstraße 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Jürgen Baunach

Gerberstraße 47, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Joachim Beschnidt

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Katharina Dekker

Freudenberg 7, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rudolf Gebert

Bahnhofstraße 12, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Helmut Gockel

Poststraße 7-9, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christof Gregor

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Salzstraße 13, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Gottfried Gropper

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Heiko Florian Hail

Fachanwalt für Steuerrecht
Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Hammerschmidt

Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Claudia Heller

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Königstraße 17, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Högerle

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Mozartstraße 5, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Benedikt Jansen

Fachanwalt für Medizinrecht|6538
Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Steffen Junker

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Silke Keller

Fachanwalt für Familienrecht
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Simon Knaus

Vicariweg 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Gerhard Knaus

Vicariweg 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Sibylle Knott

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans Lotter

Fachanwalt für Strafrecht|3456
Rathausplatz 2, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Menth

Fachanwalt für Strafrecht|204
Rathausstraße 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Christoph Mühl

Bahnhofstraße 23, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Müller

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Florian Neher

Gerberstraße 24, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Michael Ramjoué

Bahnhofstraße 18, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Rudolf Rapps

Fachanwalt für Familienrecht|204
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Isabel Marie Rayer

Fachanwalt für Verkehrsrecht|204
Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Bernhard Schmidt

Auf´m Plätzle 6, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Roland Stemke

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Residenzplatz 33, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Orhan Uyar

Königstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Weinhardt

Mozartstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Wöhrle

Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538
Residenzplatz 1, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Alois Wölfle

Fachanwalt für Familienrecht|204
Hirnbeinstraße 8, 87435 Kempten (Allgäu)
in 5.2 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Monika Höchsmann

Sommerau 4, 87474 Buchenberg
in 6.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias Blank

Herbststraße 24, 87439 Kempten (Allgäu)
in 9.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Roland Eisele

Poststraße 11, 87439 Kempten (Allgäu)
in 9.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Wolfgang Dieter Hartmann

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Sandstraße 17, 87439 Kempten (Allgäu)
in 9.1 km Entfernung
Symbolbild Rechtsanwalt

Andrea Hattenkofer

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Poststraße 11, 87439 Kempten (Allgäu)
in 9.1 km Entfernung

Infos zu Anwälte Mietrecht in Waltenhofen
Mietrecht
Mietrecht ©mko - topopt

Anwälte, Experten in Sachen Mietverträge

das Modell von einem Hausdas Modell von einem Haus Der Markt für vermieteten Wohnraum ist mitunter stark umkämpft. Oft geschieht es dadurch, dass man seine Entscheidung für die Wohnung impulsiv trifft. Hierbei kann es leicht vorkommen, dass man sich auf Modalitäten einlässt, die bei genauerem Hinsehen nicht akzeptabel sind. Einen Mietvertrag zu lesen und sich mit den sich ergebenden Pflichten auseinander zu setzen, braucht zwar Zeit, erspart jedoch mitunter viel Ärger. Bei unklaren Formulierungen oder generell bei Unsicherheiten, lässt man sich sicherheitshalber von einem Experten für Mietrecht beraten. Dies gilt gerade auch bei einer Pauschalabrechnung der Nebenkosten ohne detaillierter Aufgliederung.

Wohnungsgeberbestätigung

Der neue Mieter ist vom Vermieter dem Einwohnermeldeamt anhand einer Vermieterbescheinigung mitzuteilen. Der Vermieter hat dabei innerhalb von zwei Wochen zu agieren, da ihm andernfalls nach § 54 BMG ein Bußgeld bis 1000 Euro droht. Eine Untervermietung ist genauso zu handhaben, selbst der Zuzug naher Verwandter ist zu melden. Hier trifft die Meldepflicht jedoch nicht den Vermieter, sondern den Mieter, der untervermietet. Der Auszug eines Mieters/Untermieters ist hingegen in der Regel nicht meldepflichtig.

