Anwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Lindenholzhausen finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Lindenholzhausen.
Martin Hamsch
Limburger Straße 120A, 65552 Limburgin 2.2 km Entfernung

Andreas Roth
Fachanwalt für ArbeitsrechtBahnhofstraße 11 b, 65552 Limburg
in 2.2 km Entfernung

Martin H. Hake
Meisenweg 1, 65550 Limburgin 2.4 km Entfernung

Hans-Albert Ahäuser
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Walderdorffstraße 10, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Maria Beil
Schiede 6, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Markus Bittner
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Michael Borschel
Fachanwalt für ArbeitsrechtWerner-Senger-Straße 9, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Patrick Brach
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Stephanshügel 14, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Angelika Dillmann-Mai
Fachanwalt für FamilienrechtWerner-Senger-Straße 11, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Stefanie George
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtBahnhofsplatz 2a, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Hans-Gerd Herrmann
Dr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Michael Hilpüsch
Heinestraße 14, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Johannes Maria Hinkel
Schiede 55, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Michael Jung
Schiede 27, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Tanja Kleist
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Weilburgin 3.9 km Entfernung

Steffen Lauber
Fachanwalt für ArbeitsrechtGrabenstraße 39, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Tobias Lechner
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Stefan Lehnhardt
Fachanwalt für VersicherungsrechtJosef-Ludwig-Straße 1, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Theodor Merkel
Schiede 27, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Bianca Müller
Parkstraße 18, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Stefan Reusch
Schiede 4, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Martin Riebeling
Schiede 55, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Klaus Schmitt
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Klaus Schäfer
Offheimer Weg 50, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Laura Schön
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHolzheimer Straße 1, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Beate Seggern
Fachanwalt für VerkehrsrechtDieselstraße 15, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Stefan Seip
Ferdinand-Dirichs-Straße 1, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Helmut Konstantin Stahl
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Michael Stelter
Hospitalstraße 3, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Thomas Weikert
Stephanshügel 14, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Diana Yüce
Fachanwalt für ArbeitsrechtDr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburg
in 3.9 km Entfernung

Nuray Özdemir-Giebeler
Frankfurter Straße 2, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Salih Gökhan Öztürk
Dr.-Wolff-Straße 4 A, 65549 Limburgin 3.9 km Entfernung

Thomas Bäcker
Am Grünen Hang 9, 65594 Runkelin 4.0 km Entfernung

Sabrina Hofmann-Wilhelm
Fachanwalt für Familienrecht|204Auf dem Umgang 67, 65611 Brechen
in 5.3 km Entfernung

Roland Herbert Friedrich
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Feldstraße 19, 65606 Villmar
in 5.6 km Entfernung

Markus Kaczenski
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Limburger Straße 36, 65555 Limburg
in 6.0 km Entfernung

Beatrice Kascherus
Limburger Straße 36, 65555 Limburgin 6.0 km Entfernung

Michael Reichwein
Limburger Straße 36, 65555 Limburgin 6.0 km Entfernung

Peter Gustav Theile
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Kapellenstraße 7, 65555 Limburg
in 6.0 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Im Rentenrecht finden sich auch die Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Der jeweilige GdB (Grad der Behinderung) wird durch ein Feststellungsverfahren ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Kind und Vater halten sich an der Hand Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Die sieben Kapitel über die Leistungen des SGB XII
Portrait einer glücklichen älteren Frau Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? verzweifelter Sozialfall Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.