Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Blankenburg für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Blankenburg.
Harald Tillmann
Brückenstraße 14, 06502 Thalein 9.7 km Entfernung

Mordechai, C. Hecht
Klopstockstraße 8, 38820 Halberstadtin 12.4 km Entfernung

Gerald Nossek
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Gartenstadt 83, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Christel Schellin
Fachanwalt für Strafrecht|204Richard-Wagner-Straße 39, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Olaf Schröder
Fachanwalt für Strafrecht|6538Domplatz 48 b, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Susanne Witte
Huystraße 27a, 38820 Halberstadtin 12.4 km Entfernung

Torsten Fricke
Breite Straße 19, 38899 Hasselfeldein 13.7 km Entfernung

Mario Bergmann
Breite Straße 6, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Ulrike Berke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Nöschenröder Straße 82, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Lysann Berthold
Fachanwalt für ArbeitsrechtTheodor-Fontane-Straße 22, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Sabine Fitzner
Unter den Zindeln 3, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Manuel Guckenburg
Breite Straße 94, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Ulrich Hasselmann
Fachanwalt für Familienrecht|8772Forckestraße 2, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Andreas Klewe
Breite Straße 49, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Andreas Nüsser
Friedrichstraße 136 a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Tobias Reuleucke
Dornbergsweg 39a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Eberhard Rosenberg
Breite Straße 94, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Renate Birgit Schmidt-Nüsser
Friedrichstraße 136 a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Thomas Voigt
Fachanwalt für VerwaltungsrechtNöschenröder Straße 82, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Ulrike Zocher
Fachanwalt für Steuerrecht|204Johann-Sebastian-Bach-Straße 13, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Jochen Blasek
Augustinern 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ulrich Dieckmann
Adelheidstraße 9, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Wieland Hüttner
Augustinern 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Nadine Kaczmarek
Adelheidstraße 14, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Caroline Kienitz
Kaplanei 9, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Kay-Uwe Klinkenstein
Breite Straße 17, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ines Krasemann
Harzweg 30, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Heiko Müller
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Beethovenstraße 11, 06484 Quedlinburg
in 16.7 km Entfernung

Patrick Plättner
Heilige-Geist-Straße 11/12, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Gerhard Popp
Stresemannstraße 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Hans Joachim Rathmann
Neuer Weg 24 A, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Sandra Roloff-Schröter
Oeringer Straße 1 a, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ulrich Schramm
Dippeplatz 1, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Susann Strathausen
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtAdelheidstraße 14, 06484 Quedlinburg
in 16.7 km Entfernung

Stefan Vogel
Neuer Weg 24 A, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Dieter Vogt
Stresemannstraße 8, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Christoph Wolters
Adelheidstraße 26, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Grundsicherung wird im Jobcenter beantragt. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.