Die neue WEG-Reform

Seit dem 01.12.2020 gibt es einige Neuerung des Wohneigentumsrecht. Ein kurzer Überblick über die Änderungen des Reformgesetzes. Wichtig für Verwalter ist die auf drei Wochen verlängerte Einladefrist zur Eigentümerversammlung. Sie darf nun auch per e-mail versendet werden. Eine Beschlussfassung ist immer möglich, unabhängig von den vertretenen Miteigentumsanteilen und macht somit Zweitversammlungen überflüssig. Die neue Möglichkeit der reinen Online-Eigentümerversammlung erspart Geld und erlaubt es so Eigentümern teilzunehmen, auch wenn sie nicht vor Ort sein können. Erleichterung gibt es auch bei Umlaufbeschlüssen. Sie bedürfen nicht mehr der Schriftform sondern sind per mail, Fax oder Whatsapp-Nachricht möglich. Es muss jedoch unverändert immer noch eine 100 % Zustimmung erzielt werden. §18 Abs. 4 des neuen WoEigG besagt: „Jeder Wohnungseigentümer kann von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Einsicht in die Verwaltungsunterlagen verlangen.“ Bauliche Veränderungen an einer Wohneinheit benötigen nur noch eine einfache Mehrheit. Erlaubt sind nun auch „privilegierte bauliche Veränderungen“, auch wenn die Kosten selbst getragen werden müssen. Gemeint sind damit etwa der Einbau von Ladestationen für E-Autos oder Einbruchschutz, auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit gehören in diesen Bereich. Wenn gewünscht, können Sondernutzungsrechte von Freiflächen in Sondereigentum umgewandelt werden, neben einer veränderten Kostentragung ändern sich auch die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie gezielte Fragen zur WEG Reform haben oder Probleme auftauchen, wenden Sie sich am besten an einen Anwalt für Mietrecht.

Nebenkosten

Konzeptbild glückliche Familie in MietwohnungKonzeptbild glückliche Familie in Mietwohnung Im Mietvertrag muss eine Vereinbarung über die Nebenkosten stehen, möchte der Vermieter die umlegbaren Nebenkosten an den Mieter weitergeben. Es kann auch einfach eine Nebenkostenpauschale vereinbart werden. Bei dieser Methode werden alle Positionen in einem Punkt zusammengefasst. Die Vertragsparteien hätten sich in diesem Fall auf eine Inklusiv-Miete geeinigt. In der Regel läuft, bei üblicher Nebenkostenvereinbarung, ein Abrechnungszeitraum von Januar bis Dezember, spätestens nach 12 Monaten muss dem Mieter dann eine Nebenkostenabrechnung vorliegen. Erstellt der Vermieter bis dahin keine Abrechnung, verfallen seine Ansprüche an den Mieter. Für den Mieter sieht es besser aus, da dieser bereits geleistete und zu hoch angesetzte Kosten auch nach dieser Frist weiterhin zurück fordern kann. Die Aufschlüsselung, der auf den Mieter umgelegten Kosten, muss auch für Laien zu verstehen sein. Die Nebenkostenabrechnung lt. Betriebskostenabrechnung muss durch einen Verteilerschlüssel deutlich darstellen, auf welche Wohnung welche Kosten entfallen. Natürlich dürfen auch die bereits geleisteten Vorauszahlungen des Mieters auf der Abrechnung nicht fehlen.

Welche Positionen in einer Abrechnung können vom Mieter als umlagefähige Nebenkosten zurückgefordert werden?

Typische umlagefähige Nebenkosten sind z.B. Heizungs- und Warmwasserkosten, ebenso Gartenpflege und die Kosten für den Hausmeister, Straßenreinigung, Kabelanschluss aber auch möglicherweise angefallene Kosten für Ungezieferbekämpfung. Nicht umlegbar sind Reparaturkosten, Verwaltungskosten oder eine komplette Neuanlage eines Gartens zum Beispiel. Frau am TelefonFrau am Telefon

Das Thema Mietminderung

Auch mit einem sorgfältig ausgearbeiteten Mietvertrag ist ein Mieter nicht vor Ärger geschützt. Streitereien unter den Mitgliedern der Hausgemeinschaft, etwa bei Missachtung der Hausordnung, sind fast unumgänglich und wachsen mit der Anzahl der Wohnparteien. Ab wann ist eine Mietminderung gerechtfertigt? Ein Mangel an einer Mietsache liegt immer dann vor, wenn der Zustand der Mietwohnung nicht so ist, wie im Mietvertrag festgelegt. Ein Mietminderungsgrund liegt z.B. dann vor, wenn im Mietvertrag ein Stellplatz für ein KFZ zugesichert wird, dieser im Nachhinein jedoch nicht nutzbar ist. Eine defekte Lampe im gemeinschaftlichen Flur hingegen ist nicht als Mietmangel einzustufen, hier handelt es sich lediglich um einen sog. Bagatellschaden. Wenn der Mieter für den Mangel selbst verantwortlich ist, etwa der Befall durch Kakerlaken in einer „Messi-Wohnung“, so trifft den Vermieter ebenfalls keine Schuld und die Miete kann nicht gemindert werden. Wie hoch eine Miete gekürzt werden darf ist unterschiedlich. Die Gerichte haben sich mit einer Vielzahl von Mietminderungsgründen auseinandergesetzt und zum Beispiel eine 10%-ige Kürzung der Miete zugesprochen, wenn die Heizung kontinuierlich Klopfgeräusche von sich gibt. Vor einer Mietminderung ist jedoch auf jeden Fall zuerst der Vermieter zu informieren, um ihm die Möglichkeit zu geben den entstandenen Mangel zu korrigieren. Eine Mietminderung ist nur dann gerechtfertigt, wenn der Vermieter sich nach erfolgter Anzeige und Fristsetzung zur Mängelbehebung nicht bemüht ist den Mängel zu beseitigen. Neben der Möglichkeit der Mietminderung kann der Mieter nun auch den Schaden selbst beseitigen und einen finanziellen Aufwendungsersatz vom Vermieter einfordern, oder auf dem Rechtsweg die Schadensbehebung einklagen. Der Einzelfall ist entscheidend und nur ein Anwalt kann optimalen Rat geben. Konzeptbild gefaltete HäuserKonzeptbild gefaltete Häuser

Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter

Kündigung Mietvertrag Die Kündigung durch den Vermieter benötigt immer eines triftigen Grundes. Im BGB findet man die Paragraphen für eine ordentliche Kündigung (§ 573 BGB) und auch für die außerordentliche Kündigung §§ 543, 569 BGB). Einem Mieter kann z.B. gekündigt werden, wenn er seine Mietzahlungen nicht oder nicht pünktlich leistet, seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommt oder der Vermieter Eigenbedarf anmelden kann. Ein Vermieter, der seinem Mieter wegen Eigenbedarf kündigt, muss auf einige Details achten. Der Eigenbedarf erstreckt sich neben dem Vermieter selbst, auch auf nahe Familienangehörige und Haushaltsangehörige, geschiedene Eheleute oder deren Kinder fallen hier nicht darunter. Voraussetzung für eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist, dass der Vermieter nicht auf eine alternative, bereits freie und passende Wohnung zurückgreifen kann, und die Gründe für die Kündigung nachvollziehbar und vernünftig sind. Ist man sich nicht sicher ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf rechtens ist, holt man sich am sichersten den Rat eines Anwalts für Mietrecht.

Wenn der Mieter nicht auszieht – die Räumungsklage

Wurde dem Mieter begründet gekündigt, so endet das Mietverhältnis fristgerecht und der Mieter zieht aus. Hat man einen uneinsichtigen Mieter, dann weigert er sich auszuziehen. Der rechtliche Weg des Vermieters ist nun Klage auf Räumung zu erheben. Dieser vorausgehen muss jedoch eine erneute Frist, eine sog. Nachfristsetzung. Lässt der Mieter diese Frist nun ebenfalls ungenützt verstreichen, kann der Vermieter Klage einreichen. Ein dadurch erwirkter Räumungstitel ermächtigt nun den Vermieter, die Wohnung durch einen Gerichtsvollzieher räumen zu lassen. Die Kontaktaufnahme mit einem Anwalt für Mietrecht in Waltenhofen über anwaltssuche.de, bei jedweden Problemen das Mietrecht betreffend, ist unverbindlich und kostenfrei.

Die Kündigung der Mietwohnung durch den Mieter

Vor einer Kündigung ist im Mietvertrag die vereinbarte Kündigungsfrist zu kontrollieren. Üblicherweise wird ein Mietvertrag unbefristet geschlossen. In diesen Fällen ist es also die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten zum Monatsende oder zum Quartal. Soll bei einer Kündigungsfrist der angefangene Monat mitzählen, so muss die Kündigung bis zum dritten Werktag des Monats beim Vermieter oder der zuständigen Hausverwaltung eingegangen sein. Die Kündigung des Mieters kann grundlos erfolgen. Im Schreiben muss das Wort Kündigung enthalten sein und es muss vom Mieter handschriftlich unterschrieben werden. Hier ist besonders bei Wohngemeinschaften darauf zu achten, dass jeder Mitbewohner der den Mietvertrag mit unterschrieben hat nun auch die Kündigung unterschreibt. Kündigungen per SMS oder WhatsApp mögen modern erscheinen, sie sind jedoch nicht rechtsgültig. Die Kündigung muss schriftlich und per Post oder persönlich übermittelt werden. Ist man auf Sicherheit bedacht, so überreicht man die Kündigung besser persönlich oder schickt sie per Einschreiben mit Rückschein. Dies stellt sicher, dass der Empfänger das Schreiben in Empfang genommen hat, darauf wäre bei einer persönlichen Übergabe ebenfalls zu achten. Je genauer man sich an alle Regeln und Formalitäten hält, desto schneller kann ein Mietverhältnis gekündigt werden. Jedoch ist dies nicht der einzige Streitpunkt der zum Ende eines Mietverhältnisses auftauchen kann. Es entstehen Fragen zu Schönheitsreparaturen, wie das Streichen der Wohnung oder der Notwendigkeit eines neuen Bodenbelages wegen Kratzer oder Flecken. Gerade beim Auszug kommt zu Tage, wie unterschiedlich die Meinungen von Mieter und Vermieter tatsächlich sein können. Der Mieter muss um seine Mietkaution fürchten. Die Aufgabe der Schönheitsreparaturen fällt übrigens eigentlich dem Vermieter zu. Der Mietvertrag bietet jedoch die Möglichkeit den Mieter mit in die Pflicht zu nehmen. So gibt es die Möglichkeit den Mieter durch Schönheitsreparatur- oder Kleinreparaturklausel lt. § 28 der zweiten Berechnungsverordnung, an Reparaturkosten zu beteiligen. Jedoch gibt es hier die Einschränkung, dass lt. einiger Grundsatzurteile ein maximaler Betrag von 100 Euro pro Reparatur angemessen ist. Eine große Unterstützung für alle Rechtsfragen in diesen Fällen ist der Anwalt für Mietrecht. Die Kosten für seine Beratung und Begleitung liegen in vielen Fällen weit unter den drohenden Prozesskosten – vom Ärger, den Sie sich sparen mal ganz abgesehen. Mit anwaltsuche.de können Sie eine unverbindliche Kontaktaufnahme mit einem Anwalt in Waltenhofen starten.

Mietwucher

Sucht man Informationen über Mietwucher, findet man diese im Strafgesetz § 291. Beschrieben wird darin, dass es Wucher ist, wenn jemand, der sich in einer Zwangslage befindet, oder dem es an einem Mangel an Willensstärke oder Urteilsvermögen fehlt, von einem anderen finanziell ausgenutzt wird. Eine Mieterhöhung ist generell nicht erfreulich für den Mieter, aber prinzipiell hat der Vermieter durchaus das Recht die Miete heraufzustufen. Dabei hat sich der Vermieter an die Kappungsgrenze von 20 %, in manchen Städten sogar nur 15 % zu halten und es ist ihm lediglich eine Erhöhung alle drei Jahre gestattet. Die erhöhte Miete muss sich außerdem an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Diese Vergleichsmiete ist auch mitentscheidend bei einer möglichen Mietpreisüberhöhung, denn die geforderte Kaltmiete darf den ortsüblichen Mietzins nicht um 20 % übersteigen. Von Mietwucher darf man dann ausgehen, wenn die geforderte Miete um mindestens 50 Prozent über der Durchschnittsmiete der Umgebung liegt. Um von Mietwucher zu sprechen, muss zur überteuerten Wohnung aber noch ein zweiter Sachverhalt gegeben sein, wie etwa das Ausnützen einer Zwangslage, wenn es dem Mieter nicht möglich war auf eine günstigere Alternative zurückzugreifen. Diesen Umstand zu belegen fällt allerdings nicht leicht. Dass es trotzdem möglich ist gegen Mietwucher vorzugehen, belegt ein Urteil des Hamburger Landgerichts nach fünfjährigem Rechtsstreit. Das örtliche Jobcenter hatte hohe Mieten für schlechte Wohnungen bezahlt, in denen Hartz-IV-Empfänger lebten. Das Landgericht Hamburg gab der eingereichten Klage des Job-Centers Recht. Die Firma, welche die feuchten, schimmeligen Wohnungen vermietete, musste an die Behörde über 52.000 Euro zurückzahlen, zudem auch ab Juni 2010 Zinsen. Obendrein wurde verfügt, dass die Mietobjekte zukünftig dem Mietspiegel entsprechend vermietet werden mussten. Wichtig ist dieses Urteil für alle Benachteiligten, die in derlei Notlage geraten. Abschließend sei zu diesem Thema noch einmal gesagt, dass Miethaie meist ganz schamlos eine Notsituation ihrer Opfer ausnutzen. Den Betroffenen ist es im Nachhinein meist fast peinlich, den Mietvertrag unterschrieben zu haben. Der Gang zum Anwalt für Mietrecht kann hier oft wegweisend sein. Alle Vertragsbestandteile sind ohne Bedeutung, wenn ein Gericht feststellt, dass es sich im jeweiligen Fall um Mietwucher handelt. So mancher Mangel wird sicher vom Vermieter behoben, wenn Sie sich von einen Anwalt beraten lassen. Minimieren Sie das Risiko für sich durch den Rat eines versierten Anwaltes oder einer Anwältin. Durch kompetente Mietrechtsberatung eines Anwaltes oder einer Anwältin gehen Sie richtigen Weg bei einer Mietminderung. Setzen Sie dem Vermieter eine Beseitigungsfrist.

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.