Einen Anwalt für Sozialrecht in Offenberg auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Offenberg.
Christoph Blanke
Land-Au 25, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Guido Gaudlitz
Westl. Stadtgraben 24d, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Olga Golik
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Susanne Heid
Pfleggasse 27, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Andreas Heigl
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Bahnhofstraße 17, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Franz Hollmayr
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Michael-Fischer-Platz 6, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Franziska Hottner
Ulrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Bettina Jomrich
Fachanwalt für Familienrecht|204Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Erwin Kohl
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Herbert Kramer
Fachanwalt für ArbeitsrechtBahnhofstraße 15/II, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Andreas Kraml
Fachanwalt für SozialrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Peter Kreilinger
Kieslingstraße 14, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Rudolf Kutz
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtUlrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Rosemarie Lackner
Bahnhofstraße 57, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Susanne Landstorfer
Fachanwalt für FamilienrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Oliver Lang
Fachanwalt für VersicherungsrechtKräutlerstraße 28, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Theresa Pauli
Ulrichsberger Straße 45, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Elisabeth Roggenhofer
Fachanwalt für InsolvenzrechtBahnhofstraße 57, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Michael Salmansberger
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Ulrike Schell-Schreiner
Hengersberger Straße 23, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Markus Schiller
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Karl-Heinz Schupp
Oberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Ursula Schwänzl
Fachanwalt für Familienrecht|204Leimfeldstraße 9, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Thomas Sedlmayr
Metzgergasse 2-4, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Jürgen M. Steinle
Metzgergasse 5, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Apollonia Stuhldreier
Güterstraße 7, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Beatrice Tatzel
Leimfeldstraße 9, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Daniela Tkotz
Werkstraße 19, 94469 Deggendorfin 7.2 km Entfernung

Stefanie Trautwein
Fachanwalt für FamilienrechtLuitpoldplatz 2, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Markus Treml
Fachanwalt für FamilienrechtLand Au 25, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Gerhard Vaitl
Fachanwalt für StrafrechtOberer Stadtplatz 4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Andreas Weidinger
Fachanwalt für InsolvenzrechtMetzgergasse 2-4, 94469 Deggendorf
in 7.2 km Entfernung

Annegret Müller-Mundt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Odilostraße 13, 94374 Schwarzach
in 7.3 km Entfernung

Andreas Gerhardinger
Ludwigplatz 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Christian Gätzschmann
Ludwigplatz 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Barbara Jakob
Bahnhofplatz 3b, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Harald Pimpl
Birkenweg 1a, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Bernhard Seuß
Deggendorfer Straße 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Hildegard Steiger
Deggendorferstraße 32, 94447 Plattlingin 9.1 km Entfernung

Horst Schirrmann
Wiesenstraße 9, 94563 Otzingin 11.9 km Entfernung
Sozialrecht
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Den Antrag auf Sozialhilfe kann man im örtlichen Rathaus oder Bürgeramt stellen. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Das richtige Ausfüllen von Anträgen bei Berufsunfähigkeit oder einem eingetretenen Arbeitsunfall ist nicht einfach. Holen Sie sich Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bei einem Anwalt für Sozialrecht.