Anwälte für Sozialrecht in Forchheim für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Forchheim.
Arne Christof Forstner
Dr.-Joseph-Lederle-Straße 16, 79346 Endingen am Kaiserstuhlin 2.2 km Entfernung

Georg Kleine
Marktplatz 17, 79346 Endingen am Kaiserstuhlin 2.2 km Entfernung

Norbert Binder
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Simone Eckert
Eisenbehnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Thomas Kessler
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Peter Schott
Fachanwalt für Familienrecht|204Hauptstraße 17, 79341 Kenzingen
in 6.1 km Entfernung

Gundula Siegel
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Christian Specht
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtEisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingen
in 6.1 km Entfernung

Volker Himmen
Hauptstraße 50, 79361 Sasbach am Kaiserstuhlin 6.8 km Entfernung

Thomas Bergner
Fachanwalt für ArbeitsrechtFürstbischof-Galura-Straße 1, 79336 Herbolzheim
in 8.1 km Entfernung

Willi Göhler
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Gottenheimer Straße 15, 79268 Bötzingen
in 10.5 km Entfernung

Bernd Krumm
Nachtwaidstraße 1 a, 79268 Bötzingenin 10.5 km Entfernung

Raphael Busch
Fachanwalt für ErbrechtTheodor-Ludwig-Straße 26, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Martin Bär
Kandelstraße 65, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Dirk Böhm
Ramie-Straße 78, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Janetta Cordier
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Albrecht Cziohsek
Theodor-Ludwig-Straße 24, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Britta Endres
Bachstraße 10, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Johannes Fechner
Landvogtei 5, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Monika Franz
Franz-Josef-Baumgartner-Straße 1/1, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Sabine Gonschior
Romaneistraße 3a, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Jutta Heinke
Fachanwalt für FamilienrechtFranz-Josef-Baumgartnerstraße 1/1, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Reinhold Hirth-Walther
Kandelstraße 41, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Britta Holstein
Karl-Friedrich-Straße 21, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Horst Kaltenbach
Ramie-Straße 78, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Claudio La Malfa
Kirchstraße 3, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Claus Landwehr
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtRamie-Straße 78, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Igor Licikas
Fachanwalt für VerkehrsrechtKirchstraße 3, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Gerhard Lochmann
Theodor-Ludwig-Straße 26, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Vinh Vinh Luong
Landvogtei 5, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Andreas Petrat
Denzlinger Straße 2/2, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Karl-Heinz Ruder
Linkenstraße 12, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Markus Votteler
Freiburger Straße 9, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Wolfgang Weber
Kandelstraße 43, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Ralph Ziegler
Denzlinger Straße 10, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Andreas Dersch
Am Silberbuck 19, 79288 Gottenheimin 12.8 km Entfernung

Stefan Block
Fachanwalt für VerkehrsrechtTullastraße 16, 77955 Ettenheim
in 13.3 km Entfernung

Rolf Inselmann
Hugo-Broßmer-Straße 8, 77955 Ettenheimin 13.3 km Entfernung

Horst Maczey
Bienlestraße 2 a, 77955 Ettenheimin 13.3 km Entfernung

Martin Schaub
Fachanwalt für FamilienrechtTalstraße 1, 77955 Ettenheim
in 13.3 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Gang in einem Krankenhaus Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Nur ohne andere Einkommensmöglichkeiten darf auf Sozialhilfe zurückgegriffen werden, dies nennt man auch Nachrangigkeit. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Mann und Frau laufen Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Eine Hilfe für die Vertretung vor Gericht wird auch ermöglicht. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .