Ihren Anwalt für Sozialrecht in Bergen finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bergen.
Stephan Liebsch
Alte Plauener Straße 27, 08541 Großfriesenin 4.9 km Entfernung

Otto W. Guse
Hauptstraße 48, 08223 Falkenstein/Vogtl.in 6.4 km Entfernung

Markus Haß
Fachanwalt für ArbeitsrechtHauptstraße 48, 08223 Falkenstein/Vogtl.
in 6.4 km Entfernung

Susanne Teichmann
Oelsnitzer Straße 24, 08223 Falkenstein /Vogtl.in 6.4 km Entfernung

Ralf Grünert
Bismarckplatz 1, 08233 Treuenin 7.9 km Entfernung

Henry Bartsch
Fachanwalt für FamilienrechtHofer Straße 75, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Alexander Bock
Straßberger Straße 23, 08527 Plauenin 9.5 km Entfernung

Reinhard Schübel
Fachanwalt für StrafrechtStraßberger Straße 83, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Stefan Titz
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Hofer Straße 75, 08527 Plauen
in 9.5 km Entfernung

Christin Vogel
Hofer Straße 75, 08527 Plauenin 9.5 km Entfernung

Luz Adler
Kaiserstraße 55, 08209 Auerbach/Vogtl.in 9.5 km Entfernung

Erik Jung
Neumarkt 5, 08209 Auerbach/Vogtl.in 9.5 km Entfernung

Günter Brauwers
Niederauerbacher Straße 5, 08228 Rodewischin 11.2 km Entfernung

Stephan Bardenheier
Fachanwalt für VerkehrsrechtStresemannstraße 40, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Hubertus M. Deiters
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Mosenstraße 17, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Günter Franke
Gutenbergstraße 12, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Peter G. Geyer-Buntrock
Moritzstraße 53, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Karin Glanz
Fachanwalt für FamilienrechtSeminarstraße 7, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Daniel Heiden
Liebknechtstraße 100, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Kerstin Hochberger
Dittesstraße 56, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Peter Meischeider
L.-F.-Schönherr-Straße 32, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Ulrich Michel
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Burgstraße 20, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Christian Michel
Burgstraße 20, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Dolores Oberdorfer
Fachanwalt für FamilienrechtNeundorfer Straße 88, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Thomas Petzold
L.-F.-Schönherr-Straße 32, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Herbert Posner
Fachanwalt für Strafrecht|3456Reichsstraße 13, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Petra Posner-Wendt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Klostermarkt 11, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Thomas Prenzel
Reichsstraße 13, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

André Steuler
Krausenstraße 17, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Sandra Taubert
Fachanwalt für VerkehrsrechtGutenbergstraße 12, 08523 Plauen
in 11.7 km Entfernung

Marion Weißflog
Klosterstraße 2, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Kay Werner
Gutenbergstraße 12, 08523 Plauenin 11.7 km Entfernung

Karin Schade
Poststraße 14, 08485 Lengenfeldin 12.7 km Entfernung

Heiko Schuster
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Pausaer Straße 127, 08525 Plauen
in 13.6 km Entfernung

Jörg Reiner Zeller
Haselbrunner Straße 124, 08525 Plauenin 13.6 km Entfernung

Oliver Krückel
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Teichgasse 1, 08606 Oelsnitz /Vogtl.
in 15.3 km Entfernung

Astrid Koch
Fachanwalt für Strafrecht|6538Ortsstraße 21, 08548 Syrau
in 16.0 km Entfernung

Silke Lehmann
Plauensche Straße 3, 07985 Elsterbergin 16.8 km Entfernung

Christiane Ilka Bang
Am Hummelberg 2, 08626 Adorf/Vogtl.in 17.1 km Entfernung

Rainer Martin
Auerbacher Straße 18, 08248 Klingenthalin 17.9 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Hand eines blinden Kindes Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
Frau ruft Notruf wegen Herzanfall Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? verzweifelter Sozialfall Der Gesetzgeber hat es durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht, Menschen, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, trotzdem anwaltliche Unterstützung zu bekommen. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.