Einen Anwalt für Sozialrecht in Nordwalde auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Nordwalde.
Dominique Hopfenzitz
Falkenweg 6, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Isabel Kunde
Lemkerheide 16, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Klaus Niehues
Münsterstraße 3, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Werner Kleimeier
Bachstraße 10, 48366 Laerin 8.6 km Entfernung

Hubertus Bange
Fachanwalt für Steuerrecht|204Kardinal-von-Galen-Straße 5, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Maria Bannert
An der Bleiche 18, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Isa Brodesser
Fachanwalt für Familienrecht|6538Bahnhofstraße 24, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Jens Classe
Emsdettener Landstraße 9b, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Günther Doebel
Saerbecker Straße 2 a, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Andreas Gerstel
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|6538Grabenstraße 63, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ute Grunden
Emsdettener Straße 2, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

David Küpperfahrenberg
Eschstraße 37, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Heinz-Jörg Ewald Meyerhoff
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Königstraße 14a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ulrike Nick-Ibald
Fachanwalt für Familienrecht|3456Barkenstraße 27, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Andrea Pavlecic
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Gutenbergstraße 28a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ulrich Otto Sprakel
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Königstraße 14a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Anna-Maria Verfürth
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Saerbecker Straße 2 a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Michael Aupke
Fachanwalt für FamilienrechtRheiner Straße 45, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Johannes Dokters
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Stefan Dokters
Erzweg 2, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Yorck Friedrich Eymelt
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Petra Fischer-Scherberich
Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Hans-Georg Fühner
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Christian Göertz
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|204Kirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Hubert Heitjans
Fachanwalt für Erbrecht|6538Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Andreas Hestert
Fachanwalt für Sozialrecht|204Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Dirk Hofschulte
Fachanwalt für InsolvenzrechtKirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Heijo Huesmann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Axel Lehrke
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht|204Kirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Robert Bernhard Nollmann
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Thomas Prehn
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Martin Richter
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Cornelia Rietmann
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Helmut Robertz
Amtmann-Schipper-Straße 27, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Klaus Schumacher
Rheiner Straße 45, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Andrea Stegemann
Wildgrund 22a, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Bettina Trottenberg
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Vera Vinkelau
Erzweg 2, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Olga Voy-Swoboda
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Erzweg 2, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Klaus Rüße
Naher Weg 14, 48612 Horstmarin 11.4 km Entfernung
Das Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Kind und Vater halten sich an der Hand Nur ohne andere Einkommensmöglichkeiten darf auf Sozialhilfe zurückgegriffen werden, dies nennt man auch Nachrangigkeit. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Überdies gibt es Dinge, die von diesem zu errechnendem Einkommen abzuziehen sind damit sie die Höhe der Sozialhilfeleistung nicht beeinflussen, wie etwa Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung oder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das SGB II regelt diese Fälle. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
Portrait einer glücklichen älteren Frau Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Eine Hilfe für die Vertretung vor Gericht wird auch ermöglicht. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.