Ihren Anwalt für Sozialrecht in Bassum finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bassum.
Georg Berensen
Weyher Straße 8, 27239 Twistringenin 8.5 km Entfernung

Sabine Weymann
Fachanwalt für Familienrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Karl-Heinz Weymann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Harpstedter Straße 28, 27239 Twistringen
in 8.5 km Entfernung

Mirjam Bollmann
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Florian Bühler
Fachanwalt für Medizinrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Claus Chevalier
Herrlichkeit 22, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Lutz Drescher
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hermannstraße 2 A, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Tahir Göcmen
Nienbuger Sraße 2, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Christian Jelen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Alexandra Kaltenbrunn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Barrier Straße 3, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Christina Kalweit
Barrier Straße 20, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Sabine Müller-Reinecke
Plackenhof 13, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Bonno Poppinga
Fachanwalt für FamilienrechtWaldstraße 8, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Michael Rohlfs
Fachanwalt für Familienrecht|204Georg-Hoffmann-Straße 20, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Carsten Uwe Schuhmacher
Penningbeck 6, 28857 Sykein 9.2 km Entfernung

Thomas Wagner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Sudweyher Straße 5, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Matthias Wandzik
Fachanwalt für StrafrechtNordstraße 2, 28857 Syke
in 9.2 km Entfernung

Sven Olaf Jacobsen
Fachanwalt für ArbeitsrechtBurgstraße 3, 27243 Harpstedt
in 10.0 km Entfernung

Hartwig Schwarberg
Ippener Straße 9, 27243 Prinzhöftein 10.0 km Entfernung

Ivonne Beneke
Fachanwalt für FamilienrechtAm Marktplatz 6, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Reiner Beneke
Freesendamm 21, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Christiaan Dijkstra
Fachanwalt für FamilienrechtBahnhofstraße 35, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Holger Dittrich
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Marco Genthe
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Jens Hornauer
Alte Poststraße 12, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Klaus-Peter Horndasch
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hauptstraße 8, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Heinz R. Klöhn
Hauptstraße 8, 28844 Weyhein 16.9 km Entfernung

Hinnerk Mysegades
Fachanwalt für ArbeitsrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Kerstin Sander
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Jürgen Sander
Fachanwalt für Steuerrecht|204An der Beeke 22, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Christine Weber
Fachanwalt für FamilienrechtHandelsweg 5, 28844 Weyhe
in 16.9 km Entfernung

Birgit Elfers
Fachanwalt für FamilienrechtSchöne Reihe 18, 27305 Bruchhausen-Vilsen
in 18.0 km Entfernung

Iris Müller-Klein
Wöpser Berg 1, 27305 Bruchhausen-Vilsenin 18.0 km Entfernung

Annette Lucas-Melcher-Kislat
Braunschweiger Straße 26, 27321 Thedinghausenin 18.3 km Entfernung

Stefan Meis
Fachanwalt für VerkehrsrechtBraunschweiger Straße 1, 27321 Thedinghausen
in 18.3 km Entfernung

Helena Berner
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Christian Brand
Lange Straße 55, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung

Lars Brettschneider
Fachanwalt für Sozialrecht|204Lange Straße 55, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Irene Dümer
Fachanwalt für Familienrecht|3456Lange Straße 54, 27232 Sulingen
in 19.4 km Entfernung

Ina Gerstenkorn
Lange Straße 23, 27232 Sulingenin 19.4 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Soziale Vorsorge wird ermöglicht, indem der Staat seine Bürger durch gesetzliche Versicherungen, z.B. im Krankheitsfall, absichert nachdem sie regelmäßige Beiträge in die jeweiligen Kassen eingezahlt haben. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ist es einem Bürger, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland ist, nicht möglich selbst für seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu sorgen und droht er zu verarmen, so hat er in unserer sozialen Marktwirtschaft Anspruch auf Sozialhilfe. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? älterer Mann und Frau trainieren Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.