Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 12)
Millionen von Koffern, Taschen oder andere Gepäckstücke gehen jährlich weltweit verloren oder werden beschädigt. Wenn Reisegepäck verloren geht oder beschädigt wird, ist das ein großes Ärgernis für den betroffenen Urlauber. Jetzt gilt es für Reisende die richtigen Schritte zu unternehmen, um später nicht auf dem Schaden oder Verlust sitzen zu bleiben. Doch wo und wann muss der Verlust oder Schaden am Reisegepäck angezeigt werden? Wer haftet für verlorenes oder beschädigtes Reisegepäck?





Ein Führerscheinentzug kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn man auf das Auto angewiesen ist. Doch in welchen Fällen droht der Entzug des Führerscheins und wann wird ein Fahrverbot erteilt? Wie geht man am besten gegen einen Führerscheinentzug vor? Unter welchen Voraussetzungen erhält man den Führerschein wieder zurück? Und was riskieren Autofahrer, wenn sie ohne Führerschein Auto fahren?





Die Höhe der Miete und der Nebenkosten einer Mietwohnung ist meist abhängig von der Wohnfläche. Wenn diese zu Ungunsten des Mieters falsch berechnet wurde, kann das für ihn schnell teuer werden. Doch wie wird die Wohnfläche berechnet? Welche Räume zählen zur Wohnfläche und welche Räume dürfen nicht dazugezählt werden? Und welche Folgen hat es, wenn es sich herausstellt, dass die Wohnung kleiner oder größer als vertraglich vereinbart ist?





Im Sommer fahren laut einer Umfrage Männer gerne barfuß und Frauen mit Sandalen Auto. Doch ist barfuß Autofahren eigentlich erlaubt? Welche Konsequenzen drohen, wenn es mit Sandalen, Flip Flops oder Clogs am Steuer zu einem Verkehrsunfall kommt? Muss die Versicherung in diesen Fällen den Unfallschaden übernehmen? Was gilt für Berufskraftfahrer mit Sandalen am Steuer? Und sind Flip Flops oder Sandalen am Autosteuer im Ausland erlaubt?





Hinterbliebene Ehepartner haben einen Anspruch auf Witwenrente, wenn die Ehe lange genug bestanden hat, ansonsten drängt sich der Verdacht einer sog. Versorgungsehe auf. In diesem Fall steht dem hinterbliebenen Ehepartner keine Witwenrente zu. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Witwenrente zu erhalten? Was versteht man unter einer kleinen und großen Witwenrente? Wann wird eine Versorgungsehe vermutet? Und in welchen Fällen haben Hinterbliebene trotz kurzer Ehedauer einen Anspruch auf Witwenrente?





Neben dem großen Badespaß passieren leider auch immer wieder Unfälle im Schwimmbad, mit mehr oder weniger großen gesundheitlichen Schäden für die Schwimmbadbesucher. Wer für einen Badeunfall haftet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter von der Verkehrssicherungspflichten des Betreibers, der Eigenverantwortung der Besucher und der Aufsichtspflicht von Eltern.





Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für viele Hilfsmittel, die zur Behandlung von Krankheiten oder zur Verbesserung des täglichen Lebens erforderlich sind. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Krankenkasse für Hilfsmittel zahlt? Auf welche Hilfsmittel haben Versicherte einen Anspruch? Und was tun, wenn die Krankenkasse sich weigert die Kosten für ein Hilfsmittel zu übernehmen?





Eine Mieterhöhung ist ein für Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtiges Thema. In welchen Fällen kann der Vermieter mehr Miete verlangen? Wie hoch darf eine Mieterhöhung sein? Wie oft darf die Miete erhöht werden? Welche Anforderungen müssen im Mieterhöhungsschreiben erfüllt sein? Und wie können sich Mieter gegen eine Mieterhöhung wehren?
(Checkliste Mieterhöhung)
Podcast





Mobbing in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und anderen Plattformen ist ein ernstes Problem, das erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben kann. Wie können sich Mobbing-Opfer schnell und effektiv gegen Cybermobbing zur Wehr setzen? Wann haben Opfer von Cybermobbing einen Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz? Und warum brauchen Mobbing-Opfer jetzt unbedingt einen Anwalt?





Der Austausch der Heizung, das Anbringen von Wärmedämmung am Haus oder der Einbau eines Aufzugs: Eine Modernisierung der Mietwohnung kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für Mieter mit sich bringen. Was gilt im Mietrecht als Modernisierung? Müssen Mieter jede Modernisierungsmaßnahmen dulden? Wie und wann muss der Vermieter eine Modernisierung ankündigen? Welche Modernisierungskosten kann der Vermieter geltend machen? Und wie viel mehr Miete kann ein Vermieter nach einer Modernisierung verlangen?




