Grober Behandlungsfehler - Auswirkungen auf die Beweislastverteilung

In diesem Expertentipp von Rechtsanwalt Christoph Kleinherne, Fachanwalt für Medizinrecht, erfahren Sie, welche Bedeutung die Einstufung eines Behandlungsfehlers als "grob" für die wichtige Frage der Beweislast hat. Wenn also laut BGH ein Arzt „eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen und einen Fehler begangen hat, der aus objektiver Sicht nicht mehr verständlich erscheint, weil er ihm schlechterdings nicht unterlaufen darf.“
Auch beim Nachweis eines Behandlungsfehlers ist ein Arzthaftungsprozess noch nicht gewonnen!
Selbst wenn der geschädigte Patient im Rahmen eines Arzthaftungsprozesses den Nachweis eines behandlungsfehlerhaften Vorgehens führen kann, ist die Klage noch lange nicht gewonnen:
Weitere Informationen zur Beweislastumkehr bei Befunderhebungsfehlern finden Sie hier:
Arzthaftung: Umkehr der Beweislast bei einem Befunderhebungsfehler
Solche Zweifel an der Ursächlichkeit sind aber nicht selten: Beispielhaft zu nennen ist der Zusammenhang zwischen einer rechtswidrigen Impfung und den behaupteten Folgeschäden oder die Lungenembolie nach einer zu spät erkannten oder fehlerhaft behandelten Thrombose.
Beweislast kann sich ändern, wenn Behandlungsfehler als „grob“ eingestuft wird
Die Beweislast zwischen einem Behandlungsfehler und dem Gesundschaden kann sich aber ändern, wenn der festgestellte Behandlungsfehler als „grob“ eingestuft wird. Nach der Rechtsprechung des BGH ist dies der Fall, wenn der Arzt „eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen und einen Fehler begangen hat, der aus objektiver Sicht nicht mehr verständlich erscheint, weil er ihm schlechterdings nicht unterlaufen darf.“
Kann ein solches Fehlverhalten bejaht werden, reicht es aus, dass der Fehler „generell“ zur Verursachung des Schadens geeignet ist. Nahelegen oder wahrscheinlich machen muss der Fehler den Schaden hingegen nicht!
Sofern dies ebenfalls bejaht werden kann, ist es an der Behandlungsseite, darzulegen und zu beweisen, dass ein Zusammenhang zwischen dem groben Behandlungsfehler äußerst bzw. gänzlich unwahrscheinlich ist. Dieser Nachweis kann indes nur ausgesprochen selten geführt werden.

Dollinger Partnerschaft Rechtsanwälte
Rechtsanwalt · Fachanwalt für Medizinrecht · Fachanwalt für Versicherungsrecht
Rotbuchenstraße 1, 81547 München
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Arztrecht