anwaltssuche
Suche
Kategorie: Anwalt Strafrecht ,
20.11.2023 (Lesedauer ca. 3 Minuten, 32254 mal gelesen)
Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (3383 Bewertungen)

Ladendiebstahl: Wann mache ich mich strafbar?

Ladendiebstahl: Wann mache ich mich strafbar? © jinga80 - Fotolia

Mehr als 300.000 Ladendiebstähl werden jährlich in Deutschland begangen. Dabei wird in Drogeriemärkten und Geschäften mit Selbstbedienungskassen am häufigsten geklaut. Mit welcher Strafe muss ein Ladendieb rechnen? Wann droht ihm Gefängnis? Wann verjährt ein Ladendiebstahl? Und was tun, wenn man eine Anzeige wegen Ladendiebstahl erhält?

Ist jeder Ladendiebstahl strafbar?


Der Ladendiebstahl ist nicht als eigenständiges Delikt im deutschen Strafrecht normiert. Unter Ladendiebstahl versteht man allgemein den Diebstahl von geringwertigen Sachen in einem Geschäft oder Ladenlokal. Am meisten werden laut Auskunft von führenden Discountern Waren wie Kaffee, Lachs, Spirituosen, Süßigkeiten, Waschmittel, Parfüm und Kosmetik, Markenkleidung und Elektroartikel geklaut. Dabei finden die meisten Ladendiebstahle in Drogeriemärkten und Geschäften mit Selbstbedienungskassen statt.

Aber auch hier handelt es sich um einen Diebstahl im Sinne des Strafgesetzbuches. Wer also „eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen,“ macht sich wegen Diebstahl strafbar – der Wert der gestohlenen Sache spielt dabei keine Rolle.

Wichtig zu wissen: Auch der Versuch eines Ladendiebstahls ist strafbar! Wer also beim Klauen erwischt wurde, kann auch wegen versuchtem Diebstahl strafrechtlich verfolgt werden.

Welche Strafen drohen einem Ladendieb?


Erwachsene, die bei einem Ladendiebstahl erwischt werden, müssen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe rechnen. Die Höhe der Strafe hängt von den Umständen des Falls und auch vom Wert des Diebesguts ab.

Wer zum ersten Mal bei einem Ladendiebstahl erwischt wird, dem droht in der Regel keine Freiheitsstrafe, sondern eine Geldstrafe.
Ein Diebstahl geringerwertiger Sachen wird nur auf Antrag des Geschädigten/Bestohlenen strafrechtlich verfolgt. Die Grenze, wann ein Diebstahl geringwertig ist, ist nicht gesetzlich festgelegt. Sie wird von den Gerichten in der Regel bei um die 50 Euro angesetzt.
Neben der strafrechtlichen Verfolgung muss der Ladendieb in der Regel mit einem Hausverbot des betroffenen Geschäfts rechnen.
Ob seine Tat ins Führungszeugnis aufgenommen wird, hängt von der Höhe der Strafe ab. Dort werden Geldstrafen ab 91 Tagessätzen eingetragen.

Wann droht bei einem Ladendiebstahl eine Freiheitsstrafe?


Eine Freiheitsstrafe – mit oder ohne Bewährung - kann bei einem Ladendiebstahl aus unterschiedlichen Gründen verhängt werden.
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg (Az. 1 Ss 261/14) führte der Diebstahl von zwei Flaschen Whisky im Wert von insgesamt rund 48 Euro in einem Lebensmittelmarkt zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten ohne Bewährung. Das Gericht vertrat die Auffassung, dass eine gestohlene Sache nicht mehr als geringwertig anzusehen ist, wenn sie einen Wert von mehr als 25 oder 30 Euro hat.

Auch das OLG Hamm (Az.1 RVs 82/14) stellt klar, dass ein Diebstahl von einer Flasche Wodka im Wert von 4,99 Euro zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten ohne Bewährung führen kann. Im zu entscheidenden Fall war der Dieb alkoholkrank, wegen Diebstahls in erheblichem Umfang vorbestraft und hat bereits Hafterfahrung. Laut Gericht macht es Sinn auch zur Ahndung von Bagatellstraftaten kurzzeitige Freiheitsstrafen zu verhängen. Hier sei der Wodka-Dieb mehrfach einschlägig vorbestraft. Weder die gegen ihn verhängten Geldstrafen noch eine Bewährungsstrafe hätten ihn von der Wiederholung eines neuen Ladendiebstahls abbringen können. Daher sei eine kurzzeitige Freiheitsstrafe jetzt angebracht.

In einer Entscheidung urteilte das OLG Oldenburg (Az. Ss 187/08) hingegen, dass bei einem Diebstahl von geringwertigen Sachen – selbst wenn dieser wiederholt geschieht – höchstens ein Monat Freiheitsstrafe angebracht ist.

Das Landgericht (LG) Kleve (Az. 216 NS 12/08) stellt in einer Entscheidung klar, dass bei einem Diebstahl einer Packung Zigaretten im Wert von rund 6 Euro selbst bei einschlägigen Vorstrafen und einer laufenden Bewährung dies nicht zwingend mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden muss.

Wird ein Ladendiebstahl nur nach einer Anzeige verfolgt?


Grundsätzlich wird ein Diebstahl geringwertiger Sachen nur auf Antrag, also aufgrund einer Anzeige des Geschädigten, verfolgt. Der Bundesgerichtshof (Az. 6 StR 546/22) stellt aber klar, dass eine Strafverfolgungsbehörde auch ohne Antrag einen Diebstahl geringwertiger Sachen verfolgen kann, wenn ein besonderes öffentlichen Interesse an der Strafverfolgung besteht.

Wann verjährt ein Ladendiebstahl?


Die Verjährung der Strafverfolgung richtet sich im deutschen Strafrecht nach der Höhe der Strafandrohung der Straftat. Der Straftatbestand „Diebstahl“ kann höchstens mit fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden, das heißt, der Diebstahl kann fünf Jahre nach dem Tatende nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden.

Was tun, wenn man eine Anzeige wegen Ladendiebstahl erhält?


Wer eine Anzeige wegen Ladendiebstahl erhält, sollte sich umgehend mit einem Anwalt für Strafrecht in Verbindung setzen. Dieser berät Sie, ob und wie Sie sich zu dem Tatvorwurf äußern sollen und welche Verteidigungsstrategie erfolgversprechend ist.

Wichtig zu wissen: In vielen Fällen erhalten Beschuldigte einen Anhörungsbogen von der Polizei, den sie aber nicht ausfüllen müssen. Holen Sie sich den Rat eines erfahrenen Strafverteidigers.

erstmals veröffentlicht am 06.02.2015, letzte Aktualisierung am 20.11.2023

Hilfe zur Anwaltssuche
Lesen Sie hier weitere Fachartikel im Themenbereich Strafrecht & Ordnungswidrigkeiten
Hier finden Sie bundesweit Rechtsanwälte für Strafrecht

Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.