Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 7)
Auch wenn sie ein halbes Leben mit einander verbracht haben - die Zahl der Ehepaare, die sich nach 20 oder mehr Jahren trennen, steigt rapide. Bei einer Scheidung wird dann oft erbittert über Themen, wie nachehelicher Unterhalt, Rentenansprüche, Zugewinnausgleich oder Vermögensaufteilung gestritten. Welche Ansprüche stehen den Eheleuten nach einer langen Ehe im Gegensatz zu anderen Scheidungspaaren zu?





In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann Kurzarbeit ein Instrument sein, um Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen zu entlasten. Doch was bedeutet Kurzarbeit für Arbeitnehmer? Kann man Kurzarbeit ablehnen? Wer hat einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld? Wie viel Kurzarbeitergeld gibt es? Und wie wirkt sich Rente auf Kurzarbeit und Sozialversicherung aus?





Überflutungen auf der Straße führen schnell zum sog. Aquaplaning. Für Autofahrer kommt diese Verkehrssituation oft aus dem Nichts - sie geraten ins Schleudern und es kommt zu einem Verkehrsunfall. Wie erkennt man Aquaplaning auf der Straße? Wie verhält man sich als Autofahrer bei Aquaplaning richtig? Und wer haftet, wenn es aufgrund von Aquaplaning zu einem Unfall kommt?





Die Grundrente ist eine Rentenzahlung für langjährig Versicherte mit geringem Einkommen. Sie soll sicherstellen, dass Menschen, die trotz langer Arbeit nur eine geringe Rente bekommen, finanziell besser gestellt werden. Hier sind die 6 wichtigsten Punkte, die Sie zur Grundrente wissen müssen:





Wenn es bei einem Polizeieinsatz zu übermäßiger Gewaltanwendung oder rechtswidrigem Verhalten kommt, können Betroffene Schmerzensgeld verlangen. Doch die Durchsetzung solcher Ansprüche ist oft schwierig. In welchen Fällen erhalten Betroffene von Polizeigewalt Schmerzensgeld? Und wie viel?





Ob Verträge, Rechnungen oder Kontoauszüge – das Aufbewahren von Dokumenten schützt vor bösen Überraschungen, insbesondere bei Reklamationen oder rechtlichen Streitigkeiten. Für viele Verbraucher stellt sich dabei die Frage, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen.





Man hat geerbt – aber nicht alleine! Eine sog. Erbengemeinschaft kann kompliziert und konfliktanfällig sein. Welche Rechte und Pflichten haben Erben einer Erbengemeinschaft? Wer kann über den Nachlass verfügen? Wer haftet für Schulden des Verstorbenen? Wann löst sich die Erbengemeinschaft auf? Kann ein Miterbe sich auszahlen lassen? Und was tun, wenn sich die Miterben nicht über die Verteilung des Nachlasses einigen können?





Sozialhilfe unter Palmen? Deutsche im Ausland erhalten nur in sehr seltenen Ausnahmefällen Sozialhilfe aus Deutschland. In der Regel gilt: Wer in Deutschland Sozialleistungen beziehen möchte, muss auch dort leben. Aber es gibt Ausnahmefälle, in denen Deutsche im Ausland einen Anspruch auf Sozialhilfe aus Deutschland haben.





Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, das darauf abzielt, sowohl dem Täter als auch dem Opfer die Chance in einem sicheren Rahmen über die Straftat zu sprechen und Lösungen zur Wiedergutmachung zu finden. Doch für welche Straftaten ist ein Täter-Opfer-Ausgleich geeignet und für welche nicht? Und wie läuft ein Täter-Opfer-Ausgleich ab?





Viele private Haushalte nutzen haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigung, Gartenpflege oder Kinderbetreuung. Was viele nicht wissen: Ein Teil der Kosten kann von der Steuer abgesetzt werden! Doch welche Tätigkeiten fallen unter haushaltsnahe Dienstleistungen? In welcher Höhe können sie von der Steuer abgesetzt werden? Was muss bei der Geltendmachung von haushaltsnahen Dienstleistung bei der Steuer beachtet werden? Und welche haushaltsnahen Dienstleistungen können Mieter bei der Steuer geltend machen?




