Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Kassel West für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Kassel West.
Holger Adolph
Friedrich-Ebert-Straße 127, 34119 Kasselin 0.4 km Entfernung

Michael Goldbach
Wilhelmshöher Allee 202, 34119 Kasselin 0.4 km Entfernung

Paul Christopher Johannes
Wilhelmshöher Allee 162, 34119 Kasselin 0.4 km Entfernung

Guillaume Koschella
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtQuerallee 38, 34119 Kassel
in 0.4 km Entfernung

Lars David Rosinsky
Wilhelmshöher Allee 202, 34119 Kasselin 0.4 km Entfernung

Matthias Hofinger
Dalwigkstraße 17, 34130 Kasselin 1.8 km Entfernung

Sylvia Leinemann
Schloßäckerstraße 61, 34130 Kasselin 1.8 km Entfernung

Dietrich Berding
Fachanwalt für SozialrechtFriedrichsplatz 8, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Guido Bockamp
Karthäuserstraße 7-9, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Frank-Rainer Bondzio
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Wilhelmshöher Allee 9 a, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Wilfried Bonnet
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Wilhelmsstraße 5, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Gotthard Brand
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Humboldtstraße 4, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Holger Brandl
Obere Königsstraße 1, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Axel Braunholz
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Brüder-Grimm-Platz 4, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Mark Oliver Brendel
Fachanwalt für ArbeitsrechtWilhelmshöher Allee 9 a, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Hardy Busse
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Wilhelmshöher Allee 23, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Claus Decker
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Opernstraße 11-13, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Axel Dohmann
Brüder-Grimm-Platz 4, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Hans-Georg Duch
Wilhelmstraße 5, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Andrea Eggert
Kölnische Straße 5, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Jürgen Eichel
Friedrich-Ebert-Straße 45, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Dietmar Engel
Wilhelmstraße 6, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Jorg Estorf
Fachanwalt für Strafrecht|6538Untere Königsstraße 50 A, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Wolfgang Eysel
Friedrich-Ebert-Straße 3, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Frank Fett
Friedrich-Ebert-Straße 3, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Christian Franz
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Königstor 23, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Kathrin Fuchs
Friedrichsstraße 18, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Stefan Gillessen
Ständeplatz 2, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Thomas Glatthaar
Obere Königsstraße 19, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Gloria-Eilike Gleim
Königstor 23, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Andrea Goldschmidt
Schlangenweg 26, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Friedrich Grote
Königstor 28, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Michael Gutsch
Fachanwalt für SozialrechtObere Königsstraße 19, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Rainer Gutsche
Fachanwalt für Familienrecht|6538Brüder-Grimm-Platz 4, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Klaus-Uwe Haake
Königstor 2, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Daniel Haas
Opernstraße 11-13, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Bernd Hagelgans
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|6538Kleine Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung

Katharina Heinecke
Friedrich-Engels-Straße 3, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Miriam Helmerich
Opernstraße 2, 34117 Kasselin 2.0 km Entfernung

Annika Hergesell
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Brüder-Grimm-Platz 4, 34117 Kassel
in 2.0 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Hand eines blinden Kindes Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Krebspatientin wird aufgeklärt Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.