Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 19)
Haare zu kurz, Haarfärbung missraten oder Verletzungen auf der Kopfhaut nach einer Dauerwelle: In welchen Fällen muss der Friseur seinen Kunden Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen? Hat der Friseur bei einer misslungen Friseur ein Recht auf Nachbesserung? Und wieviel Geld steht einem Kunden nach einem Haar-Desaster zu?





Ostern, Weihnachten oder Pfingsten: Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Arbeitnehmer auch an den Feiertagen arbeiten und können ihr Gehalt mit steuerfreien Lohnzuschlägen aufbessern. Doch für welche Feiertage gilt das? In welchen Fällen ist Feiertagsarbeit nicht erlaubt? Was gilt für Auszubildene und Teilzeit-Beschäftigte? Wer hat Anspruch auf einen Lohnzuschlag? Und wie hoch ist der Lohnzuschlag an Feiertagen?





Familien werden vom Staat durch die Zahlung von Kindergeld unterstützt, um die Grundversorgung von Kindern in Deutschland sicher zu stellen. Doch wer kann Kindergeld beziehen? Wieviel Kindergeld steht einer Familie zu? Wie und wo muss man Kindergeld beantragen? Was tun, wenn der Antrag auf Kindergeld abgelehnt wurde? Und wer hat nach einer Trennung oder Scheidung Anspruch auf Kindergeld?





In Deutschland leisten Arbeitnehmer jährlich fast eine Milliarde Überstunden. Überstunden sind in vielen Betrieben und Unternehmen daher keine Ausnahme, sondern die Regel. Doch sind Arbeitnehmer verpflichtet Überstunden zu leisten? Wann kann der Arbeitnehmer Überstunden verweigern? Müssen Überstunden immer bezahlt werden? Und was passiert mit Überstunden nach einer Kündigung?





Hindernisse in den Gängen, Unebenheiten auf dem Fußboden oder rutschige Fußmatten im Eingangsbereich: Im Supermarkt können viele Stolperfallen für Kunden lauern. Wenn es dann zu einem Sturz eines Kunden gekommen ist, stellt sich die Frage, wer für die Folgen des Sturzes haftet? Welche Verkehrssicherungspflichten muss der Supermarktbetreiber erfüllen? Und welche Sorgfaltspflichten hat ein Kunde im Supermarkt?





Aufhebungsvertrag oder Kündigung? Welche Option ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die bessere Wahl? Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag gegenüber einer Kündigung? Welche Nachteile bringt ein Aufhebungsvertrag mit sich? Wie sollten sich Arbeitnehmer beim Angebot eines Aufhebungsvertrags am besten verhalten? Kann ein Aufhebungsvertrag später widerrufen werden? Welche steuerlichen Aspekte gibt es bei einem Aufhebungsvertrag zu beachten? Und welche Fehler sollte man bei einem Aufhebungsvertrag unbedingt vermeiden?
(Muster Aufhebungsvertrag)
Podcast





Eine Adoption ist eine Lebensentscheidung – für alle Beteiligten! Auf dem Weg zum Wunschkind oder auch bei einer Erwachsenenadoption stellen sich viele Fragen: Worauf muss man bei einer Adoption achten? Wie läuft das Adoptionsverfahren ab? Welche rechtlichen Folgen hat eine Adoption? Welche Kosten sind mit einer Adoption verbunden? Und welche Besonderheiten gelten bei einer Auslandsadoption?





Wenn sich Eheleute trennen, wird nicht nur darum gestritten, wer das Sofa, Geschirr oder Teppiche bekommt. Ganz häufig geht es auch um die Frage, bei wem der gemeinsame Familienhund in Zukunft lebt. Entscheidend sind dabei neben den Eigentumsverhältnissen am Hund auch das Wohl des Tieres. Bei wem bleibt der Hund nach einer Trennung? Und kann der Ex-Partner ein Umgangsrecht mit dem Hund verlangen?





Wenn Menschen nicht mehr selbst in der Lage sind Entscheidungen für sich zu treffen, kann das Gericht ihnen ein Betreuer zur Seite stellen. Doch was ist der Unterschied zwischen Betreuung, Entmündigung und Vormundschaft? In welchen Fällen wird ein Betreuer bestellt? Kann das auch gegen den Willen des Betroffenen erfolgen? Wie wird der Betreuer vom Gericht ausgewählt? Darf der Betroffene bei der Auswahl des Betreuers mitentscheiden? Welche Aufgaben hat der Betreuer? Und was kann der Betreute noch selbst entscheiden?





Bäume, die das Grundstück verschatten und überhängende Äste sind immer wieder ein Auslöser für Konflikte unter Nachbarn. Doch wie viel Überwuchs muss man dulden und wann muss der Nachbar seine Bäume und Sträucher zurückschneiden? Kann man bei Verschattung des eigenen Grundstücks das Fällen von Bäumen verlangen? Darf man den Überwuchs selbst zurückschneiden? Und muss der Nachbar, der meine Sträucher mit seinem Rückschnitt beschädigt hat, Schadensersatz zahlen?




