Anwalt für Sozialrecht in Cremlingen auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Cremlingen.
Hans Walter Louis
Gartenweg 6B, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Tim Rischmüller
Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Jens Zitzewitz
Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweigin 5.8 km Entfernung

Wolfgang Breyer
Dorflage 24, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Henning Fritz-Braun
Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Dominik Gajuk
Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweigin 6.0 km Entfernung

Karsten Wahren
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 6.0 km Entfernung

Peter Abramowski
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Adolfstraße 52, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jutta Adam
Fachanwalt für Familienrecht|6538Kastanienallee 21/22, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Dirk Albe
Wolfenbütteler Straße 84, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Stefani Albe
Wolfenbütteler Straße 84, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Silja Bredenbreuker
Bismarckstraße 2, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Falk Brorsen
Roonstraße 7, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Michael Eulerich
Adolfstraße 26, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Jörg Gelsen
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Jasperallee 2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Frank Gärtner
Bertramstraße 27, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Ulrike Hagena
Fachanwalt für Familienrecht|204Bismarckstraße 2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Lutz Kesselhut
Fachanwalt für Familienrecht|3456Roonstraße 7, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Birte Klippel
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtOttmerstraße 1-2, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jan Christian Körber
Jasperallee 86/87, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Dirk R. Loeben
Altewiekring 19 d, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Matthias Lucas
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Rolf Oliver Matussek
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|3456Jasperallee 86-87, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Jan Mumme
Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Oliver Nowak
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Adolfstraße 52, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Beate Opitz
Wolfenbütteler Straße 7, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Sabine Pfitzinger
Kastanienallee 28/29, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Ulf Rogaß
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Jasperallee 29, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Ronald Wolfgang Scholz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Adolfstraße 1, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Mirko Schulz
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Jasperallee 80, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Christoph Suding
Fachanwalt für InsolvenzrechtJasperallee 86/87, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Reinhard Wehrheim
Fachanwalt für FamilienrechtWolfenbütteler Straße 9, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Andreas Wilke
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Jasperallee 11, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Dirk Winkler
Gerstäckerstraße 15, 38102 Braunschweigin 8.2 km Entfernung

Andreas Zott
Fachanwalt für Strafrecht|8772Jasperallee 29, 38102 Braunschweig
in 8.2 km Entfernung

Sandra Gehrlein
Drömlingweg 5, 38108 Braunschweigin 8.5 km Entfernung

Dieter Dörrheide
Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sicktein 8.5 km Entfernung

Ralph Jepsen
Steinstraße 5, 38173 Sicktein 8.5 km Entfernung

Sybille Adermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 8.5 km Entfernung

Maxi Krabbe
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 8.5 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Grundsicherung wird im Jobcenter beantragt. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? Mann und Frau laufen Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.