Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Neunkirchen für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Neunkirchen.
Roland Praetorius
Fachanwalt für IT-RechtBernkasteler Straße 13, 54497 Morbach
in 7.7 km Entfernung

Franz-Josef Weber
Trierer Straße 6, 54411 Hermeskeilin 8.2 km Entfernung

Norbert Gronz
Morscheider Straße 6, 54317 Riverisin 8.9 km Entfernung

Alfons Brenner
Richtstraße 2, 54338 Schweichin 12.5 km Entfernung

Kilian Görgen
Richtstraße 1-3, 54338 Schweichin 12.5 km Entfernung

Jürgen Kuhn
Feldstraße 16, 54338 Schweichin 12.5 km Entfernung

Paul Hauschild
In der Karlwies 12, 54316 Pluwigin 14.7 km Entfernung

Winfried Illigen
Hauptstraße 28, 54340 Klüsserathin 14.9 km Entfernung

Ruth A. Wilhelm
Eichgraben 4, 54318 Mertesdorfin 15.2 km Entfernung

Helmut Eifler
Mühlenweg 4, 66620 Nonnweilerin 15.8 km Entfernung

Rüdiger Wenz
Hochwaldstraße 26, 55758 Bruchweilerin 16.3 km Entfernung

Harald Bartos
Auf der Kenner Ley 52, 54344 Kennin 16.8 km Entfernung

Petra Heibel
Auf der Kenner Ley 52, 54344 Kennin 16.8 km Entfernung

Detlef Böhm
Am Mariahof 119, 54296 Trierin 18.8 km Entfernung

Claudius Taubert
Am Mariahof 29a, 54296 Trierin 18.8 km Entfernung

Rachel Weber-Diesel
Max-Planck-Straße 22, 54296 Trierin 18.8 km Entfernung

Michael Brückner
Rudolf-Diesel-Straße 2, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Christoph Diesel
Theodor-Heuss-Allee 5, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Mirjam Kratz-Glöckner
Auf Mohrbüsch 45, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Michael Merkes
Fachanwalt für SteuerrechtHerzogenbuscher Straße 14, 54292 Trier
in 19.0 km Entfernung

Knut Ruffing
An der Hospitalsmühle 4, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Oliver Sanden
Bahnhofsplatz 8, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Walter Schneider
An der Hospitalsmühle 4, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Frank Schulze
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtPorta-Nigra-Platz 7, 54292 Trier
in 19.0 km Entfernung

Jürgen Verheul
Fachanwalt für VerkehrsrechtPorta-Nigra-Platz 7, 54292 Trier
in 19.0 km Entfernung

Christoph Nikolaus Wieser
Porta-Nigra-Platz 7, 54292 Trierin 19.0 km Entfernung

Welf Fiedler
Schneewiesenstraße 12, 55765 Birkenfeldin 19.4 km Entfernung

Andreas Jürgen Kröber
Im Vogelsang 32, 55765 Birkenfeldin 19.4 km Entfernung

Klaus Pontius
Hauptstraße 24, 55765 Birkenfeldin 19.4 km Entfernung

Axel U. Schäfer
Schneewiesenstraße 12, 55765 Birkenfeldin 19.4 km Entfernung

Markus Geißler
Henneystraße 10, 54293 Trierin 19.5 km Entfernung

Hans-Werner Born
Cusanusstraße 14, 54470 Bernkastel-Kuesin 20.9 km Entfernung

Peter Kunz
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Martertal 1 a, 54470 Bernkastel-Kues
in 20.9 km Entfernung

Clemens Lauerburg
Saarallee 28, 54470 Bernkastel-Kuesin 20.9 km Entfernung

Stefan Patzelt
Martertal 1 a, 54470 Bernkastel-Kuesin 20.9 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
leeres Krankenhausbett Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? älterer Mann und Frau trainieren Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .