Den Rechtsanwalt für Sozialrecht in Haiterbach bei Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Haiterbach.
Gunter Eberhardt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Marktplatz 10, 72285 Pfalzgrafenweiler
in 5.8 km Entfernung

Ulrich Bott
Im Schulweg 4, 72229 Rohrdorfin 6.2 km Entfernung

Stefan Burrer
Fachanwalt für SteuerrechtHerrenberger Straße 9, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Liane Caba
Fachanwalt für FamilienrechtFreudenstädter Straße 2, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Marc Hufschmidt
Fachanwalt für ArbeitsrechtBirkenweg 16, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Alexander Lutz
Fachanwalt für ArbeitsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Patrick Maneck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Norman Runge
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Ivan Schwagerus
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Claus Unger
Fachanwalt für Familienrecht|3456Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Wolfgang Ziefle
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Rudolf Bauer
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Schönbronner Straße 9, 72224 Ebhausen
in 7.2 km Entfernung

Jutta Gauß
Tunnelsteige 11, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Bekir Güzel
Ihlinger Straße 112, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Astrid Lukassen-Kleffmann
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Vogelsangstraße 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung

Joachim Schedler
Fachanwalt für VerkehrsrechtRauher Grund 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung

Christina Stoll
Sonnenweg 10, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Stefan Wally
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Daniel Wochner
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Peter Würthner
Hauptstraße 5, 72280 Dornstettenin 12.3 km Entfernung

Ulrich Orth
Ginsterweg 22, 72218 Wildbergin 13.3 km Entfernung

Marc-Johannes Dolde
Öschelbronner Straße 2, 71126 Gäufeldenin 13.3 km Entfernung

Steffen Bauer
Eichenstraße 100, 71149 Bondorfin 13.8 km Entfernung

Horst Schock
Dettenseer Straße 16, 72186 Empfingenin 15.3 km Entfernung

Rainer Karl Ziefle
Horber Straße 54, 72186 Empfingenin 15.3 km Entfernung

Hans-Bernd Beckert
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Rainer M. Brandt
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Cornelia Christoffel
Fachanwalt für SteuerrechtPromenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Michael Doll
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Reinhard Donder
Lange Straße 16, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Michael Duffner
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Karin Guardiera Windheim
Lauterbadstraße 42, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Gürkan Güner
Lauterbadstraße 57, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Alexander Lutz
Fachanwalt für ArbeitsrechtMoosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Patrick Maneck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Petra Salameh-Zudock
Lange Straße 16, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Martin Schwarz
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Michael Trommsdorff
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Claus Unger
Moosstraße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Wolfgang Ziefle
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtMoosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das SGB II regelt diese Fälle. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Der Gesetzgeber hat es durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht, Menschen, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, trotzdem anwaltliche Unterstützung zu bekommen. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.