Anwalt für Sozialrecht in Lüneburg auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Lüneburg.
Dirk-Felix Abraham
Fachanwalt für Strafrecht|204Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg

Arnd-Michael Abraham
Fachanwalt für Familienrecht|204Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg

Philipp Aderhold
Fachanwalt für VersicherungsrechtGroße Bäckerstraße 23, 21335 Lüneburg

Thorsten Ambroselli
Lünertorstraße 21, 21335 Lüneburg
Catarina Batram
Kefersteinstraße 20, 21335 Lüneburg
Felix Blank
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtKlostergang 5, 21335 Lüneburg

Susanne Blumenthal
Fachanwalt für Familienrecht|204Bei der St.-Lamberti-Kirche 8, 21335 Lüneburg

Arne Brauer
Große Bäckerstraße 2-4, 21335 Lüneburg
Dirk P. Brüning
Im Häcklinger Dorfe 12, 21335 Lüneburg
Eike Lennart Dudenhöffer
Klostergang 5, 21335 Lüneburg
Igor Fakin
Am Holzfeld 2 a, 21335 Lüneburg
Henning Grewe
Garlopstraße 2 , 21335 Lüneburg
Jonas Benedikt Hennig
Fachanwalt für Strafrecht|6538Am Markt 2, 21335 Lüneburg

Christian Höffer
Stresemannstraße 4, 21335 Lüneburg
Dirk Hörmann
Heiligenthaler Straße 4, 21335 Lüneburg
Tobias Jasef
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Bei der Ratsmühle 14, 21335 Lüneburg

Kurt Kretschmer
Untere Schrangenstraße 7, 21335 Lüneburg
Susanne Lösing
Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg
Norbert Lösing
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|204Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg

Jörg Marquard
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Kefersteinstraße 20, 21335 Lüneburg

Christopher Mensching
Am Stintmarkt 6, 21335 Lüneburg
Norbert Mertens
Grapengießerstraße 26, 21335 Lüneburg
Sarah Mertens
Fachanwalt für SozialrechtGrapengießerstraße 26, 21335 Lüneburg

Karl-Joachim Meyer
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Schießgrabenstraße 8-9, 21335 Lüneburg

Thomas Mörsberger
Feldstraße 1 d, 21335 Lüneburg
Mike Oelfke
Große Bäckerstraße 17, 21335 Lüneburg
Sabine Barbara Otto
Vor dem Roten Tore 1, 21335 Lüneburg
Hans-Hermann Otto
Vor dem Roten Tore 1, 21335 Lüneburg
Ralf Pagels
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg

Clemens Pflüger
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg

Sabine Plikat
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Kleine Bäckerstraße 1, 21335 Lüneburg

Maike Pötter-Marquardt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Sülztorstraße 1, 21335 Lüneburg

Eva Maria Richthofen
Große Bäckerstraße 20, 21335 Lüneburg
Tessa Ridder
Fachanwalt für FamilienrechtSülztorstraße 1, 21335 Lüneburg

Katja Schneider
Fachanwalt für Familienrecht|204Volgerstraße 54a, 21335 Lüneburg

Daniel Schneider
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Volgerstraße 54a, 21335 Lüneburg

Christian Schreiber
Fachanwalt für InsolvenzrechtSchießgrabenstraße 8/9, 21335 Lüneburg

Stefan Schröder
Große Bäckerstraße 15, 21335 Lüneburg
Ulrich Sieper
Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg
Jens Staedler
Hindenburgstraße 107a, 21335 LüneburgSozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester umarmt ältere Frau Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
leeres Krankenhausbett Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? Mann und Frau laufen Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.