Ihren Anwalt für Sozialrecht in Amberg finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Amberg.
Oskar Derkacz
Mozartstraße 4, 86842 Türkheimin 2.9 km Entfernung

Anna Maria Huber
Bahnhofstraße 1, 86842 Türkheimin 2.9 km Entfernung

Florian Schwarz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Bahnhofstraße 57, 86807 Buchloe
in 4.0 km Entfernung

Michael Walter
Fachanwalt für SteuerrechtRobert-Bosch-Straße 23, 86807 Buchloe
in 4.0 km Entfernung

Alexander Weber
Bahnhofstraße 57, 86807 Buchloein 4.0 km Entfernung

Bettina Feix
Kaufbeurer Straße 10, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Herbert Göhlich
Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Jens Horst Hemberger
Karl-Benz-Straße 21, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Ellen Lindinger-Hammerla
Bgm.-Stöckle-Straße 6a, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Thomas Feichtinger
Hauptstraße 2a, 87719 Mindelheimin 14.0 km Entfernung

Petra Müller
Fachanwalt für Familienrecht|3456Bahnhofstraße 3b, 87719 Mindelheim
in 14.0 km Entfernung

Silke Ackermann
Hubert-von-Herkomer-Straße 21, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Frauke Andresen
Rudolf-Diesel-Straße 7, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Markus Bauer
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtGeorg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Miguel Bertoll
Fachanwalt für ArbeitsrechtGeorg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Gabriela Deutsch-Bader
Fachanwalt für Familienrecht|6538Johann-Mutter-Straße 14, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Rudolf Fichtl
Hauptplatz 153-154, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Christian Geppert
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtLechstraße 3, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Florian Kappes
Lechstraße 3, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Anke Kempkens
Hofgraben 486, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Roger Legath
Wettersteinstraße 20b, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Bernd Lichtenstern
Eichteilstraße 19, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Hans Mayle
Platanenstraße 15, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Achim Mundt
Schlossergasse 375, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Helge Müller-Roden
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Roßmarkt 194, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Monika Pütz
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtLudwigstraße 74, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Eleonore Raim
Fachanwalt für Familienrecht|204Georg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Dorothea Schwarz
Ludwigstraße 159, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Ulrike Unger
Schlossergasse 375, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Eva Wagner
Iglinger Straße 46, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Hans A. Haußmann
Raiffeisenstraße 2, 86830 Schwabmünchenin 14.4 km Entfernung

Anja Rosenbaum
Fachanwalt für VerkehrsrechtLuitpoldstraße 12, 86830 Schwabmünchen
in 14.4 km Entfernung

Uta Struckmann-Friedel
Fachanwalt für FamilienrechtLuitpoldstraße 12, 86830 Schwabmünchen
in 14.4 km Entfernung

Ute Hermann
Rainfeldstraße 6 a, 86929 Penzingin 16.8 km Entfernung

Michael Sladek
Pfettenstraße 16A, 86929 Penzingin 16.8 km Entfernung

Ulrich Sebastian Müller
Fachanwalt für Familienrecht|204Gassenweg 3, 87745 Eppishausen
in 17.0 km Entfernung

Maximilian Osterried
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Schwabmünchner Straße 3a, 86836 Klosterlechfeld
in 17.6 km Entfernung

Heinrich Pytka
Karwendelstraße 15, 86836 Grabenin 17.6 km Entfernung

Frank Zimmermann
Säulingstraße 13, 86836 Untermeitingenin 17.6 km Entfernung

Manfred Schneider
St.-Wendelin-Straße 1a, 86932 Pürgenin 18.2 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Näheres zur Sozialhilfe Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Überdies gibt es Dinge, die von diesem zu errechnendem Einkommen abzuziehen sind damit sie die Höhe der Sozialhilfeleistung nicht beeinflussen, wie etwa Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung oder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Und ist damit erfasst im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
leeres Krankenhausbett Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? verzweifelter Sozialfall Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.