Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Bischberg für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bischberg.
Jörg Gockler
Heganger 16, 96103 Hallstadtin 4.2 km Entfernung

Peter Zeitler
Am Grünleinsbach 8, 96103 Hallstadtin 4.2 km Entfernung

Axel Altstötter
Fachanwalt für Familienrecht|6538Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Valentin Barth
Kapuziner Straße 36, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Christian Barthelmes
Brückenstraße 2, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Markus Baumann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Augustenstraße 2-2a, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Christian Beickert
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hainstraße 11, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Christoph Brandt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Lange Straße 13, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Jann Brauner
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Anja Böhnlein
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Elmir Cenanovic
Hauptwachstraße 13, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Frank Cimander
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Holzmarkt 12, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Marion Eckert
Promenadestraße 6, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Petra Egetenmeyer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Hubertus Firlus
Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Joachim Giesel
Fachanwalt für IT-Recht|6538Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Frank Gäbelein
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Friedrichstraße 15, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Manuela Hahn
Fachanwalt für FamilienrechtE.T.A.-Hofmann-Straße 2, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Norbert Hahn
Friedrichstraße 7, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Corinna Hoffmann
Fachanwalt für FamilienrechtLange Straße 13, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Andreas Hornig
Schützenstraße 24, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Jörg Händler
Fachanwalt für Strafrecht|204Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Angela Kaiser-Kunitz
Hainstraße 10, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Andreas Klopfleisch
Heinrichsdamm 4, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Gerolf Kratz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Johannes Kulla
Herzog-Max-Sraße 1, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Anja Kupfer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Hans-Jörg Lemke
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Steffen Linke
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Sabine Müller
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Philipp Nacke
Fachanwalt für ArbeitsrechtAn der Weberei 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Christoph Neubauer
Fachanwalt für VersicherungsrechtSchützenstraße 30, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Matthias Peetz
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht|6538Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Annika Pilz
Fachanwalt für ArbeitsrechtAn der Weberei 1, 96047 Bamberg
in 4.7 km Entfernung

Katja Popp
Schützenstraße 23 a, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Marco Raab
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Theodor Rahner
Augustenstraße 20, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Rainer Riegler
Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Marc Rimkus
Hainstraße 29, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung

Christina Schlötzer
Hauptwachstraße 13, 96047 Bambergin 4.7 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Kapitel 9 des SGB behandelt ein weiteres Sozialrecht: Das Behindertenrecht. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Gang in einem Krankenhaus Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? verzweifelter Sozialfall Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Zurückzahlen muss man auch dann nicht, wenn dem Antragsteller die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .