Ihren Anwalt für Sozialrecht in Rehlingen-Siersburg finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Rehlingen-Siersburg.
Andreas Klein
Dillinger Straße 18, 66701 Beckingenin 4.4 km Entfernung

Wolfgang Johannes Schäfer
Dillinger Straße 18, 66701 Beckingenin 4.4 km Entfernung

Dominic Krutisch
Danziger Straße 6, 66798 Wallerfangenin 5.0 km Entfernung

Rudolf Bauer
Herrenstraße 8-10, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Lothar Baum
Münchener Straße 1, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Georg Baus
Münchener Straße 1, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Hans-Thilo Burgard
Am Wald 13, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Michael Cullmann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Münchener Straße 1, 66763 Dillingen
in 5.5 km Entfernung

Tina Dreistadt
Fachanwalt für ArbeitsrechtHeiligenbergstraße 49, 66763 Dillingen
in 5.5 km Entfernung

Felix Groß
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Münchener Straße 1, 66763 Dillingen
in 5.5 km Entfernung

Michael Haan
Hüttenwerkstraße (Villa Alhambra) 28, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Mirjam Kessler
Hüttenwerkstraße 17, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Bernd Lorenz
Hüttenwerkstraße 12-14, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Thomas Maier
Merziger Straße 44, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Andre Meiser
Münchener Straße 1, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Désirée Louise Schmitt
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtMünchener Straße 1, 66763 Dillingen
in 5.5 km Entfernung

Peter Schmitt
Hüttenwerkstraße (Villa Alhambra) 28, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Wolfram Ullrich
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Merziger Straße 82, 66763 Dillingen
in 5.5 km Entfernung

Michael Weyrich
Augrät 5, 66763 Dillingenin 5.5 km Entfernung

Elisabeth Algier
Provinzialstraße 167, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Hans Georg Altmaier
Fachanwalt für SteuerrechtBrückenstraße 8, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Laura Altmayer
Pavillonstraße 39, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Julia Brehm
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtBahnhofstraße 17, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Johannes Burgard
Fachanwalt für SteuerrechtHandwerkerstraße 11, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Dietmar Comtesse
Sonnenstraße 19, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Frank Gersing
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtLothringer Straße 7, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Martin Gitzinger
Prälat-Subtil-Ring 12, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Nicolas Gotzen
Gymnasiumstraße 1, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

David Lauer
Silberherzstraße 17 a, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Wolfgang Nonweiler
Fachanwalt für Sozialrecht|204Ludwig-Karl-Balzer-Allee 18d, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Konstantin Nowak
Silberherzstraße 20-24, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Ulrich Nowak
Silberherzstraße 20-24, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Natalie Pleß
Fachanwalt für Familienrecht|3456Pavillonstraße 15, 66740 Saarlouis
in 8.1 km Entfernung

Christiane Schosso
St. Avolder Straße 22, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Ottilia L. Solander
Am Römerberg 20, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Iris Stellwag
Prälat-Subtil-Ring 9, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Simon Weber
Weißkreuzstraße 5, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Roxana Beatriz Wilhelm
Prälat-Subtil-Ring 1, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Almuth Zempel
Stiftstraße 16, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung

Christina Zimmer
Lilienthalstraße 9, 66740 Saarlouisin 8.1 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Der jeweilige GdB (Grad der Behinderung) wird durch ein Feststellungsverfahren ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das SGB II regelt diese Fälle. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Der Gesetzgeber hat es durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht, Menschen, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, trotzdem anwaltliche Unterstützung zu bekommen. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Zurückzahlen muss man auch dann nicht, wenn dem Antragsteller die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .