Anwälte für Sozialrecht in Biberach für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Biberach.
Marion Gentges
Fachanwalt für ArbeitsrechtAm Galgenfeld 5 c, 77736 Zell am Harmersbach
in 2.7 km Entfernung

Elvira Gäng
Hauptstraße 14, 77736 Zell am Harmersbachin 2.7 km Entfernung

Michael Hug
Bergstraße 27, 77736 Zell am Harmersbachin 2.7 km Entfernung

Volker Kling
Birenmattenstraße 9, 77736 Zell am Harmersbachin 2.7 km Entfernung

Peter Scheid
Hauptstraße 14, 77736 Zell am Harmersbachin 2.7 km Entfernung

Joachim Kranz
Am Mühlbach 10, 77960 Seelbachin 7.4 km Entfernung

Marga Müller
Am Eckle 5, 77723 Gengenbachin 8.0 km Entfernung

Rita Pertschy
Fachanwalt für Erbrecht|3456Hauptstraße 25, 77723 Gengenbach
in 8.0 km Entfernung

Roland C. Vogt
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|6538Franz-Beer-Straße 7, 77723 Gengenbach
in 8.0 km Entfernung

Gertraud Burkhardt-Berger
Kronenstraße 21, 77948 Friesenheimin 11.6 km Entfernung

Wolfgang Bonse
Kaiserstraße 76, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Björn Esser
Hohbergweg 15, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Sarah Gietz
Schillerstraße 4, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Wolfgang Heitz
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Schloßplatz 16, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Stephan Jarvers
Fachanwalt für ArbeitsrechtRappentorgasse 6, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Michael Jürgenmeyer
Fachanwalt für Steuerrecht|204Rappentorgasse 6, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Gerold Knobl
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Schloßplatz 16, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Peter Korn
Fachanwalt für Steuerrecht|204Rappentorgasse 6, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Annette Korn
Hildastraße 6, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Stefan Krauss
Fachanwalt für ArbeitsrechtKaiserstraße 84, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Marc Kutschera
Schloßplatz 16, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Herbert Kutschera
Fachanwalt für FamilienrechtSchloßplatz 16, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Sigrid Lettau
Eisenbahnstraße 11, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Markus Lorenz
Fachanwalt für Familienrecht|204Lotzbeckstraße 27, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Manfred Löwisch
Kaiserstraße 84, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Matthias May
Fachanwalt für Strafrecht|6538Lotzbeckstraße 27, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Sergej Miscenko
Theodor-Kaufmann-Straße 27, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Ekkehard Müller
Schlehenweg 41, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Armin Oswald
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Rappentorgasse 6, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Wolfgang Reichert
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Schillerstraße 4, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Christof R. Schalk
Fachanwalt für Familienrecht|204Schillerstraße 4, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Nathalie Schatz
Hildastraße 6, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Roswitha Schätzle
Friedrich-Ebert-Platz 5, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Jean-Claude Schöninger
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Lotzbeckstraße 27, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Thilo Schülke
Stefanienstraße 45, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Achim Stengler
Goethestraße 4, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Ralf Stoll
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtEinsteinallee 3, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung

Regina Stukert
Bottenbrunnenstraße 9, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Irene Thomas
Gärtnerstraße 17, 77933 Lahrin 11.8 km Entfernung

Thomas Tock
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Schillerstraße 4, 77933 Lahr
in 11.8 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Gang in einem Krankenhaus Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kind und Vater halten sich an der Hand Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Das SGB II regelt diese Fälle. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? verzweifelter Sozialfall Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.