Rechtsanwalt für Sozialrecht in Münster Hiltrup
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münster Hiltrup.
Uwe Berger
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hospitaliterweg 17, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Volker Bisping
Fachanwalt für ArbeitsrechtNimrodweg 9e, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Lothar Grauthoff
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hansestraße 24, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Hans-Georg Ising
Neisemeyerweg 21, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jan Henning Kaven
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Harald Bernd Moorkamp
Fachanwalt für SozialrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Sahi Onay
Fachanwalt für ArbeitsrechtMarktallee 70, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Stephan Pahl
Marktallee 73 B, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Andreas Pieper
Helene-Weigel-Weg 63, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Angela Siemers
Vennheideweg 35 c, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jürgen Voß
Fachanwalt für ArbeitsrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Kai Behrens
Friedrich-Ebert-Straße 135-137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Herbert Geraats
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hammer Straße 39, 48153 Münster
in 3.5 km Entfernung

Uwe Göns
Friedrich-Ebert-Straße 135-137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Torsten Kurk
Friedrich-Ebert-Straße 135 - 137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Belgin Kömürcü
Hammer Straße 147, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Gabriele Ostermeier
Hammer Straße 39, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Gunnar Pietsch
Friedrich-Ebert-Straße 122, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Christoph Prasse
Friedrich-Ebert-Straße 120, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Christian Saeger
Friedrich-Ebert-Straße 120, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Max Christian Wülfing
Hammer Straße 17, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Türkan Yüsbasi
Friedrich-Ebert-Straße 157-159, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Heinrich Hermann Becker
Geringhoffstraße 24, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Matthias Friedemann
Weseler Straße 561, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Jörg Imfeld
An der Beeke 15, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Stephan Karlsfeld
Mecklenbecker Straße 229, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Wilhelm Reinke
Harkortstraße 24, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Marc Schriever
Sendenweg 16, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Wienhold Schulte
Mecklenbecker Straße 229, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Andrea Seidel
Hafkhorst 37, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Stefan Strüwe
Offerkämpe 44, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Jörg Dickmann
Kappenberger Damm 58, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Georg Dlugay
Beltholtweg 10, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Peter Wilhelm Kurt Freitag
Gottfriedstraße 3, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Jan Freytag
Scharnhorststraße 48, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Rainer Jasny
Grevingstraße 33 c, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Theodor Massine
Weseler Straße 253, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Henning Overkamp
Scharnhorststraße 2, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Roman Podhorsky
Habichtshöhe 9, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Katharina Schenk
Am Krug 11, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung
Sozialrecht
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Der jeweilige GdB (Grad der Behinderung) wird durch ein Feststellungsverfahren ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kind und Vater halten sich an der Hand Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? verzweifelter Sozialfall Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.