Ihren Anwalt für Sozialrecht in Herzebrock-Clarholz finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Herzebrock-Clarholz.
Jürgen Blumenthal
Alter Markt 6, 33428 Harsewinkelin 7.4 km Entfernung

Elmar Josef Ecke
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Münsterstraße 1a, 33428 Harsewinkel
in 7.4 km Entfernung

Dirk Wiedemann
Münsterstraße 5, 33428 Harsewinkelin 7.4 km Entfernung

Birgit Abeler-Meyerhoff
Fachanwalt für FamilienrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.7 km Entfernung

Andreas Debus
Daudenstraße 1, 59302 Oeldein 8.7 km Entfernung

Walter Felling
Suerkamp 28, 59302 Oeldein 8.7 km Entfernung

Heinz Ottomeyer
Fachanwalt für ArbeitsrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.7 km Entfernung

Andreas Wormstall
Am Bahnhof 3, 59302 Oeldein 8.7 km Entfernung

Winfried Bergmann
Hauptstraße 33, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Oliver Breves
Fachanwalt für FamilienrechtFürst-Bentheim-Straße 6, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Norbert Drees
Lange Straße 58, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Nicola Dörk
Saarstraße 3, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Alexander Gromann
Fachanwalt für ArbeitsrechtDianalust 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Kim Gromann
Dianalust 11, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Heinrich Gussen
Am Neuen Werk 3, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Thomas Henz
Fachanwalt für InsolvenzrechtRietberger Straße 26, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Paul Hoffmann
Marienstraße 7, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Michaela Jagdschian
Fachanwalt für FamilienrechtMarienstraße 7, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Peter Kirchberg
Hauptstraße 33, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Heinrich Koch
Gänsemarkt 2, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Frank Kröger
Fürst-Bentheim-Straße 6, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Hermann-Josef Pierenkemper
Adelheidstraße 6, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Rafael Psyk
Fachanwalt für ArbeitsrechtRietberger Straße 18, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Martina Riehm
Fachanwalt für SteuerrechtWartenbergstraße 76, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Christiane Rüter
Lange Straße 58, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Henrik W. Schlicht
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Steinweg 6-8, 33378 Rheda-Wiedenbrück
in 9.5 km Entfernung

Volker Schrage
Lange Straße 83, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Hans-Friedrich Strathoff
Dianalust 11, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Thomas Trixa
Gaukenbrinkweg 26, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Christine-Jenny Venhaus
Wasserstraße 1, 33378 Rheda-Wiedenbrückin 9.5 km Entfernung

Dirk Wolfgang Arning
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Münsterstraße 18, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Jörg Balk
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtAuf der Benkert 7, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Stephanie Bröring
Fachanwalt für Sozialrecht|204Münsterstraße 15, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Isa Celik
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Münsterstraße 18, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Bernhard Ebbinghaus
Münsterstraße 18, 33330 Güterslohin 12.0 km Entfernung

Cornelia Faust
Fachanwalt für IT-Recht|6538Eickhoffstraße 38, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Werner Greuel
Friedrich-Ebert-Straße 43, 33330 Güterslohin 12.0 km Entfernung

Birgit Hamels
Berliner Straße 47, 33330 Güterslohin 12.0 km Entfernung

Beatrix Höddinghaus
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Bismarckstraße 57, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung

Andreas Hölder
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Spiekergasse 6-8, 33330 Gütersloh
in 12.0 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Gang in einem Krankenhaus Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kind und Vater halten sich an der Hand Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
älterer Mann liegt in Kranenhausbett In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
leeres Krankenhausbett Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Wie kann man Anwaltskosten bezahlen trotz einer Notlage? Krebspatientin wird aufgeklärt Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Eine Hilfe für die Vertretung vor Gericht wird auch ermöglicht. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.