Anwalt für Sozialrecht in Ennigerloh auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Ennigerloh.
Birgit Abeler-Meyerhoff
Fachanwalt für FamilienrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.0 km Entfernung

Andreas Debus
Daudenstraße 1, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Walter Felling
Suerkamp 28, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Heinz Ottomeyer
Fachanwalt für ArbeitsrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.0 km Entfernung

Andreas Wormstall
Am Bahnhof 3, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Petra Andrews
Fachanwalt für Familienrecht|6538Kirchstraße 14, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Jörg Austermann
Pastoratsweg 2, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Bernhard Beisenkötter
Im Soestkamp 20, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Beate Bergmann-Holtrup
Elisabethstraße 7, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Sandra Dröge-Thülig
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Elisabethstraße 7, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Dirk Funke
Im Soestkamp 20, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Alexandra Gerke-Hagedorn
Oststraße 14, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Hendrik Hagedorn
Oststraße 14, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Nicole Huster
Elisabethstraße 7, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Arnold Knepper
Fachanwalt für Strafrecht|204Linnenstraße 27, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Oliver Lankes
Fachanwalt für VerkehrsrechtBahnhofstraße 1, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Moritz Oberwittler
Fachanwalt für ArbeitsrechtSüdstraße 20, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Achim Ormeloh
Ottmachauer Straße 30, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Gerd H.W. Redeker
Werseweg 51, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Brigitte Roos
Fachanwalt für Familienrecht|6538Lessingstraße 8, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Hermann Tenholte
Bahnhofstraße 1, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Andreas Tenkhoff
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Oststrasse 35, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Ralf Thiemann
Fachanwalt für Familienrecht|6538Pastoratsweg 2, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Saskia Brahms
Ostenmauer 9, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Wolfgang Elshoff
Weststraße 106, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Thorsten Gräber
Museumsplatz 5, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Hans-Bernhard Huß
Am Webstuhl 17, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Franz-Josef Hölling
Gerichtsstraße 20, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Andree Kruphölter
Oststraße 11, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Philipp Schall-Riaucour
Droste-zu-Vischering-Weg 1, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Birgit Schröder
Oststraße 27, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Benita Andela
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Gebr.-Kerkmann-Platz 4, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Stephan Schmelzer
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Ostberg 3, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Thorsten Schwippe
Fachanwalt für VerkehrsrechtMoltkestraße 10, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Gabriele Stroick
Moltkestraße 10, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Peter Walter
Gemmericher Straße 93, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Christian Dietrich
Splieterstraße 14, 48231 Warendorfin 12.9 km Entfernung

Hauke Ellen
Hugo-Spiegel-Straße 2a, 48231 Warendorfin 12.9 km Entfernung

Ann-Christin Fomm
Fachanwalt für ArbeitsrechtOststraße 32, 48231 Warendorf
in 12.9 km Entfernung

Reiner Hartdorf
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Münsterstraße 4, 48231 Warendorf
in 12.9 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Auch durch soziale Hilfe wie z.B. der Hilfe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung oder dem Arbeitslosengeld II, im Volksmund auch Hartz 4 genannt, erfüllt der Staat ein Fürsorgeprinzip. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.