Anwalt für Sozialrecht in Saarbrücken Dudweiler auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Saarbrücken Dudweiler.
Peter Michael Bitz
Am Hang 44, 66125 Saarbrückenin 1.4 km Entfernung

Gisela Glaub
Fachanwalt für Familienrecht|3456In der Wagenlück 23, 66125 Saarbrücken
in 1.4 km Entfernung

Katja Glaub
In der Wagenlück 23, 66125 Saarbrückenin 1.4 km Entfernung

Anne Valeska Siebraße
Bahnhofstraße 9, 66125 Saarbrückenin 1.4 km Entfernung

Melanie Surbanoski
Saarbrücker Straße 292, 66125 Saarbrückenin 1.4 km Entfernung

Hans Burkhardt
Meerwiesertalweg 23, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Christoph Clanget
Fachanwalt für Strafrecht|6538Haldystraße 8, 66123 Saarbrücken
in 2.5 km Entfernung

Oliver Graj
Gustav-Bruch-Straße 5, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Claus Ochner
Am Kieselhumes 90, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Waldemar Prinz
Bertha-von-Suttner Straße 5, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Anne-Kathrin Renz
Schützenstraße 3-5, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Frank Schubert
Bertha-von-Suttner-Straße 3, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Walter Schäfer
Kaiserslauterer Straße 93, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Olena Tereshchenko
Kohlweg 53, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Gregor Theado
Scheidter Straße 2, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Christian Thum
Heidenkopferdell 6, 66123 Saarbrückenin 2.5 km Entfernung

Thomas Blaschke
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|6538Sulzbachtalstraße 75, 66280 Sulzbach
in 2.9 km Entfernung

Julia Michel
Fachanwalt für Familienrecht|6538Sulzbachtalstraße 75, 66280 Sulzbach
in 2.9 km Entfernung

Peter Sporbeck
Bahnhofstraße 23, 66280 Sulzbachin 2.9 km Entfernung

Eva Sydow
Sulzbachtalstraße 75, 66280 Sulzbachin 2.9 km Entfernung

Heike Baltes
Kaiserstraße 91, 66133 Saarbrückenin 3.4 km Entfernung

Manuel Schauer
Im Flürchen 83 b, 66133 Saarbrückenin 3.4 km Entfernung

Harald Schneider
Schulstraße 40, 66133 Saarbrückenin 3.4 km Entfernung

Katrin Bedersdorfer
Fachanwalt für ArbeitsrechtHeinrich-Barth-Straße 30, 66115 Saarbrücken
in 4.3 km Entfernung

Thomas Bernd
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Florian Decker
Fachanwalt für Gewerblichen RechtsschutzNell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
in 4.3 km Entfernung

Jochen Eisenbeis
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Michael Falk
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Martin Glasow
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Nicole Gräwer
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Barbara Haupenthal
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Dirk Köhler
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Frank Lauterbach
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Martin Palige
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Christoph Schmidt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrücken
in 4.3 km Entfernung

Ralf Schneider
Malstatter Markt 11-13, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Volker Simmer
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung

Jean-Olivier Boghossian
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Eschberger Weg 43, 66121 Saarbrücken
in 4.3 km Entfernung

Rainer Lenzen
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|6538Bismarckstraße 39-41, 66121 Saarbrücken
in 4.3 km Entfernung

Marwin H. Roth
Am Staden 9, 66121 Saarbrückenin 4.3 km Entfernung
Das Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das SGB II regelt diese Fälle. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? älterer Mann und Frau trainieren Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Sie nennt sich Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.