Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 16)
Wer seinen Vermieter im Streit mit „Schwein“, „Terrorist“ oder „promovierter Arsch“ tituliert, riskiert eine fristlose Kündigung seines Mietvertrags. „Talentlose Abrissbirne“, „Fuck you“ oder „faul“ scheinen für einige Gerichte Äußerungen zu sein, die noch keine gravierende Beleidigung des Vermieters darstellen. Wann überschreitet die Wortwahl des Mieters beim Streit mit dem Vermieter die Grenze zur Beleidigung? In welchen Fällen ist dann eine fristlose Kündigung des Mietvertrags zulässig? Und wann drohen beim Zoff zwischen Mieter und Vermieter strafrechtliche Konsequenzen und Schmerzensgeldforderungen?





Der Schock nach einem entdeckten Einbruch ins eigene Haus oder in die Wohnung sitzt bei den meisten Opfern tief. Wichtig ist es in dieser Situation zur eigenen Sicherheit Ruhe zu bewahren. Um die Ermittlung des Täters nicht zu erschweren und eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung zu ermöglichen, müssen Einbruchsopfer sich trotz dieser extremen Situation richtig verhalten.





Eine geplatzte Wasserleitung, ein undichter Schlauch an der Waschmaschine oder eine überlaufende Badewanne: Gründe für einen Wasserschaden in der Mietwohnung gibt es viele. Wichtig ist jetzt, dass sich Mieter richtig verhalten und den Wasserschaden so gut es geht begrenzen. Dann stellen sich die Fragen, wer für den Wasserschaden haftet, ob eine Versicherung den Schaden reguliert, für welche Wasserschäden die Versicherung nicht aufkommt und ob Mieter aufgrund eines Wasserschadens die Miete mindern können.





In den letzten Jahren hat sich das Home-Office zu einem immer beliebteren Arbeitsmodell entwickelt. Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Home-Office-Arbeit? Kann der Arbeitgeber eine Rückkehr ins Unternehmen anordnen? Wer trägt die Kosten fürs Home-Office? Welche Versicherung greift bei Unfällen im Home-Office? Und welche steuerlichen Aspekte sind bei Home-Office zu beachten?





Die Höhe der Entschädigung, die Fluggäste für einen verspäteten Flug, einen ausgefallenen Flug oder eine Flugverlegung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab – u.a. der Flugstrecke und der Flugdauer. Wann muss eine Fluggesellschaft bei Verspätung oder Annullierung eines Flugs eine Ausgleichszahlung nach der EU-Fluggastrechteverordnung zahlen? Wie hoch ist diese Entschädigung? Und wie können Fluggäste ihren Anspruch auf Ausgleichzahlung durchsetzen?
Podcast





Der Kauf einer Immobilie durch ein unverheiratetes Paar kann einige rechtliche und finanzielle Überlegungen mit sich bringen. Wer ist bei einem unverheirateten Paar Eigentümer der gemeinsamen Immobilie? Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie nach einer Trennung? Wer darf in der Immobilie wohnen bleiben? Was gilt es für unverheiratete Paare im Hinblick auf ein Darlehn für die gemeinsame Immobilie zu beachten? Und wer erbt die gemeinsame Immobilie nach dem Tod eines Partners?





Kleid verfärbt, Hose eingelaufen, Knopf am Mantel ab: Erleidet die zur Textilreinigung abgegebene Kleidung Schäden oder geht sie sogar verloren, ist das für den Kunden sehr ärgerlich. Doch wann haftet die Textilreinigung für Schäden an der Kleidung? Kann sie ihre Haftung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen begrenzen? Wer muss beweisen, dass die Kleidung durch die Textilreinigung ruiniert wurde? Und wie viel Schadensersatz können Kunden für Schäden an ihrer Kleidung oder den Verlust der Kleidung durch die Textilreinigung verlangen?





Ein lockerer Bordstein, eine unebene Gehwegplatte oder Versorgungsleitungen, die den Gehweg passieren – für Passanten drohen auf Gehwegen viele Stolperfallen. Wer ist für die Sicherheit auf Gehwegen verantwortlich? Wie oft müssen Gehwege auf Schäden und Gefahrenquellen kontrolliert werden? Und wann haftet die Kommune bei einem Sturz auf dem Gehweg?





In unserer digitalisierten Welt hinterlässt man nicht nur physische Vermögenswerte, sondern auch digitale Spuren. Der digitale Nachlass eines Verstorbenen kann vielfältig sein und reicht von E-Mails und sozialen Medien bis hin zu Online-Bankkonten und digitalen Clouds. Wie ist der digitale Nachlass gesetzlich geregelt? Haben Erben einen Anspruch auf Zugang zum digitalen Nachlass? Und wie müssen Erben bei der Abwicklung des digitalen Nachlasses vorgehen?





Das Durchfahren einer Waschanlage mit dem Auto ist eine schnelle und effiziente Möglichkeit das Fahrzeug zu reinigen. Doch kommt es dabei zu einem Schaden am Fahrzeug, stellt sich schnell die Frage, wer dafür haftet. Worauf müssen Kunden vor dem Benutzen der Waschanlage hingewiesen werden? Für welche Schäden am Auto haftet der Betreiber einer Waschstraße? Wer muss den Schaden durch die Waschanlage beweisen? Und wer haftet für einen Auffahrunfall in der Waschstraße?




