Anwalt für Sozialrecht in Lübeck Travemünde
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Lübeck Travemünde.
Ulf Danckelmann
Am Dreilingsberg 2 a, 23570 Lübeckin 1.0 km Entfernung

Ulrich Krause
Fachanwalt für VerwaltungsrechtTorstraße 1, 23570 Lübeck
in 1.0 km Entfernung

Philip Zeidler
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtTorstraße 1, 23570 Lübeck
in 1.0 km Entfernung

Regine Elisabeth Kasch
Hauptstraße 22, 23669 Timmendorfer Strandin 6.8 km Entfernung

Jan Christoph Kermer
Birkenallee 53, 23669 Timmendorfer Strandin 6.8 km Entfernung

Sven Markus Kockel
Steenkamp 21, 23669 Timmendorfer Strandin 6.8 km Entfernung

Hildegard Przybyla
Dorfstraße 28 a, 23669 Timmendorfer Strandin 6.8 km Entfernung

Ulrich Mark
Alte Schulstraße 2, 23626 Ratekauin 8.3 km Entfernung

Christian Viemann
Fachanwalt für FamilienrechtAlte Schulstraße 2, 23626 Ratekau
in 8.3 km Entfernung

Ahmet Akcelik
Jahnstraße 1, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Richard Backhaus
Hafenstraße 33, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Andrea Barth-Theise
Fachanwalt für FamilienrechtAm Burgfeld 10, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Christa-Maria Brennan-Gutsche
Lange Reihe 35, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Susanne Böhm
Mecklenburgerstraße 145, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Andres Ende
Adolfstraße 3, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Thomas Gohlke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Adolfstraße 9, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Martin Gollasch
Hafenstraße 33, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Hauke Hilpert
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtRathenaustraße 17, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Morten Holdt
Fachanwalt für StrafrechtAdolfstraße 3, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Jens Hülsebusch
Am Burgfeld 11, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Andreas Ihns
Fachanwalt für FamilienrechtTravermünder Allee 6, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Marcus Janca
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Hafenstraße 1 a, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Manfred Kahl
Hafenstraße 35, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

York Kluge
Fachanwalt für ArbeitsrechtRepublikplatz 3, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Rolf Krüger
Mecklenburgerstraße 145, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Christoph Küchenmeister
Eschenburgstraße 31, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Klaus Lemke
Am Burgfeld 10 a, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Lena Mardfeldt
Republikplatz 1, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Thomas Christian Meyer
Eschenburgstraße 18 b, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Thomas Motz
Fachanwalt für MedizinrechtTravemünder Allee 6 a, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Andreas Müller
Eschenburgstraße 7, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Robert Johannes Nickel
Fachanwalt für FamilienrechtRepublikplatz 1, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Patrick Preuschhoff
Am Burgfeld 10 a, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Matthias Pump
Am Burgfeld 1, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Kerstin Raber
Fachanwalt für Strafrecht|6538Lange Reihe 9, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Olaf Reinecke
Jahnstraße 1, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Ludmilla Rosmait
Adolfstraße 9, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Birgit Schlichting
Forstmeisterweg 63, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung

Volker Schmied
Fachanwalt für ArbeitsrechtAm Burgfeld 10, 23568 Lübeck
in 9.9 km Entfernung

Horst Schulz
Travemünder Allee 6 a, 23568 Lübeckin 9.9 km Entfernung
Das Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester umarmt ältere Frau Ist es einem Bürger, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland ist, nicht möglich selbst für seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu sorgen und droht er zu verarmen, so hat er in unserer sozialen Marktwirtschaft Anspruch auf Sozialhilfe. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .