Einen Anwalt für Sozialrecht in Münchberg auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münchberg.
Jutta Brannaschk
Luitpoldstraße 18, 95233 Helmbrechtsin 7.1 km Entfernung

Oliver Krückel
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Siedlungsstraße 3, 95176 Konradsreuth
in 10.1 km Entfernung

Heiko Huß
Eppenreuther Straße 55, 95032 Hofin 13.0 km Entfernung

Ralf Buttler
Am Herrnberg 37, 95509 Marktschorgastin 14.3 km Entfernung

Michael S. Braun
Dr.-Enders-Straße 55, 95030 Hofin 15.1 km Entfernung

Regine Deterding
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Quetschenweg 104, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Jörg Meringer
Fachanwalt für StrafrechtDr.-Enders-Straße 5, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Daniela Müller
Fachanwalt für FamilienrechtOssecker Straße 174, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Lars Neumann
August-Mohl-Straße 60, 95030 Hofin 15.1 km Entfernung

Bernd Ostheimer
August-Mohl-Straße 13, 95030 Hofin 15.1 km Entfernung

Frank Schachtsiek
Wölbattendorfer Weg 55, 95030 Hofin 15.1 km Entfernung

Tim Schneider
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Wölbattendorfer Weg 55, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Jörg E. Schneider
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Wölbattendorfer Weg 55, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Matthias Schubert
Fachanwalt für SteuerrechtDr.-Enders-Straße 55, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Ulrike Stehlin-Friedrich
Fachanwalt für FamilienrechtBlücherstraße 39, 95030 Hof
in 15.1 km Entfernung

Günter Findeiß
Bahnhofstraße 3, 95119 Nailain 16.7 km Entfernung

Susanne Assmann
Fachanwalt für FamilienrechtPoststraße 21, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Walter Bagnoli
Fachanwalt für StrafrechtEnoch-Widman-Straße 3-5, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Gerald Bittner
Fachanwalt für InsolvenzrechtKreuzsteinstraße 41, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Werner Buchta
Enoch-Widman-Straße 3-5, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Markus Debevc
Kreuzsteinstraße 41, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Dieter Döhla
Poststraße 4, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Elke Habiger
Fachanwalt für Steuerrecht|3456Fischergasse 3, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Mandy Heduschke
Gabelsbergerstraße 20, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Dieter Heinicke
Altstadt 2-4, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Erwin Hubert
Bismarckstraße 12, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Karl Häring
Poststraße 21, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Stefan Klüber
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Enoch-Widman-Straße 3-5, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Antje Kout
Fachanwalt für FamilienrechtEnoch-Widman-Straße 3-5, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Marianne Röthig
Fachanwalt für Steuerrecht|204Fabrikzeile 21, 95028 Hof
in 18.2 km Entfernung

Bernd Schneiderbanger
Kreuzsteinstraße 41, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Peter Senf
Königstraße 33, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Hergen Varel
Enoch-Widman-Straße 3-5, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Barbara C. Weber
Lorenzstraße 7, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Petra Weinert
Marienstraße 53, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Andreas Wiczlinski
Altstadt 2-4, 95028 Hofin 18.2 km Entfernung

Annette Herbst
Schildstraße 16, 95111 Rehauin 18.6 km Entfernung

Iris Molthan
Regnitzlosauer Straße 27, 95111 Rehauin 18.6 km Entfernung

Klaus Richter
Goethestraße 2, 95111 Rehauin 18.6 km Entfernung

Michael Baumann
Maintalstraße 105, 95460 Bad Berneck i. Fichtelgebirgein 18.8 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Hand eines blinden Kindes Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Nur ohne andere Einkommensmöglichkeiten darf auf Sozialhilfe zurückgegriffen werden, dies nennt man auch Nachrangigkeit. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Zur Antragstellung sind folgende Unterlagen notwendig: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege, Nachweise wie ärztliche Atteste die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Wie kann man Anwaltskosten bezahlen trotz einer Notlage? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.