Ihren Anwalt für Sozialrecht in Königslutter am Elm finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Königslutter am Elm.
Ute Feyen
Bahnhofstraße 17, 38170 Schöppenstedtin 13.4 km Entfernung

Helmut Rohmann
Im Winkel 3, 38170 Uehrdein 13.4 km Entfernung

Dieter Dörrheide
Lehnsmorgen 12 B, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Ralph Jepsen
Steinstraße 5, 38173 Sicktein 13.5 km Entfernung

Reiner Buchholz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Holzberg 3, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Guido Eßmann
Fachanwalt für AgrarrechtWilhelmstraße 23, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Swea Genath-Twele
Holzberg 3, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Marc-Andé Nitschke
Vorsfelder Straße 20, 38350 Helmstedtin 13.5 km Entfernung

Philipp Sticherling
Fachanwalt für Erbrecht|3456Schöninger Straße 16, 38350 Helmstedt
in 13.5 km Entfernung

Tuan Anh Delarber
Reislinger Straße 65, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Christian Mühlhaus
Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburgin 15.2 km Entfernung

Hans-Martin Prölß
Fachanwalt für Familienrecht|204Lerchenweg 8, 38446 Wolfsburg
in 15.2 km Entfernung

Hans Walter Louis
Gartenweg 6B, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Tim Rischmüller
Volkmaroder Straße 8c, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Jens Zitzewitz
Mittelriede 5 a, 38104 Braunschweigin 16.1 km Entfernung

Christoph Bastobbe
Marienstraße 3, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Eckhard Hoßbach
Fachanwalt für ErbrechtMarienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Agnes Radosch
Fachanwalt für Familienrecht|6538Marienstraße 3, 38364 Schöningen
in 16.4 km Entfernung

Tina Seitz
Niedernstraße 29, 38364 Schöningenin 16.4 km Entfernung

Wolfgang Breyer
Dorflage 24, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Henning Fritz-Braun
Roseliesstraße 1, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Dominik Gajuk
Am Großen Schafkamp 47a, 38126 Braunschweigin 17.1 km Entfernung

Karsten Wahren
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Heinz-Scheer-Straße 2, 38126 Braunschweig
in 17.1 km Entfernung

Sandra Gehrlein
Drömlingweg 5, 38108 Braunschweigin 17.2 km Entfernung

Bernd Fricke
Breite 1, 38459 Bahrdorfin 18.2 km Entfernung

Andrea Weber-Tabrizian
Grafhorster Straße 4, 38458 Velpkein 18.4 km Entfernung

Alexander Glas
Neuer Weg 47 a, 38302 Wolfenbüttelin 19.0 km Entfernung

Sybille Adermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bernerstraße 9, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Maxi Krabbe
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Enno Mander
Bültenweg 30, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Christian-Matthias Pfennig
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Annette Stebner
Fachanwalt für Familienrecht|204Mittelweg 2, 38106 Braunschweig
in 19.0 km Entfernung

Jürgen Wabbel
Mittelweg 2, 38106 Braunschweigin 19.0 km Entfernung

Klaus Alpmann
Am Freibad West 6, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Carola Brinkmann
Fachanwalt für FamilienrechtPorschestraße 32, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Anke Bruch
Fachanwalt für FamilienrechtFriedrich-Ebert-Straße 71, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Katja Döhler
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Porschestraße 66, 38440 Wolfsburg
in 19.0 km Entfernung

Hans-Dieter Haag
Porschestraße 76, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Rolf-Peter Hoppe
Porschestraße 58, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung

Karsten Krause
Friedrich-Ebert-Straße 20 a, 38440 Wolfsburgin 19.0 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierunter fällt auch der eventuelle Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Krebspatientin wird aufgeklärt Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.